Review published In:
Historiographia Linguistica
Vol. 27:1 (2000) ► pp.147156
References

Zitierte. literatur

Adelung, Johann Christoph
1781Deutsche Sprachlehre. Zum Gebrauch der Schulen in den Königlichen Preußischen Landen. Berlin: Voß & Sohn.Google Scholar
Bauer, Heinrich
1832Vollständige Grammatik der deutschen Sprache. 41. Bd. Berlin: Georg Reimer.Google Scholar
Becker, Karl Ferdinand
1827Deutsche Sprachlehre. [Auch unter dem Titel: Organism der Sprache, als Einleitung zur deutschen Grammatik]. Frankfurt am Main: J. C. Herrmann.Google Scholar
1829Deutsche Grammatik [nebst] Tabellen. (= Deutsche Sprachlehre, 2.) Frankfurt am Main: J. C. Herrmann.Google Scholar
Drach, Erich
3 1940[1 1937] Grundgedanken der deutschen Satzlehre. Frankfurt am Main: Moritz Diesterweg.Google Scholar
Forsgren, Kjell-Ăke
1985Die Deutsche Satzgliedlehre: Zur Entwicklung der traditionellen Syntax im Spiegel einiger allgemeinern und deutscher Grammatiken. (= Göteborger Germanistische Forschungen, 29.) Göteborg: Acta Universitatis Gothoburgensis.Google Scholar
1992Satz, Satzarten, Satzglieder: Zur Gestaltung der deutschen traditionellen Grammatik von Karl Ferdinand Becker bis Konrad Duden, 1830–1880. Münster: Nodus Publikationen.Google Scholar
1998 “On ‘Valency Theory’ in 19th Century German Grammar”. Beiträge zur Geschichte der Sprachwissesnchaft 71.55–68.Google Scholar
Glinz, Hans
1947Geschichte und Kritik der Lehre von den Satzgliedern in der deutschen Grammatik. Diss., Universität Bern. (Gedruckt, Bern: A. Francke.)Google Scholar
Grotefend, August
1827Grundzüge einer neuen Satztheorie in Beziehung auf die Theorie des Herrn Prof. Herling. Hannover: Hahn.Google Scholar
Harris, James
1751Hermes; or a Philosophical Inquiry concerning Language and Universal Grammar. London: Nosse & Vallian.Google Scholar
Haselbach, Gerhard
1966Grammatik und Sprachstruktur. Karl Ferdinand Beckers Beitrag zur Allgemeinen Sprachwissenschaft in historischer und systematischer Sicht. Berlin: Walter de Gruyter. DOI logoGoogle Scholar
Heinsius, Theodor
1804Kleine theoretisch-praktische Sprachlehre für Schulen und Gymnasien. Berlin: Duncker & Humblot.Google Scholar
Heyse, Carl Wilhelm Ludwig
1838Ausführliches Lehrgebäude der deutschen Sprache. 1.Bd.: Morphologie. Hannover: Hahn.Google Scholar
1849Ausführliches Lehrgebäude der deutschen Sprache. 2.Bd.: Syntax. Hannover: Hahn.Google Scholar
1856System der Sprachwissenschaft. Hrsg. von Dr. H[eymann] Steinthal. Berlin: Ferdinand Dümmler.Google Scholar
Heyse, Johann Christian August
1804Allgemeines Wörterbuch zur Verdeutschung und Erklärung der in unserer Sprache gebräuchlichen fremden Wörter und Redensarten. Zum bequemen Gebrauch für alle, welche Ausdrücke richtig verstehen und gebrauchen oder auch vermeiden wollen, insbesonderheit für Schulen. Oldenburg: Schulze.Google Scholar
1816Kleine theoretisch-praktische Sprachlehre, ein Auszug aus dem großen Lehrbuche der deutschen Sprache. Hannover: Hahn.Google Scholar
20 1863[1 1814] Kurzer Leitfaden zum gründlichen Unterricht in der deutschen Sprache für höhere und niedere Schulen, nach den größeren Lehrbüchern der deutschen Sprache. Hannover: Hahn.Google Scholar
1807Kurzgefaßtes Verdeutschungswörterbuch der in unser Sprache mehr oder minder gebräuchlichen fremden Ausdrücke richtig nebst der nöthigsten Erklärung. Wohlfeilere Ausgabe für Schulen und unbemittelte Geschaftsmänner bearbeitet […]. Bremen: Müller.Google Scholar
Knobloch, Clemens
1988Sprache als Technik der Rede: Beiträge zu einer Linguistik des Sprechens. Frankfurt am Main & Bern: Peter Lang.Google Scholar
Moritz, Karl Philipp
1781 “Vom Unterschiede des Akkustiv’s und Dativ’s oder des mich und mir, sie und ihnen u.s.w. für solche, die keine gelehrte Sprachkenntniß besitzen”.Google Scholar
1782Deutsche Sprachlehre für Damen. In Briefen. Berlin: A. Weber.Google Scholar