Article published In:
Historiographia Linguistica
Vol. 19:2/3 (1992) ► pp.275300
References (55)
Bibliographische hinweise
Abercrombie, David. 1981. “Extending the Roman Alphabet: Some Orthographie experiments of the past four centuries”. Towards a History of Phonetics hrg. von Ronald E. Asher & Eugénie J. A. Henderson, 207–224. Edinburgh: Edinburgh Univ. Press.Google Scholar
Amman, Johann Conrad. 1700. Dissertatio de loquela. Amsterdam: Wolters. (Neudruck – zusammen mit Venzky (1747) – besorgt von Wilhelm Viëtor. (= Phonetische Bibliothek, 2.) Berlin: Fischer’s Medicinische Buchhandlung; Hamburg: Friederichsen, 1917/1918.)Google Scholar
Arens, Hans. 1974. Sprachwissenschaft: Der Gang ihrer Entwicklung von der Antike bis zur Gegenwart. 21 Bde. Frankfurt a.M: Athenäum.Google Scholar
Auroux, Sylvain & Louis J. Calvet. 1973. “De la phonétique à l’apprentissage de la lecture: La théorie des sons du langage au XVIIIe siècle”. La Linguistique 9:1.71–88.Google Scholar
Barkey, Hermann. 1967. “Der pädagogische Gehalt der Jugendschrift des Johann Andreas Schmeller: ‘Über Schrift und Schriftunterricht… (1803)’”. Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 301.375–411.Google Scholar
Baumgarten, Hans-Ulrich. 1992. Kant und Tetens: Untersuchungen zum Problem von Vorstellung und Gegenstand. Stuttgart: Metzler & Pöschel. DOI logoGoogle Scholar
Brosses, Charles de. 1765. Traité de la formation mécanique des langues et des principes physiques de l’étymologie. 21 Bde. Paris: Saillant.Google Scholar
Court de Gébelin, Antoine. 1773–1782. Le monde primitif analisé et comparé avec le monde moderne consideré dans l’histoire naturelle de la parole ou Origine du langage et de récriture. 91 Bde. Paris: Selbstverlag.Google Scholar
Essen, Otto von. 1979. Allgemeine und angewandte Phonetik. 51. Aufl. Berlin: Akademie-Verlag.Google Scholar
Firth, John Rupert. 1957[1946]. “The English School of Phonetics”. Papers in Linguistics 1934–1951, 92–120. London: Oxford Univ. Press.Google Scholar
Gerlich, Alois. 1986. Geschichtliche Landeskunde des Mittelalters: Genese und Probleme. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.Google Scholar
Gessinger, Joachim. 1987. “Die Grundlegung der empirischen Sprachwissenschaft als Wissenschaft vom Menschen’”. Papers in the History of Linguistics hrg. von Hans Aarsleff, Louis G. Kelly & Hans-Josef Niederehe, 335–348. Amsterdam & Philadephia: John Benjamins. DOI logoGoogle Scholar
Goossens, Jan. 1969. Strukturelle Sprachgeographie: Eine Einführung in Methodik und Ergebnisse. Heidelberg: Carl Winter.Google Scholar
Haller, Albrecht von. 1761. Elementa physiologiae corporis humani. Bd. 31: Respiratio, Vox. Lausanne: d’Arnay.Google Scholar
Harnisch, Rüdiger. 1985. “Die ‘Natur der Sprache’ und die ‘Formen’ der ‘Mundarten Bayerns’: Zu Schmellers universalistischer Sprachtheorie und ihrer komparativen Anwendung”. Nach Volksworten jagend, 49–78.Google Scholar
. 1990. “Eine Formel Schmellers zu den ‘Haupt-Erscheinungen aller menschlichen Aussprache’”. Jahrbuch der Johann-Andreas-Schmeller-Ge-sellschaft, 165–172.Google Scholar
Hellwag, Christoph Friedrich. 1781. Dissertatio de formatione loquelae. Inaugural-Dissertation Tübingen. (Zitiert nach Neudruck besorgt v. Wilhelm Viëtor, Heilbronn: Henninger, 1886.)Google Scholar
Hinderung, Robert. 1992. “Johann Andreas Schmeller (1785–1852) und die Anfänge der deutschen Phonetik”. Verborum amor: Studien zur Geschichte und Kunst der deutschen Sprache. Festschrift für Stefan Sonderegger zum 65. Geburtstag hrg. von Harald Burger et al., 733–750. Berlin & New York: Walter de Gruyter. DOI logoGoogle Scholar
Ickelsamer, Valentin. 1882[1534]. a1. Die rechte weis auffs kürtzist lesen zu lernen, b1. Ein Teutsche Grammatica. Abdruck in Vier seltene Schriften des 16. Jahrhunderts, hrg. von Heinrich Fechner. Berlin: Wiegandt & Grieben (ohne Paginierung). (Reprographisch nachgedruckt Hildesheim: Georg Olms, 1972; ebenfalls abgedruckt in Quellenschriften und Geschichte des deutschsprachigen Unterrichts bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts, [hrg.] von Johannes Müller, 52–64 bzw. 120–159. Gotha: E. F. Thienemann, 1882; nachgedruckt Hildesheim: Georg Olms, 1969.)Google Scholar
Itard, Jean Marc Gaspard. 1801. De l’éducation d’un homme sauvage, ou des premiers développements physiques et moraux du jeune sauvage de l’Aveyron. Paris: Goujon fils.Google Scholar
Jellinek, Max Hermann. 1914. Geschichte der neuhochdeutschen Grammatik von den Anfängen bis auf Adelung. 21. Halbband. Heidelberg: Carl Winter.Google Scholar
Juliard, Pierre. 1970. Philosophies of Language in Eighteenth-Century France. Den Haag: Mouton. DOI logoGoogle Scholar
Kempelen, Wolfgang von. 1791. Mechanismus der menschlichen Sprache nebst Beschreibung einer sprechenden Maschine. Wien: Degen. (Neudruck mit einer Einleitung von Herbert E. Brekle & Wolfgang Wildgen (= Grammatica Universalis, 4.) Stuttgart-Bad Cannstadt: Frommann-Holzboog 1970.)Google Scholar
Kürschner, Wilfried. 1985. “Lautklassifikationen in klassischen Grammatiken”. Grammatik, Semantik, Textlinguistik: Akten des 19. Linguistischen Kolloquiums Vechta 1984 hrg. von Wilfried Kürschner & Rüdiger Vogt, Bd. 11, 3–13. Tübingen: Max Niemeyer. DOI logoGoogle Scholar
L’Epée, Charles Michel, Abbé de. 1784. La véritable manière d’instruire les sourds et muets. Paris: Nyon l’aîné.Google Scholar
Löffler, Heinrich. 1982. “Gegenstandskonstitution in der Dialektologie: Sprache und ihre Differenzierungen”. Dialektologie: Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung 11. Halbbd., hrg. von Werner Besch, Ulrich Knoop, Wolfgang Putschke & Herbert Emst Wiegand, 441–463. Berlin & New York: Walterde Gruyter.Google Scholar
Magazin für Erfahrungsseelenkunde. 1783–1793. Hrg. von Karl Philipp Moritz. 101 Bde. Berlin: Mylius.Google Scholar
Martin, Pierre. 1973. “Annotation à Juliard (1970)”. La Linguistique 9:2.146.Google Scholar
Nach Volksworten jagend: Gedenkschrift zum 200. Geburtstag von Johann Andreas Schmeller hrg. von Richard J. Brunner, Eberhard Dünninger & Robert Hinderung (= Jahrbuch der Johann-Andreas-Schmeller-Gesellschaft 1984 = Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 48:1.) München.
Neumann, Werner. 1990. “Bemerkungen zu den sprachtheoretischen Auffassungen Johann Andreas Schindlers”. Jahrbuch der Johann-Andreas-Schmeller-Gesellschaft, 173–186.Google Scholar
Olivier, F[erdinand]. 1801. Die Kunst lesen und rechtschreiben zu lehren auf ihr einzig wahres, höchst einfaches und untrügliches Grundprincip zurückgeführt. 21. Aufl. Leipzig: Gräff, 1803.Google Scholar
Piaton. “Kratylos”. Werke in acht Bänden. Bd. 31, hrg. von Gunter Eigler, 395–575. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1974.Google Scholar
Rapp, Karl Moriz. 1836. Die vergleichende Grammatik als Naturlehre dargestellt. Erster oder physiologischer Teil. Erste Hälfte (= Versuch einer Physiologie der Sprache nebst historischer Entwicklung der abendländischen Idiome nach physiologischen Grundsätzen, 1.) Stuttgart: J. G. Cotta.Google Scholar
Reiffenstein, Ingo. 1981. “Johann Andreas Schmeller und die heutige Dialektforschung”. Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 481.289–298.Google Scholar
. 1985. “Zur Geschichte, Anlage und Bedeutung des Bayerischen Wörterbuches”. Nach Volksworten jagend, 17–39.Google Scholar
Schmeller, Johann Andreas. [1795–1852]. Briefwechsel. Hrg. von Werner Winkler. 31 Bde. Grafenau: Morsak, 1989.Google Scholar
. 1954, 1956, 1957 [1801–1852]. Tagebücher. Hrg. von Paul Ruf. 31 Bde. München: C. H. Beck.Google Scholar
. 1965[1803]. Über Schrift und Schriftunterricht. Ein ABC-Büchlein in die Hände Lehrender. Hrg. von Hermann Barkey. München: Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften; in Kommission bei C. H. Beck.Google Scholar
Schmeller, Johann Andreas. 1815. Soll es eine allgemeine europäische Verhandlungs-Sprache geben? Kempten: Dannheimer. (Neu hrg. im Jahrbuch der Johann-Andreas-Schmeller-Gesellschaft 1987.13–31.)Google Scholar
1821. Die Mundarten Bayerns grammatisch dargestellt. München: E. F. Thienemann.Google Scholar
1837. Rezension von Rapp (1836). Gelehrte Anzeigen hrg. von Mitgliedern der k[öniglich] bayerischen] Akademie der Wissenschaften, Bd. 4, Nr. 62 (29. März 1837), 517–524. München.Google Scholar
Sicard, Roch Ambroise Cucurron. 1799. Cours d’instruction d’un sourd-muet de naissance. Paris: Le Clerc.Google Scholar
. 1800. Eléments de grammaire générale appliqués à la langue française. 31. Aufl. Paris: Deterville.Google Scholar
. 1808. Théorie des signes pour l’instruction des sourds-muets. Paris: Imprimerie de l’Institution des sourds-muets.Google Scholar
Stalder, Franz Joseph. 1806. Versuch eines Schweizerischen Idiotikon […]. Samt einer Skizze einer Schweizerischen Dialektologie. 21 Bde. Basel & Aarau: Flick.Google Scholar
1819. Die Landessprachen der Schweiz oder Schweizerische Dialektologie, Aarau: Sauerländer.Google Scholar
Steyrer, Cl[emens] (Auktionator). 1853. Verzeichniss der Bücher-Sammlung vorzüglich philologischen u. historischen Inhalts aus dem Rücklasse des Dr. Joh. Andr. Schmeller. München: Universitätsbuchdrucker J. G. Weiss.Google Scholar
Techmer, F[riedrich]. 1890. “Beitrag zur Geschichte der franz[ösischen], und engl[ischen]. Phonetik und Phonographie”. Internationale Zeitschrift für allgemeine Sprachwissenschaft 51.145–295.Google Scholar
V[enzky], G[eorg]. 1747. [Deutsche Übersetzung von Amman (1700)]. Prenzlau. Zusammen mit Amman (1700) hrg. von Wilhelm Viëtor. Berlin: Fischer’s Medicinische Buchhandlung; Hamburg: Friederichsen, 1917/18.Google Scholar
Volney, Constantin-François Chassebœuf, comte de. 1819. L’alfabet européen appliqué aux langues asiatiques. Paris. (21., erweiterte Aufl. als Bd. 81 der Œuvres. Paris: Parmantier & Froment, 1826.)Google Scholar
Wagner, Johann Jakob. 1803. Philosophie der Erziehungskunst. Leipzig: Breitkopf & Härtel.Google Scholar
Walker, John. 1791. A Critical Pronouncing Dictionary and Expositor of the English Language. London: Robinson & Cadell. (Neudruck, Menston: Scolar Press, 1968.)Google Scholar
Weinstock, Horst. 1987. “Laut und Name mittelalterlicher Buchstaben”. Linguistik in Deutschland: Akten des 21. Linguistischen Kolloquiums, Groningen 1986 ed. by Werner Abraham & Ritva Århammar, 405–421. Tübingen: Max Niemeyer. DOI logoGoogle Scholar
Wiesinger, Peter. 1964. “Das phonetische Transkriptionssystem der Zeitschrift ‘Teuthonista’: Eine Studie zu seiner Entstehung und Anwendbarkeit in der deutschen Dialektologie mit einem Überblick über die Geschichte der phonetischen Transkription im Deutschen bis 1924”. Zeitschrift für Mundartforschung 311.1–20.Google Scholar
Wilkins, John. 1889[1668]. “An Essay towards a Real Character and a Philosophical Language. Part III: Concerning natural grammar. Chapters XXIV”. Neu hrg. von Friedrich Techmer, Internationale Zeitschrift für allgemeine Sprachwissenschaft 41.349–373, mit einem Vorwort des Hrg., 339–348. (Repr., Amsterdam: John Benjamins, 1973.)Google Scholar
Cited by (2)

Cited by two other publications

Koerner, E. F. Konrad
1993. Historiography of Phonetics: the State of the Art. Journal of the International Phonetic Association 23:1  pp. 1 ff. DOI logo

This list is based on CrossRef data as of 3 july 2024. Please note that it may not be complete. Sources presented here have been supplied by the respective publishers. Any errors therein should be reported to them.