Review published In:
Historiographia Linguistica
Vol. 12:1/2 (1985) ► pp.221227
References (21)
Bibliographische referenzen
Broens, Otto. 1913. Darstellung und Würdigung des sprachphilosophischen Gegensatzes zwischen Paul, Wundt und Marty. Diss. Bonn. (Gedruckt Betzdorf bei Köln: O. Ebners Buchdruckerei, 1913.)Google Scholar
Bühler, Karl. 1909. Besprechung von Marty (1908). Göttingische Gelehrten Anzeigen 121.947–79.Google Scholar
Esper, Erwin Allen. 1968. Mentalism and Objectivism in Linguistics: The sources of Leonard Bloomfield’s psychology of language. New York: Elsevier.Google Scholar
Funke, Otto. 1924. Innere Sprachform: Eine Einführung in A. Martys Sprachphilosophie. (= Prager Deutsche Studien, 32.) Reichenberg in Böhmen: F. Kraus.Google Scholar
Kronasser, Heinz. 1952. Handbuch der Semasiologie. Heidelberg: C. Winter. (2. Aufl., ibid., 1968.)Google Scholar
Kuroda, Sige-Yuki. 1972. “Anton Marty and the Transformational Theory of Grammar”. Foundations of Language 91.1–37.Google Scholar
Landgrebe, Ludwig. 1934. Nennfunktion und Wortbedeutung: Eine Studie über Martys Sprachphilosophie. Halle/S.: Akademischer Verlag.Google Scholar
Madvig, Johann Nikolai. 1875. Kleine philologische Schriften. Leipzig: B. G. Teubner.Google Scholar
Marty, Anton. 1875. Über den Ursprung der Sprache. Würzburg: A. Stuber.Google Scholar
. 1908. Untersuchungen zur Grundlegung der allgemeinen Grammatik und Sprachphilosophie. Bd. 11. Halle/S.: M. Niemeyer. (Repr., Hildesheim: Olms, 1976.) DOI logoGoogle Scholar
. 1910. Zur Sprachphilosophie: Die ‘logische’, ‘lokalistische’ und andere Kasustheorien. Halle/S.: M. Niemeyer.Google Scholar
. 1916–20. Gesammelte Schriften. Hrsgg. von Josef Eisenmeyer, Alfred Kastil und Oskar Kraus. 31 Bde. Ibid.Google Scholar
. 1925. Satz und Wort. Aus dem Nachlaß hrsgg. von Otto Funke. Reichenberg in Böhmen: Gebrüder Stiepel. (2. Aufl., Bern: A. Francke, 1950.)Google Scholar
. 1926. Über Wert und Methode einer (allgemeinen) beschreibenden Bedeutungslehre. Aus dem Nachlaß hrsgg. von Otto Funke. Ibid. (2. Aufl., Bern: A. Francke, 1950.)Google Scholar
. 1940. Psyche und Sprachstruktur. Aus dem Nachlaß hrsgg. von Otto Funke. Bern: A. Francke.Google Scholar
Parret, Herman. 1976. “Le débat de la psychologie et de la logique concernant le langage: Marty et Husserl”. History of Linguistic Thought and Contemporary Linguistics ed. by Herman Parret, 732–71. Berlin & New York: W. de Gruyter.Google Scholar
Steinthal, Heyman. 1877. Über den Ursprung der Sprache, im Zusammenhang mit den letzten Fragen alles Wissens. 3. Aufl. Berlin: F. Dümmler. (1. Aufl., 1851.)Google Scholar
. 1881. Einleitung in die Psychologie und Sprachwissenschaft. (= Bd. 1 des Abriß der Sprachwissenschaft ). 2. Aufl. Berlin: F. Dümmler. (1. Aufl., 1871.)Google Scholar
Stern, Gustaf. 1931. Meaning and Change of Meaning. Göteborg. (Repr., Bloomington: Indiana Univ. Press, 1965.)Google Scholar
Tobler, Ludwig. 1877. Besprechung von Marty (1875). Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft 91.172–84.Google Scholar