Die Einheit der Welt
Die Qi-Theorie des Neo-Konfuzianers Zhang Zai (1020–1077)
Author
Der Neo-Konfuzianismus bildet mit seinen verschiedenen Strömungen die wichtigste Geistesschule des imperialen China seit der Song-Zeit (960-1279). Er entstand als Reaktion auf die das chinesische Denken in den Jahrhunderten vorher stark beeinflussenden Schulen des Buddhismus und des Neo-Daoismus und versteht sich selbst als eine Rückkehr zu der Essenz der ursprünglichen konfuzianischen Lehre vor der Han-Zeit (206 v.u.Z.-221 n.u.Z.). Wesentliche Elemente in den Theorien der beiden gegnerischen Schulen wurden aber vom Neo-Konfuzianismus absorbiert und haben ihn ohne Zweifel bereichert und neue Elemente in den Konfuzianismus getragen.
Zhang Zai gehört zu den wichtigsten Vertretern des Neo-Konfuzianismus. Er hat dem Begriff Qi erstmals innerhalb der konfuzianischen Schule eine zentrale Bedeutung gegeben. Qi ist ein ontologischer Begriff, der in der Lehre Zhang Zais auf die eine, alle Dinge konstituierende Substanz verweist, deren unaufhörlicher Prozeß des Verdichtens und Zerstreuens das Entstehen und Vergehen der Dingen hervorruft. Einzelding und Universum sind wesentlich gleich, denn sie finden ihre Einheit in der Substanz Qi. Der Mensch hat die Fähigkeit und Aufgabe, im Erkenntnisprozeß die Einheit der Welt zu erfassen und die als ein wesentlicher Aspekt dem Qi immanenten sittlichen Prinzipien (Li) im Denken und Handeln zu verwirklichen. So wird er zum Weisen und erlangt die höchste Stufe des menschlichen Seins.
Zhang Zai gehört zu den wichtigsten Vertretern des Neo-Konfuzianismus. Er hat dem Begriff Qi erstmals innerhalb der konfuzianischen Schule eine zentrale Bedeutung gegeben. Qi ist ein ontologischer Begriff, der in der Lehre Zhang Zais auf die eine, alle Dinge konstituierende Substanz verweist, deren unaufhörlicher Prozeß des Verdichtens und Zerstreuens das Entstehen und Vergehen der Dingen hervorruft. Einzelding und Universum sind wesentlich gleich, denn sie finden ihre Einheit in der Substanz Qi. Der Mensch hat die Fähigkeit und Aufgabe, im Erkenntnisprozeß die Einheit der Welt zu erfassen und die als ein wesentlicher Aspekt dem Qi immanenten sittlichen Prinzipien (Li) im Denken und Handeln zu verwirklichen. So wird er zum Weisen und erlangt die höchste Stufe des menschlichen Seins.
[Bochumer Studien zur Philosophie, 23] 1996. iv, 349 pp.
Publishing status: Available | Original publisher: B.R. Grüner Publishing Company | Language: German
© John Benjamins Publishing Company
Table of Contents
-
Einleitung | p. 4
-
1. Einige Vorbemerkungen zu Zhang Zai und der Entstehung seiner Lehre | p. 11
-
2. Eine begriffsgeschichtliche Betrachtung des Qi vor Zhang Zai | p. 22
-
2.1. Die Zeit vor der Han-Dynastie
-
2.2. Von der Han-Zeit bis zur Tang-Zeit
-
2.3. Eine Charakterisierung des Qi vor Zhang Zai
-
3. Qi als Grundsubstanz des Universums in der Lehre Zhang Zais | p. 65
-
3.1. Tai He und Dao: Die harmonische Struktur des Universums
-
3.2. Tai Xu (Große ≪Leere≫)
-
3.3. Yin und Yang: Der Transformationsprozeß im Universum
-
3.4. Li und Dao: Die Ordnung im spontanen Prozeß des Universums
-
3.5. Shen: Die geheimnisvolle Wirkkraft im Universum
-
3.6. Das sittliche Wesen des Universums und der Einzeldinge
-
3.7. Eine Charakterisierung des Qi bei Zhang Zai
-
3.8. Qi-Theorie und Ontologie
-
3.9. Wang Fuzhis Theorie des Qi auf der Basis Zhang Zais und seine Theorie der Beziehung von Li und Qi als Reaktion auf Zhu Xi
-
4. Die sichtbare Welt des verdichteten Qi | p. 198
-
4.1. Der dialektische Charakter des Qi-Prozesses im Universum
-
4.2. Beobachtungen konkreter Naturprozesse
-
4.3. Die Natur als eingeschränktes Erkenntnisobjekt
-
5. Der Mensch als das über die Naturwelt hinausgehende Kulturwesen | p. 254
-
5.1. Die Voraussetzungen und Möglichkeiten des Menschen: Natur (Xing) und Geist (Xin)
-
5.2. Der Kultivierungsprozeß zur Stufe des Weisen
-
6. Der Gedanke der Einheit von Mensch und Universum in der Qi-Theorie | p. 294
-
6.1. Die universale Bedeutung der sittlichen Normen
-
6.2. Die Erlangung der Einheit durch den Menschen
-
-
Index chinesischer Begriffe | p. 329
-
Index der Personennamen | p. 336
-
Glossar | p. 343
Cited by
Cited by 1 other publications
This list is based on CrossRef data as of 12 november 2023. Please note that it may not be complete. Sources presented here have been supplied by the respective publishers. Any errors therein should be reported to them.
Subjects
Philosophy
Main BIC Subject
HP: Philosophy
Main BISAC Subject
PHI000000: PHILOSOPHY / General