Article published In:
Historiographia Linguistica
Vol. 19:1 (1992) ► pp.6596
References

Referenzen

Adelung, Johann Christoph
1782Umständliches Lehrgebäude der Deutschen Sprache, zur Erläuterung der Deutschen Sprachlehre für Schulen. Berlin: Reimer.Google Scholar
Adelung, Johann Christoph. & Johann Severin Vater
1809Mithridates oder allgemeine Sprachenkunde mit dem Vater Unser in bey nahe fünfhundert Sprachen und Mundarten. Zweiter Teil. Berlin: Voss.Google Scholar
Arens, Hans
1969Sprachwissenschaft: Der Gang ihrer Entwicklung von der Antike bis zur Gegenwart. 21. erweiterte Auflage Freiburg: Karl Alber. (Ungekürzte Lizenzausgabe, Frankfurt am Main: Athenäum/Fischer 1974.)Google Scholar
Benecke, Albert
1869 “Lateinisch und Romanisch, mit Bezug auf Scholles Auffassung der Tochtersprachen und Steinthals eigenthümliche Beurtheilung des Romanischen”. Archiv für das Studium der neueren Sprachen 451.337–372.Google Scholar
Bopp, Franz
1972 “Über die Verwandtschaft der malayisch-polynesischen Sprachen mit den indisch-europäischen”. Kleinere Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft, 235–310. Leipzig: Zentralantiquariat. (Unveränderter Nachdruck der 1840 in der Preußischen Akademie der Wissenschaften gelesenen Abhandlung.)Google Scholar
1841Über die Verwandtschaft der malayisch-polynesischen Sprachen mit den indisch-europäischen. Berlin: Ferdinand Dümmler.Google Scholar
Borst, Arno
1960Der Turmbau von Babel: Geschichte und Meinungen über Ursprung und Vielfalt der Sprachen und Völker. Band 31: Umbau. Teil 11. Stuttgart: Anton Hiersemann.Google Scholar
Bumann, Waltraud
1965Die Sprachtheorie Heymann Steinthals. Phil. Diss. der Johannes-Gutenberg-Universität zu Mainz: Mainz: ohne Verlagsangabe.Google Scholar
Christmann, Hans-Helmut
1976 “Sprachwissenschaft und Sprachlehre: Zu ihrem Verhältnis im 18., 19. und 20. Jahrhundert”. Die Neueren Sprachen 751.422–437.Google Scholar
1985Romanistik und Anglistik an der deutschen Universität im 19. Jahrhundert. (= Abhandlungen der geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse der Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur; Jahrgang 1985, Nr.1.) Wiesbaden: In Kommission bei Franz Steiner.Google Scholar
Diez, Friedrich
1836–1840Grammatik der romanischen Sprachen. 31 Bde. Bonn: E. Weber.Google Scholar
Eimele, Franz
1862Die wesentlichen Unterschiede der Stamm- und abgeleiteten Sprachen, hauptsächlich an der deutschen und französischen Sprache nachgewiesen. Berlin: F. Dümmler.Google Scholar
Fuchs, August
1849Die romanischen Sprachen in ihrem Verhältnisse zum Lateinischen. Hrsg. von Louis Blanc. Halle: H.W. Schmidt.Google Scholar
Grimm, Jacob
1875[185i] “Ueber den Ursprung der Sprache”. Auswahl aus den kleineren Schriften, 224–271. Berlin: F. Dümmler.Google Scholar
Humboldt, Wilhelm von. O. J.
[1820] Über das vergleichende Sprachstudium in Beziehung auf die verschiedenen Epochen der Sprachentwicklung. Leipzig: Felix Meiner. (Gelesen in der Berliner Akademie am 29. 6. 1820.)Google Scholar
1907[1836]Über die Verschiedenheit des menschlichen Sprachbaues und ihren Einfluß auf die geistige Entwicklung des Menschengeschlechts. (= Gesammelte Schriften , hrsg. von Albert Leitzmann, Bd. VII/1. Berlin: Behr. (Erste Ausgabe, Berlin: F. Dümmler 1836.)Google Scholar
Knobloch, Clemens
1988Geschichte der psychologischen Sprachauffassung in Deutschland von 1850 bis 1920. Tübingen: Max Niemeyer. DOI logo DOI logoGoogle Scholar
Koerner, Konrad
1989 “August Schleicher and Linguistic Science in the Second Half of the 19th Century”. Practicing Linguistic Historiography: Selected essays, 325–375. Amsterdam & Philadelphia: John Benjamins. DOI logo DOI logoGoogle Scholar
Leibniz, Gottfried Wilhelm
1973[c.1708]Observata quaedam occasione Thesauri linguarum septentrionalium Hikkesiani. Handschrift: Hann. Nds. LB, Ms. IV 441 Bl1. 3–14. [Nach der Handschrift zitiert in Schulenburg 1973: 190–191. (Redigiert um 1708).]Google Scholar
Lüdtke, Jens
1978Die romanischen Sprachen im Mithridates von Adelung und Vater: Studie und Text. (= Lingua et Traditio, 4.) Tübingen: Gunter Narr.Google Scholar
Müller, Max
1875Vorlesungen über die Wissenschaft der Sprache. 3. Auflage. Leipzig: Gustav Mayer. (1. deutsche Auflage 1866; englisches Original erschien erstmalig 1861.)Google Scholar
Niederehe, Hans-Josef
1984 “Das Spanische im ‘Mithridates’ von Adelung und Vater”. Sprache und Kulturentwicklung im Blickfeld der deutschen Spätaufklärung, hrsg. von Werner Bahner, 245–252. Berlin: Akademie-Verlag.Google Scholar
Pott, August Friedrich
1833Etymologische Forschungen auf dem Gebiete der Indo-Germanischen Sprachen, mit besonderem Bezug auf die Lautumwandlung im Sanskrit, Griechischen, Lateinischen, Littauischen und Gothischen. Bd.11. Lemgo: Meyer.Google Scholar
1840 “Indogermanischer Sprachstamm”. Allgemeine Encyklopaedie der Wissenschaften und Künste, hrsg. von Johann Samuel Ersch & Johann Gottfried Gruber, 21. Section, 1–112. Leipzig: J. F. Gleditsch.Google Scholar
Römer, Ruth
1985Sprachwissenschaft und Rassenideologie in Deutschland. München: Wilhelm Fink.Google Scholar
Ricken, Ulrich
1984 “Linguistik und Anthropologie bei Adelung”. Sprache und Kulturentwicklung im Blickfeld der deutschen Spätaufklärung: Der Beitrag Johann Christoph Adelungs, hrsg. von Werner Bahner, 124–134. Berlin: Akademie-Verlag.Google Scholar
Schlegel, August Wilhelm
1818Observations sur la langue et littérature provençales. Paris: Librairie grecque-latine-allemande.Google Scholar
Schlegel, Friedrich
1808Über die Sprache und Weisheit der Indier. Heidelberg: Mohr & Zimmer. (Wiederabdruck, mit einer Einleitung von Sebastiano Timpanaro, Amsterdam: John Benjamins 1977.)Google Scholar
Schleicher, August
1848Sprachvergleichende Untersuchungen. T.11: Zur vergleichenden Sprachgeschichte.Bonn: H. B. König.Google Scholar
1850Die Sprachen Europas in systematischer Uebersicht. Ibid. (Repr., with an introduction by E. F. K. Koerner, Amsterdam: John Benjamins 1983.)Google Scholar
1860Die Deutsche Sprache. Stuttgart: Cotta.Google Scholar
1871Compendium der vergleichenden Grammatik der indo-germanischen Sprachen. 3. Auflage, Weimar: Böhlau. (1. Auflage 1861–1862.)Google Scholar
Schmidt, Hartmut
1986 “Die lebendige Sprache: Zur Entstehung des Organismuskonzepts”. Linguistische Studien des Zentralinstituts für Sprachwissenschaft. A/1511.1–145. Berlin.Google Scholar
Scholle, Franz
1869Über den Begriff Tochtersprache: Ein Beitrag zur gerechten Beurteilung des Romanischen, namentlich des Französischen. Berlin: W. Weber.Google Scholar
Schuchardt, Hugo
[1867-]1868Der Vokalismus des Vulgärlateins. Bd.31: Nachträge und Register. Leipzig: B. G. Teubner.Google Scholar
Schulenburg, Sigrid von der
1973Leibniz als Sprachforscher. Mit einem Vorwort herausgegeben von Kurt Müller. Frankfurt: V. Klostermann.Google Scholar
Steinthal, Heymann
1849Rezension von Fuchs (1849). Allgemeine Literaturzeitung (Halle) 1891.353–368.Google Scholar
1850Die Classification der Sprachen, dargestellt als die Entwicklung der Sprachidee. Berlin: F. Dümmler.Google Scholar
1860Charakteristik der hauptsächlichsten Typen des Sprachbaues. Ibid.Google Scholar
1864 “Das Verhältnis des Romanischen zum Latein in den Bedeutungen der Wörter”. Archiv für das Studium der neueren Sprachen 361.129–142. (Vortrag in der germanistisch-romanistischen Sektion der 23. Versammlung der Philologen und Schulmänner zu Hannover, 28. 9. 1864.)Google Scholar
Sternemann, Reinhard & Karl Gutschmidt
1989Einführung in die vergleichende Sprachwissenschaft. Berlin: Akademie-Verlag.Google Scholar
Telegdi, Zsigmond
1985 “Ein Briefwechsel zwischen Wilhelm von Humboldt und Jacob Grimm”. ZPSK 38:5.559–563.Google Scholar
Trabant, Jürgen
1986Apeliotes oder der Sinn der Sprache: Wilhelm von Humboldts Sprachbild. München: W. Fink.Google Scholar
Verhandlungen der 23. Versammlung der Philologen und Schulmänner
, Hannover 1864, Sitzungsprotokolle, 193–195. Leipzig: B. G. Teubner. [Reaktion auf Steinthal (1864).]Google Scholar