Zur Diskussion Über den Begriff ‘Tochtersprache’ im 19. Jahrhundert
Georgia Veldre | Akademie der Wissenschaften, Berlin
Der Begriff ‘Tochtersprache’ spielt in der Sprachdiskussion des 19. Jahrhunderts eine eher untergeordnete Rolle, seine inhaltliche Bestimmung ist jedoch in Zusammenhang mit dem Orientierungswechsel innerhalb der vergleichenden Sprachbetrachtung von Interesse. Vor allem durch die Abgrenzung gegenüber dem Komplementärbegriff ‘Schwestersprache’ u.a. durch Franz Bopp gewinnt er deutlich an Präzision. Innerhalb des von den beiden Schlegel ausgehenden Sprachenklassifikationsmodells ist insbesondere die Bestimmung des Verhältnisses von ‘Tochtersprachen’ zum analytischen Sprachtyp problematisch. In einem anderen Kontext dient die Bezeichnung ‘Tochtersprache’ in direkter Abbildung politischer Auffassungen auf die Sprachbetrachtung dazu, das Französische als vom Latein abgeleitete Sprache insbesondere dem ‘ursprünglichen’ Deutschen gegenüberzustellen. Die inhaltliche Reduzierung auf den oftmals ideologisch geladenen Begriff des Verfalls, die nach 1850 insbesondere durch Heymann Steinthal erfolgt, führt in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu einer kritischen Bewertung des Tochtersprachenbegriffs, der in einem auf nachweisbare ‘Fakten’ orientierten sprachwissenschaftlichen Konzept an Bedeutung verliert. Einen wesentlichen Einfluß auf diese Diskussion haben die Vertreter der in Deutschland noch jungen Neuphilologien.
Published online: 01 January 1992
https://doi.org/10.1075/hl.19.1.05vel
https://doi.org/10.1075/hl.19.1.05vel
Referenzen
Referenzen
Adelung, Johann Christoph
Adelung, Johann Christoph. & Johann Severin Vater
Arens, Hans
Benecke, Albert
Bopp, Franz
Borst, Arno
Bumann, Waltraud
Christmann, Hans-Helmut
Eimele, Franz
Fuchs, August
Grimm, Jacob
Humboldt, Wilhelm von. O. J.
Knobloch, Clemens
Koerner, Konrad
Leibniz, Gottfried Wilhelm
Lüdtke, Jens
Müller, Max
Niederehe, Hans-Josef
Pott, August Friedrich
Ricken, Ulrich
Schlegel, August Wilhelm
Schlegel, Friedrich
Schleicher, August
Schmidt, Hartmut
Scholle, Franz
Schuchardt, Hugo
Schulenburg, Sigrid von der
Steinthal, Heymann
Sternemann, Reinhard & Karl Gutschmidt
Telegdi, Zsigmond
Trabant, Jürgen