Aristoteles contra Augustinum
Zur Frage nach dem Verhältnis von Zeit und Seele bei den antiken Aristoteleskommentatoren, im arabischen Aristotelismus und im 13. Jahrhundert
Author
In der sog. »aristotelischen Zeitaporie« (Physik IV) äußert sich Aristoteles zum Verhältnis von Zeit und Seele. Dieser Text gehört zu den umstrittensten Abschnitten seines Zeittraktates. Zur Interpretation rekonstruiert die vorgelegte Untersuchung die Entwicklungslinien der Analysen zur Zeitaporie von der Spätantike über die arabische Philosophie bis zur Frühphase der lateinischen Aristoteleskommentierung im 13. Jahrhundert.
Der erste Abschnitt zeigt, wie die antike Physik-Kommentatoren diesen Text erklärten. Im Zentrum steht dabei die Auslegung des Alexander von Aphrodisias. Den der Spätantike diskutierten die Araber.
Ein zweite Abschnitt stellt daher die Analysen der arabischen Zeitphilosophie vor. Vermittelt durch lateinische Übersetzungen, beeinflussen arabische und jüdische Theoretiker die Zeitphilosophie des 13. Jahrhunderts.
Die Geschichte des sukzessiven Vordringens der Konzeption des Averroes in die Auslegung der Zeitaporie im 13. Jahrhundert expliziert daher ein dritter Teil. Erst die Philosophen dieser Zeit konnten die These des Aristoteles zum Verhältnis von Zeit und Seele mit der Konzeption des Augustinus vergleichen. Sie haben das elfte Buch der Bekenntnisse neu entdeckt.
Der erste Abschnitt zeigt, wie die antike Physik-Kommentatoren diesen Text erklärten. Im Zentrum steht dabei die Auslegung des Alexander von Aphrodisias. Den der Spätantike diskutierten die Araber.
Ein zweite Abschnitt stellt daher die Analysen der arabischen Zeitphilosophie vor. Vermittelt durch lateinische Übersetzungen, beeinflussen arabische und jüdische Theoretiker die Zeitphilosophie des 13. Jahrhunderts.
Die Geschichte des sukzessiven Vordringens der Konzeption des Averroes in die Auslegung der Zeitaporie im 13. Jahrhundert expliziert daher ein dritter Teil. Erst die Philosophen dieser Zeit konnten die These des Aristoteles zum Verhältnis von Zeit und Seele mit der Konzeption des Augustinus vergleichen. Sie haben das elfte Buch der Bekenntnisse neu entdeckt.
[Bochumer Studien zur Philosophie, 21] 1994. xvi, 521 pp.
Publishing status: Available | Original publisher: B.R. Grüner Publishing Company | Language: German
© John Benjamins Publishing Company
Table of Contents
-
Vorwort | p. XI
-
Abkürzungsverzeichnis | p. XIII
-
Einleitung | p. XV
-
Teil I - Die antiken Aristoteleskommentatoren
-
1.1. Einführung
-
1.2. Der Text der Aporie und ihr Status im Corpus Aristotelicum
-
1.3. Boethos
-
1.4. Alexander von Aphrodisias
-
1.5. Themistios
-
1.6. Simplikios
-
1.7. Johannes Philoponos
-
1.8. Die antiken Aristoteleskommentatoren zum noetischen Sein der Zeit im Kontext der griechischen Philosophie
-
Teil II - Der arabische Aristotelismus
-
2.1. Einführung
-
2.2. Avicenna
-
2.3. Averroes
-
2.4. Zur arabisch-jüdischen Überlieferung und Kritik an der Zeitphilosophie Galens
-
Teil III - Das 13. Jahrhundert
-
3.1. Allgemeine Einleitung und Übergang zum 13. Jahrhundert
-
3.2. Die grundlegenden Dokumente: Die lateinischen Übersetzungen der <aristotelischen Zeitaporie>
-
3.3. Die Vor - und Frühphase des Averroismus in der Zeitphilosophie des 13. Jahrhunderts
-
3.4. Die zweite Phase der Aneignung der Zeitphilosophie des Averroes
-
3.5. Neue Argumente im Streit um Averroes
-
3.6. Die zeittheoretische Krise um 1277
-
3.7. Der zeittheoretische Averroismus nach 1277
-
Anhang
-
I. Die aristotelische Zeitaporie nach der griechischen Handschrift J | p. 453
-
II. Henricus a Gandavo: Quodlibet III, Quaestio XI - Utrum tempus possit esse sine anima | p. 459
-
Literaturverzeichnis
-
Quellen I: Handschriften | p. 479
-
Quellen II: Drucke | p. 481
-
Sekundärliteratur | p. 489
-
Indices
-
Index der Personen | p. 503
-
Index der Sachen | p. 509
-
Index griechischer Wörter | p. 515
-
Index lateinischer Wörter | p. 517
-
Index arabischer Wörter | p. 521
Cited by
Cited by 2 other publications
This list is based on CrossRef data as of 11 september 2023. Please note that it may not be complete. Sources presented here have been supplied by the respective publishers. Any errors therein should be reported to them.
Subjects
Main BIC Subject
HP: Philosophy
Main BISAC Subject
PHI000000: PHILOSOPHY / General