Die Disputatio de anima rationali secundum substantiam des Nicolaus Baldelli S.J. nach dem Pariser Codex B.N. lat. 16627
Eine Studie zur Ablehnung des Averroismus und Alexandrismus am Collegium Romanum zu Anfang des 17. Jahrhunderts
Die in dem Pariser Codex B.N. lat. 16627 enthaltenen Disputationes in libros De anima wurden jahrhundertelang unter dem Namen Cesare Cremoninis geführt. Die vorliegende Studie erweist die Disputationes als Nachschrift einer Vorlesung des Jesuiten Nicolaus Baldelli (1573-1655) und macht damit einen für das Niveau und die Methode der Aristoteleserklärung am Collegium Romanum im frühen 17. Jahrhundert aufschluîreichen Text nach der einzigen Handschrift zugänglich. Die sich anschlieîende Edition der dritten Disputatio de anima rationali secundum substantiam zeigt exemplarisch die Stellung des Autors zu den drei wichtigsten Streitfragen der rationalen Psychologie: Ist die vernünftige Seele des Menschen mit Averroes nur eine forma assistens oder, wie seit dem Konzil von Vienne kanonisch, eine echte forma informans? Ist sie mit Alexander von Aphrodisias sterblich oder, wie seit dem fünften Laterankonzil Glaubenssatz, unsterblich? Ist der mögliche Intellekt, wie Averroes annimmt, einer in allen Menschen, oder ist er individuell in jedem verschieden? Die Studie ordnet Baldellis Lehrinhalte in diesen Fragen doxographisch in den lateinischen Aristotelismus ein. Der Band wird durch einen Index nominum erschlossen.
Table of Contents
-
Vorwort | p. vii
-
Einleitung | p. 1
-
Quaestio I: Utrum anima rationalis sit forma informans? | p. 57
-
Quaestio II: Utrum anima rationalis sit immortalis? | p. 82
-
Quaestio III | p. 114
-
Literaturverzeichnis | p. 139
-
Personenregister zur Einleitung | p. 151
-
Personenregister zum Text der Disputatio | p. 152
Cited by
Cited by 2 other publications
This list is based on CrossRef data as of 11 september 2023. Please note that it may not be complete. Sources presented here have been supplied by the respective publishers. Any errors therein should be reported to them.