Johann Andreas Schmeller Zwischen Universeller Lauttheorie und Empirischer Dialektlautkunde
Johann Andreas Schmeller (1785–1852) gilt als Begründer der wissenschaftlichen Mundartforschung. Nach einem Zeitalter fast ausschließlich lexikographischer Beschäftigung mit Mundarten schreibt er mit seinen “Mundarten Bayerns” von 1821 die erste vollständige dialektale Flexionslehre und die erste Lautlehre nicht nur eines Dialekts, sondern des Germanischen überhaupt. Da die Mundartforschung bis weit ins 20. Jahrhundert hinein den historisch-vergleichenden Weg beschritt, gingen von Schmellers grundlegenden theoretischen und methodischen Ansätzen nur jene in die Forschungsgeschichte ein, die sich diesem Paradigma einordnen ließen. Dabei wurde zwangsläufig übersehen, daß Schmeller in seiner Lautkunde auf einem Wissensfundament steht, zu dem antike Klassifikationsversuche ebenso gehören wie Aussprachephysiologien und -pathologien des 18. Jahrhunderts, die aufgeklärte französische Grammatik und die Sprachpädagogik mit ihrer ‘Lautiermethode’. Nur so ist der starke universalistische und theoretische Strang zu erklären, der durch Schmellers empirische Dialektlautkunde läuft, und der wissenschaftsgeschichtliche Sprung zu ermessen, den Schmeller mit seiner explizit auf ‘Aussprache’ abgestellten Lehre vollzieht. ‘Buchstaben’ kommen darin nur als Transkripte für Laute vor. Mit Schmeller gelingt es damit endlich einmal einem Grammatiker, die Lautverhältnisse einer Einzelsprache umfassend und mit einem Apparat zu beschreiben, der den Ansprüchen einer wissenschaftlichen Phonetik genügt. Sein sprachgeschichtliches Wissen um den ‘organischen’ Zusammenhang von Lauten rezenter Dialekte und deren (‘etymologischen’) Vorstufen nutzt Schmeller weniger für eine lautgeschichtliche Darstellung denn als systematisches tertium comparationis für den synchronischen Vergleich von dialektalen Aussprachevarianten.
Article language: German
References
Bibliographische hinweise
Abercrombie, David
1981 “
Extending the Roman Alphabet: Some Orthographie experiments of the past four centuries”.
Towards a History of Phonetics hrg. von
Ronald E. Asher &
Eugénie J. A. Henderson, 207–224. Edinburgh: Edinburgh Univ. Press.

Amman, Johann Conrad.
1700 Dissertatio de loquela. Amsterdam: Wolters. (Neudruck – zusammen mit Venzky (1747) – besorgt von
Wilhelm Viëtor. (=
Phonetische Bibliothek, 2.) Berlin: Fischer’s Medicinische Buchhandlung; Hamburg: Friederichsen 1917/1918.)

Arens, Hans
1974 Sprachwissenschaft: Der Gang ihrer Entwicklung von der Antike bis zur Gegenwart. 21 Bde. Frankfurt a.M: Athenäum.

Auroux, Sylvain & Louis J. Calvet
1973 “
De la phonétique à l’apprentissage de la lecture: La théorie des sons du langage au XVIIIe siècle”.
La Linguistique 9:1.71–88.

Barkey, Hermann
1967 “
Der pädagogische Gehalt der Jugendschrift des Johann Andreas Schmeller: ‘Über Schrift und Schriftunterricht… (1803)’”.
Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 301.375–411.

Baumgarten, Hans-Ulrich
1992 Kant und Tetens: Untersuchungen zum Problem von Vorstellung und Gegenstand. Stuttgart: Metzler & Pöschel.


Brosses, Charles de.
1765 Traité de la formation mécanique des langues et des principes physiques de l’étymologie. 21 Bde. Paris: Saillant.

Court de Gébelin, Antoine
1773–1782 Le monde primitif analisé et comparé avec le monde moderne consideré dans l’histoire naturelle de la parole ou Origine du langage et de récriture. 91 Bde. Paris: Selbstverlag.

Essen, Otto von.
1979 Allgemeine und angewandte Phonetik. 51. Aufl. Berlin: Akademie-Verlag.

Firth, John Rupert
1957[1946] “
The English School of Phonetics”.
Papers in Linguistics 1934–1951, 92–120. London: Oxford Univ. Press.

Gerlich, Alois
1986 Geschichtliche Landeskunde des Mittelalters: Genese und Probleme. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Goossens, Jan
1969 Strukturelle Sprachgeographie: Eine Einführung in Methodik und Ergebnisse. Heidelberg: Carl Winter.

Haller, Albrecht von.
1761 Elementa physiologiae corporis humani. Bd. 31:
Respiratio, Vox. Lausanne: d’Arnay.

Harnisch, Rüdiger
1985 “
Die ‘Natur der Sprache’ und die ‘Formen’ der ‘Mundarten Bayerns’: Zu Schmellers universalistischer Sprachtheorie und ihrer komparativen Anwendung”.
Nach Volksworten jagend, 49–78.

Harnisch, Rüdiger
1990 “
Eine Formel Schmellers zu den ‘Haupt-Erscheinungen aller menschlichen Aussprache’”.
Jahrbuch der Johann-Andreas-Schmeller-Ge-sellschaft, 165–172.

Hellwag, Christoph Friedrich.
1781 Dissertatio de formatione loquelae. Inaugural-Dissertation Tübingen. (Zitiert nach Neudruck besorgt v. Wilhelm Viëtor, Heilbronn: Henninger 1886.)

Hinderung, Robert
1992 “
Johann Andreas Schmeller (1785–1852) und die Anfänge der deutschen Phonetik”.
Verborum amor: Studien zur Geschichte und Kunst der deutschen Sprache. Festschrift für Stefan Sonderegger zum 65. Geburtstag hrg. von
Harald Burger et al., 733–750. Berlin & New York: Walter de Gruyter.


Ickelsamer, Valentin
1882[1534] a1.
Die rechte weis auffs kürtzist lesen zu lernen, b1.
Ein Teutsche Grammatica. Abdruck in
Vier seltene Schriften des 16. Jahrhunderts, hrg. von
Heinrich Fechner. Berlin: Wiegandt & Grieben (ohne Paginierung). (Reprographisch nachgedruckt Hildesheim: Georg Olms 1972; ebenfalls abgedruckt in
Quellenschriften und Geschichte des deutschsprachigen Unterrichts bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts, [hrg.] von
Johannes Müller, 52–64 bzw. 120–159. Gotha: E. F. Thienemann 1882; nachgedruckt Hildesheim: Georg Olms 1969.)

Itard, Jean Marc Gaspard
1801 De l’éducation d’un homme sauvage, ou des premiers développements physiques et moraux du jeune sauvage de l’Aveyron. Paris: Goujon fils.

Jellinek, Max Hermann.
1914 Geschichte der neuhochdeutschen Grammatik von den Anfängen bis auf Adelung. 21. Halbband. Heidelberg: Carl Winter.

Juliard, Pierre
1970 Philosophies of Language in Eighteenth-Century France. Den Haag: Mouton.


Kempelen, Wolfgang von.
1791 Mechanismus der menschlichen Sprache nebst Beschreibung einer sprechenden Maschine. Wien: Degen. (Neudruck mit einer Einleitung von
Herbert E. Brekle &
Wolfgang Wildgen (=
Grammatica Universalis, 4.) Stuttgart-Bad Cannstadt: Frommann-Holzboog 1970.)

Kürschner, Wilfried
1985 “
Lautklassifikationen in klassischen Grammatiken”.
Grammatik, Semantik, Textlinguistik: Akten des 19. Linguistischen Kolloquiums Vechta 1984 hrg. von
Wilfried Kürschner &
Rüdiger Vogt, Bd. 11, 3–13. Tübingen: Max Niemeyer.


L’Epée, Charles Michel
, Abbé de
1784 La véritable manière d’instruire les sourds et muets. Paris: Nyon l’aîné.

Löffler, Heinrich
1982 “
Gegenstandskonstitution in der Dialektologie: Sprache und ihre Differenzierungen”.
Dialektologie: Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung 11. Halbbd., hrg. von
Werner Besch,
Ulrich Knoop,
Wolfgang Putschke &
Herbert Emst Wiegand, 441–463. Berlin & New York: Walterde Gruyter.

Magazin für Erfahrungsseelenkunde
1783–1793 Hrg. von
Karl Philipp Moritz. 101 Bde. Berlin: Mylius.

Martin, Pierre
1973 “
Annotation à Juliard (1970)”.
La Linguistique 9:2.146.

Nach Volksworten jagend: Gedenkschrift zum 200. Geburtstag von Johann Andreas Schmeller
hrg. von
Richard J. Brunner,
Eberhard Dünninger &
Robert Hinderung
Jahrbuch der Johann-Andreas-Schmeller-Gesellschaft 1984 = Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 48:1 München
Neumann, Werner
1990 “
Bemerkungen zu den sprachtheoretischen Auffassungen Johann Andreas Schindlers”.
Jahrbuch der Johann-Andreas-Schmeller-Gesellschaft, 173–186.

Olivier, F[erdinand]
1801 Die Kunst lesen und rechtschreiben zu lehren auf ihr einzig wahres, höchst einfaches und untrügliches Grundprincip zurückgeführt. 21. Aufl. Leipzig: Gräff 1803.

Piaton
. “
Kratylos”.
Werke in acht Bänden. Bd. 31
hrg. von Gunter Eigler, 395–575. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft
1974.

Rapp, Karl Moriz.
1836 Die vergleichende Grammatik als Naturlehre dargestellt. Erster oder physiologischer Teil. Erste Hälfte (=
Versuch einer Physiologie der Sprache nebst historischer Entwicklung der abendländischen Idiome nach physiologischen Grundsätzen, 1.) Stuttgart: J. G. Cotta.

Reiffenstein, Ingo
1981 “
Johann Andreas Schmeller und die heutige Dialektforschung”.
Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 481.289–298.

Reiffenstein, Ingo
1985 “
Zur Geschichte, Anlage und Bedeutung des Bayerischen Wörterbuches”.
Nach Volksworten jagend, 17–39.

Schmeller, Johann Andreas
[1795–1852] Briefwechsel. Hrg. von
Werner Winkler. 31 Bde. Grafenau: Morsak 1989.

Schmeller, Johann Andreas
1954, 1956, 1957 [1801–1852] Tagebücher. Hrg. von
Paul Ruf. 31 Bde. München: C. H. Beck.

Schmeller, Johann Andreas
1965[1803] Über Schrift und Schriftunterricht. Ein ABC-Büchlein in die Hände Lehrender. Hrg. von
Hermann Barkey. München: Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften; in Kommission bei C. H. Beck.

Schmeller, Johann Andreas.
1815 Soll es eine allgemeine europäische Verhandlungs-Sprache geben? Kempten: Dannheimer. (Neu hrg. im
Jahrbuch der Johann-Andreas-Schmeller-Gesellschaft 1987.13–31.)

Schmeller, Johann Andreas.
1821 Die Mundarten Bayerns grammatisch dargestellt. München: E. F. Thienemann.

Schmeller, Johann Andreas.
1837 Rezension von Rapp (1836).
Gelehrte Anzeigen hrg. von
Mitgliedern der k[öniglich] bayerischen] Akademie der Wissenschaften, Bd. 4, Nr. 62 (
29. März 1837), 517–524. München.

Sicard, Roch Ambroise Cucurron
1799 Cours d’instruction d’un sourd-muet de naissance. Paris: Le Clerc.

Sicard, Roch Ambroise Cucurron
1800 Eléments de grammaire générale appliqués à la langue française. 31. Aufl. Paris: Deterville.

Sicard, Roch Ambroise Cucurron
1808 Théorie des signes pour l’instruction des sourds-muets. Paris: Imprimerie de l’Institution des sourds-muets.

Stalder, Franz Joseph.
1806 Versuch eines Schweizerischen Idiotikon […]. Samt einer Skizze einer Schweizerischen Dialektologie. 21 Bde. Basel & Aarau: Flick.

Stalder, Franz Joseph.
1819 Die Landessprachen der Schweiz oder Schweizerische Dialektologie, Aarau: Sauerländer.

Steyrer, Cl[emens] (Auktionator)
1853 Verzeichniss der Bücher-Sammlung vorzüglich philologischen u. historischen Inhalts aus dem Rücklasse des Dr. Joh. Andr. Schmeller. München: Universitätsbuchdrucker J. G. Weiss.

Techmer, F[riedrich]
1890 “
Beitrag zur Geschichte der franz[ösischen], und engl[ischen]. Phonetik und Phonographie”.
Internationale Zeitschrift für allgemeine Sprachwissenschaft 51.145–295.

V[enzky], G[eorg]
1747 [Deutsche Übersetzung von Amman (1700)]. Prenzlau. Zusammen mit Amman (1700) hrg. von
Wilhelm Viëtor. Berlin: Fischer’s Medicinische Buchhandlung; Hamburg: Friederichsen 1917/18.

Volney, Constantin-François Chassebœuf
, comte de
1819 L’alfabet européen appliqué aux langues asiatiques. Paris. (21., erweiterte Aufl. als Bd. 81 der
Œuvres. Paris: Parmantier & Froment 1826.)

Wagner, Johann Jakob.
1803 Philosophie der Erziehungskunst. Leipzig: Breitkopf & Härtel.

Walker, John
1791 A Critical Pronouncing Dictionary and Expositor of the English Language. London: Robinson & Cadell. (Neudruck, Menston: Scolar Press 1968.)

Weinstock, Horst
1987 “
Laut und Name mittelalterlicher Buchstaben”.
Linguistik in Deutschland: Akten des 21. Linguistischen Kolloquiums, Groningen 1986 ed. by
Werner Abraham &
Ritva Århammar, 405–421. Tübingen: Max Niemeyer.


Wiesinger, Peter
1964 “
Das phonetische Transkriptionssystem der Zeitschrift ‘Teuthonista’: Eine Studie zu seiner Entstehung und Anwendbarkeit in der deutschen Dialektologie mit einem Überblick über die Geschichte der phonetischen Transkription im Deutschen bis 1924”.
Zeitschrift für Mundartforschung 311.1–20.

Wilkins, John
1889[1668] “
An Essay towards a Real Character and a Philosophical Language. Part III: Concerning natural grammar. Chapters XXIV”. Neu hrg. von
Friedrich Techmer,
Internationale Zeitschrift für allgemeine Sprachwissenschaft 41.349–373, mit einem Vorwort des Hrg., 339–348. (Repr., Amsterdam: John Benjamins 1973.)

Cited by
Cited by 2 other publications
Koerner, E. F. Konrad
1993.
Historiography of Phonetics: the State of the Art.
Journal of the International Phonetic Association 23:1
► pp. 1 ff.

This list is based on CrossRef data as of 20 may 2023. Please note that it may not be complete. Sources presented here have been supplied by the respective publishers.
Any errors therein should be reported to them.