Besprechung
Nation und Sprache. Die Diskussion ihres Verhältnisses in Geschichte und Gegenwart. Herausgegeben von Andreas Gardt
Article language: German
References (10)
Bibliographische Referenzen
Anderson, Benedict. 1988. Die Erfindung der Nation. Frankfurt/M. & New York: Campus. (English original, Imagined Communities
, London: 1983.)
Boehm, Max Hildbert. 1932. Das eigenständige Volk: Volkstheoretische Grundlagen der Ethnopolitik und Geisteswissesnchaften. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. (Nachdruck unter dem Titel: Das eigenständige Volk: Grundlegung der Elemente einer europäischen Völkersoziologie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1965.)
Giesecke, Michael. 1991. Der Buchdruck in der frühen Neuzeit: Eine historische Fallstudie über die Durchsetzung neuer Kommunikations- und Informationstechnologien. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Gellner, Ernest. 1999. Nationalismus: Kultur und Macht. Berlin: Siedler. Hobsbawm, Eric & Terence O. Ranger, Hrg. 1983. The Invention of Tradition. Cambridge: Cambridge University Press.
Hutton, Christopher M. 1999. Linguistics and the Third Reich: Mother-tongue fascism, race and the science of language. London & New York: Routledge.
Richter, Dirk. 1996. Nation als Form. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Römer, Ruth. 1989. Sprachwissenschaft und Rassenideologie in Deutschland. 21. Aufl. München: Wilhelm Fink.
Stroh, Fritz. 1933. Der volkhafte Sprachbegriff. Halle a.S.: Max Niemeyer.
Vossler, Karl. 1925. Geist und Kultur in der Sprache. Heidelberg: Carl Winter.
Weisgerber, Leo. 1953. Deutsch als Volksname: Ursprung und Bedeutung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.