Die Entdeckung des Raums
Vom hesiodische “χάος” zur platonischen “χώρα”
Author
Von »chaos« zu sprechen, ist en vogue. Seit den 70er Jahren ist der Gebrauch des Begriffs auf einem unaufhaltsamen Vormarsch. Im bereich der Physik reaktiviert, hat der Begriff »chaos« eine popularistische Faszination erlangt, die ihre gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Ursachen hat: Der Technologie-Optimismus schlägt in Skepsis gegenüber dem technischen Fortschritt um, der unbedingte fortschrittsglaube wird in Frage gestellt. Ökologische Probleme zeigen an, daß das ökologische Gleichgewicht ins Wanken geraten ist. In dieser Atmosphäre der Unsicherheit beginnen Physiker und Mathematiker, das bisher von Menschen kontrollierte System »Welt« neu zu durchleuchten. Der Begriff »chaos« scheint für einen Neuansatz geeignet, beheimatet er doch die Doppelperspektivität des Turbulenten und Unvorhersagbaren. Als »deterministisches Chaos« etabliert sich ein antiker Begriff in der modernen Physik.Über den heutigen inflationären Gebrauch des Begriffs »chaos« scheint in Vergessenheit geraten zu sein, daß der Begriff von Hesiod in einem anderen Zusammenhang gebraucht worden ist: Er bezeichnet eine räumliche Größe und ist als begrifflicher Beginn einer Entwicklung im griechischen Kulturraum zu sehen, die zur Entdeckung des Raums als philosophische Kategorie führt. Platon is derjenige griechische Philosoph, der als erster den Raum als ontologische Größe begreift und über den Weg des Denkens zu bestimmen versucht.Die »Entdeckung des Raums« gibt wichtige Impulse für die »arche«-Debatte: Bewegung und Form können unabhängig vom Stoff betrachtet werden. Der Weg für die aristotelische Lehre von den vier Ursachen is bereitet.
Today’s inflated use of the term ‘chaos’ has made us forget the very different context in which it had been used by Hesiod, for whom it designated a spatial magnitude. As such, it stood at the beginning of a conceptual development which led to the discovery of space as a philosophical category. It was Plato who first understood space as an ontological entity and tried to determine it by philosophical reasoning.
[Bochumer Studien zur Philosophie, 26] 1998. x, 128 pp.
Publishing status: Available | Original publisher: B.R. Grüner Publishing Company | Language: German
© John Benjamins Publishing Company
Table of Contents
-
1. Einleitung | p. 1
-
2. Vom „χάoç“ zum „ἄπειρoν“ - der hesiodische „χάoς“-Begriff und seine Rezeptionsgeschichte | p. 6
-
2.1 Räumlichkeit - die „Theogonie“ des Hesiod aus Askra
-
2.2 Die orphischen Theogonien
-
2.3 Unendlichkeit und Stofflichkeit: Pherekydes von Syros und Akusilaos von Argos
-
2.4 Die drei Neutra der milesischen Naturphilosophen
-
3. Vom „ἄπειρoν“ zum „κενóν“: die Diskussion um die Stofflichkeit des Raums | p. 53
-
3.1 Die Vertreter der Stofflichkeit des Raums
-
3.2 Die Vertreter der Existenz des leeren Raums
-
4. „χώρα“ als Platons konsequent epistemische Interpretation des hesiodischen „χάoς“ | p. 88
-
4.1 Punktualität und Raum
-
4.2 Der „noetische“ Raum
-
5. Zusammenfassung | p. 116
-
Literaturverzeichnis | p. 118
-
Personenverzeichnis | p. 125
Cited by
Cited by 5 other publications
Couprie, Dirk L.
Günzel, Stephan
This list is based on CrossRef data as of 12 november 2023. Please note that it may not be complete. Sources presented here have been supplied by the respective publishers. Any errors therein should be reported to them.
Subjects
Main BIC Subject
HP: Philosophy
Main BISAC Subject
PHI000000: PHILOSOPHY / General