Die ursprünglichen fragestellungen hinter August schleichers Stammbaum-Theorie und Johannes Schmidts Wellen-Metapher
August Schleicher’s genealogical tree (Stammbaum) and Johannes Schmidt’s wave metaphor (Welle) are very well known linguistic concepts. At the same time there has been a widespread misunderstanding about their original meaning and the questions they were intended to deal with. Both were originally classificatory concepts, not models of language change. Schleicher, on the one hand, introduced the Stammbaum by transforming hierarchical classes of Indo-European languages into successive historical stages. Schmidt, on the other hand, rejected the idea of subgrouping Indo-European languages as required by Schleicher’s Stammbaum. Instead, he assumed an original continuum of languages. He described this continuum metaphorically in terms of concentric ‘waves’. The interpretation of the wave image as a metaphor for the geographical spread of linguistic innovations (as has become common) is the result of later adaptations in dialectology.
Article language: German
References
Bibliographische verweise
Allen, W. S.
1994 “
Wave Theory”.
Encyclopedia of Language and Linguistics hrsg. von
R. E. Asher et al., Bd.IX1, 4965–4966. Oxford: Pergamon.

Alter, Stephen
1999 Darwinism and the Linguistic Image: Language, race, and natural theology in the nineteenth century. Baltimore: Johns Hopkins University Press.

Alter, Stephen
2001 “
The Linguistic Legacy of William Dwight Whitney”.
Geschichte der Sprachwissenschaften: Ein internationales Handbuch zur Entwicklung der Sprachforschung von den Anfängen bis zur Gegenwart hrsg. von
Sylvain Auroux,
E. F. K. Koerner,
Hans-J. Niederehe &
Kees Versteegh, Bd.II1, 1923–1931. Berlin & New York: Walter de Gruyter.

Arens, Hans
1969[1955] Sprachwissenschaft. Der Gang ihrer Entwicklung von der Antike bis zur Gegenwart. 21. durchgesehene und erw. Aufl. (=
Orbis Academicus, I:6.) Freiburg & München: Karl Alber.

Auroux, Sylvain
Hg. 2000 Histoire des idées linguistiques. Bd.III: L’hégémonie du comparatisme. Sprimont: Mardaga.

Auroux, Sylvain & Tristan Horde
2000 “
Les grandes compilations et les modèles de mobilité”. Auroux, Hg. 2000.538–580.

Bezzenberger, Adalbert
1874 Besprechung von Fick (1873).
Zeitschrift für deutsche Philologie 51.354–362.

Bielenstein, August
1863–1864 Die lettische Sprache nach ihren Lauten und Formen. 21 Bde. Berlin: Ferdinand Dümmler. (Neudruck, Leipzig: Zentralantiquariat der DDR 1972.)

Bloomfield, Leonard
1933 Language. New York: Henry Holt & Co. (
British ed., London: Allen & Unwin 1935.)

Bopp, Franz
1840 “
Über die Verwandtschaft der malayisch-polynesischen Sprachen mit den indisch-europäischen”.
Abhandlungen der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Philosophisch-historische Klasse 1840.171–246. (Neudruck in Bopp 1972.235–310.)

Bopp, Franz
1842 “
Über das Georgische in spachverwandtschaftlicher Beziehung”.
Abhandlungen der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Philoso-phisch-historische Klasse 1846.259–339. (Neudruck in Bopp 1972.397–477.)

Bopp, Franz
1853 “
Über die Sprache der alten Preussen in ihren verwandtschaftlichen Beziehungen”.
Abhandlungen der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Philosophisch-historische Klasse 1853.77–131 (Neudruck in Bopp 1972.479–496.)

Bopp, Franz
1972 Kleine Schriften zur vergleichenden Sprachwissenschaft: Gesam-melte Berliner Akademieabhandlungen 1824–1854. Leipzig: Zentralantiquariat der DDR.

Braune, Wilhelm
1874 “
Zur kenntnis des fränkischen und der hochdeutschen lautverschiebung”.
Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 11.1–66.


Bréal, Michel
1864 “
De la méthode comparative dans l’étude des langues”.
Revue des cours littéraires de la France et de l’étranger 21.20–23 und 43–47. (Neudruck in Desmet & Swiggers 1995.71–79; leicht überarbeitete Fassung in Bréal 1877.217–241; für eine Auflistung der Änderungen, s. Desmet & Swiggers 1995: 69–70.)

Bréal, Michel
1868 “
Les progrès de la grammaire comparée”.
Mémoires de la Société de linguistique de Paris 11.72–89. (Neudruck in Desmet & Swiggers 1995.155–173; leicht überarbeitete Fassung in Bréal 1877.72–89; für eine Auflistung der Änderungen, s. Desmet & Swiggers 1995: 153–154.)

Bréal, Michel
1877 Mélanges de mythologie et de linguistique. Paris: Hachette.

Bréal, Michel
1991[1868] “
The Advances in Comparative Grammar”.
The Beginnings of Semantics: Essays, lectures and reviews hrsg. von
George Wolf, 63–78. London: Duckworth. [Englische Übersetzung des Herausgebers.]

Brugmann, Karl
1884 “
Zur Frage nach den Verwandtschaftsverhältnissen der indogermanischen Sprachen”.
Internationale Zeitschrift für allgemeine Sprachwissenschaft 11.226–256. [Diese Zeitschrift wurde 1973 durch einen Reprint – mit einer Einleitung in englischer Sprache von E. F. K. Koerner – von John Benjamins, Amsterdam, wieder zugänglich gemacht.]

Bußmann, Hadumod
Hg. 2002 Lexikon der Sprachwissenschaft. 31. verb. und erw. Aufl. Stuttgart: Alfred Kröner.

Bynon, Theodora
1977 Historical Linguistics. Cambridge: Cambridge University Press.


Campbell, Lyle
1998 Historical Linguistics: An introduction. Edinburgh: Edinburgh University Press.

Collinge, N. E.
1995 “
History of Historical Linguistics”.
Concise History of the Language Sciences: From the Sumerians to the Cognitivists hrsg. von
E. F. K. Koerner &
R. E. Asher, 203–212. Oxford: Pergamon.


Crystal, David
1997 The Cambridge Encyclopedia of Language. 21. Aufl. Cambridge: Cambridge University Press.

Curtius, Georg
1886[1862a] “
Zur griechischen Dialektologie”.
Kleine Schriften von Georg Curtius hrsg. von
E[rnst] Windisch, Bd.II1:
Ausgewählte Abhandlungen wissenschaftlichen Inhalts, 150–163. Leipzig: Salomon Hirzel. (Nachdruck, Hildesheim: H. A. Gerstenberg 1972.) [Erstmalig erschienen in
Nachrichten von der Georg-Augusts-Universität und der Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen 1862.]

Curtius, Georg
1886[1862b] “
Philologie und Sprachwissenschaft”.
Kleine Schriften von Georg Curtius hrsg. von
E[rnst] Windisch, Bd.I1:
Ausgewählte Reden und Vorträge mit einem Vorwort von Ernst Curtius, 132–150. Leipzig: Salomon Hirzel. (Nachdruck, Hildesheim: H. A. Gerstenberg 1972.) [Antrittsvorlesung, Leipzig 1862.]

Curtius, Georg
1869[1858–1862] Grundzüge der griechischen Etymologie. 31 Bde. 3. erw. Aufl. Leipzig: B. G. Teubner.

Curtius, Georg
1885 Zur Kritik der neuesten Sprachforschung. Leipzig: Salomon Hirzel.

Darwin, Charles
1859 Origin of Species by Means of Natural Selection; or the Preservation of the Favoured Races in the Struggle for Life. London: John Murray.

Delbrück, Berthold
1880 Einleitung in das Sprachstudium: Ein Beitrag zur Geschichte und Methodik der vergleichenden Sprachforschung. (=
Bibliothek indogermanischer Grammatiken, 4.) Leipzig: Breitkopf & Härtel. (21. Aufl. 1884; 6. und letzte Aufl. 1919.)

Desmet, Piet & Pierre Swiggers
1995 De la grammaire comparée à la sémantique: Textes de Michel Bréal publiés entre 1864 et 1898.
Introduction, commentaires et bibliographie. (=
Orbis Supplementa, 4.) Leuven: Peeters.

Droixhe, Daniel
2001 “
Les conceptions du changement et de la parenté des langues européennes aux XVIIe et XVIIIe siècles”.
Geschichte der Sprachwissenschaften: Ein internationales Handbuch zur Entwicklung der Sprachforschung von den Anfängen bis zur Gegenwart hrsg. von
Sylvain Auroux,
E. F. K. Koerner,
Hans-J. Niederehe &
Kees Versteegh., Bd.II1, 1057–1071. Berlin & New York: Walter de Gruyter.

Drüll-Zimmermann, Dagmar
1986 Heidelberger Gelehrtenlexikon. Bd.III1: 1803–1932. Berlin: Springer.

Ebel, Hermann
1875 Besprechung von G. Krek,
Einleitung in die slavische Literatur: Geschichte und Darstellung ihrer ältesten Periode, Band I1 (Graz: Leuschner & Lubensky 1874)
Zeitschrift für Völkerpsychologie 81.466–473.

Engler, Rudolf
2000 “
La géographie linguistique”. Auroux, Hg 2000.239–252.

Feist, Sigmund
1913 Kultur, Ausbreitung und Herkunft der Indogermanen. Berlin: Weidmannsche Buchhandlung.

Fick, August
1873 Die ehemalige Spracheinheit der Indogermanen Europas: Eine sprachgeschichtliche Untersuchung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Fox, Anthony
1995 Linguistic Reconstruction: An introduction to theory and method. Oxford: Oxford University Press.

Gabelentz, Georg von der
1901[1891] Die Sprachwissenschaft: Ihre Aufgaben, Methoden und bisherigen Ergebnisse. 21. erw. und korr. Aufl. hrsg. von
Albrecht von der Schulenburg. Leipzig: C. H. Tauchnitz.

Giannini, Stefania
1994 “
Teoria delle onde”.
Dizionario di linguistica hrsg. von
Gian Luigi Beccaria &
Valentina Barbero, 717–718. Turin: Einaudi.

Gippert, Jost
2000 “
Wellentheorie”.
Metzler Lexikon Sprache hrsg. von
Helmut Glück, 21. überarb. Aufl.,
S.787. Stuttgart: J. B. Metzler.

Godel, Robert
1957
Les sources manuscrites du Cours de linguistique générale de F. de Saussure
. (=
Société de publications romanes et françaises, 61.) Genf: Droz.

Goebl, Hans
1981 “
‘Stammbaum’ und ‘Welle’: Vergleichende Betrachtungen aus numerisch-taxonomischer Sicht”.
Zeitschrift für Sprachwissenschaft 2:1.3–44.

Güntert, Hermann
1925 Grundfragen der Sprachwissenschaft. (=
Wissenschaft und Bildung, 210.) Leipzig: Quelle & Meyer.

Harrison, S. P.
2003 “
On the Limits of the Comparative Method”.
The Handbook of Historical Linguistics hrsg. von
Brian D. Joseph &
Richard D. Janda, 213–243. Malden, Mass. & Oxford: Blackwell.


Hartmann, Reinhard & Francis Stork
1972 Dictionary of Language and Linguistics. New York: John Wiley.

Havet, Louis
1872 Besprechung von Schmidt (1872).
Revue critique d’histoire et de littérature 471.321–324 (
23.
111872.)

Hermann, Eduard
1907 “
Über das Rekonstruieren”.
Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung 411.1–65.

Hickes, George
1689 Institutiones Grammaticae Anglo-Saxonicae et Moeso-Gothicae. Oxford: E Theatro Sheldoniano. (Faksimile-Nachdruck, Menston, Yorkshire: Scolar Press 1971.)

Hirt, Herman
1905–1907 Die Indogermanen: Ihre Verbreitung, ihre Urheimat und ihre Kultur. 21 Bde. Straßburg: Karl J. Trübner.


Hock, Hans Henrich
1991[1986] Principles of Historical Linguistics. 21. verb. Aufl. Berlin & New York: Mouton de Gruyter.


Hoenigswald, Henry M.
1990 “
Language Families and Subgroupings, Tree Model and Wave Theory, and Reconstruction of Protolanguages”.
Research Guide on Language Change hrsg. von
Edgar Polomé, 441–454. Berlin & New York: Mouton de Gruyter.


Hoenigswald, Henry M. & Linda Wiener
Hrg. 1987 Biological Metaphor and Cladistic Classification: An interdisciplinary perspective. Philadelphia: University of Pennsylvania Press.


Höfler, Otto
1955–1956 “
Stammbaumtheorie, Wellentheorie, Entfaltungstheorie”.
Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 771.30–66, 424–476 und 781.1–44.

Homberger, Dietrich
2000 Sachwörterbuch zur Sprachwissenschaft. Stuttgart: Reclam.

Hovelacque, Abel
1872 “
Notice sur les subdivisions de la langue commune indoeuropéenne”.
Revue d’anthropologie 11.475–479. (Neudruck in
Études de linguistique et d’ethnographie hrsg. von
Abel Hovelacque &
Julien Vinson, 293–299. Paris: C. Reinwald 1878.)

Iordan, Iorgu
1967[1961–1962] Lingüística Románica. Evolución, corrientes, métodos.
Reelaboración parcial y notas de Manuel Alvar. (=
Romania. Serie lingüística, 5.) Madrid: Alcalá.

Jankowsky, Kurt
1972 The Neogrammarians: A re-evaluation of their place in the development of linguistic science. Den Haag: Mouton. (2nd printing 1995.)


Jankowsky, Kurt
1995 “
Early Historical and Comparative Linguistics”.
Concise History of the Language Sciences: From the Sumerians to the Cognitivists hrsg. Von
E. F. K. Koerner &
R. E. Asher, 179–182. New York: Pergamon.


Jankowsky, Kurt
1996 “
Development of Historical Linguistics from Rask and Grimm to the Neogrammarians”.
Sprachtheorien der Neuzeit II. Von der Grammaire de Port-Royal (1660) zur Konstitution moderner linguistischer Disziplinen hrsg. von
Peter Schmitter (=
Geschichte der Sprachtheorie, 5.), 193–215. Tübingen: Gunter Narr.

Johnson, Samuel
1755 A Dictionary of the English Language. London: Strahan. (Faksimile-Nachdruck, London: Times Books 1979.)

Jolly, Julius
1873 Geschichte des Infinitivs im Indogermanischen. München: Theodor Ackermann.

Jolly, Julius
1874a Die Sprachwissenschaft. W. D. Whitney’s Vorlesungen über die Prinzipien der vergleichenden Sprachforschung. Für das deutsche Publikum bearbeitet und erweitert. München: Theodor Ackermann. [Deutsche Übersetzung von Whitney 1867.]

Jolly, Julius
1874b Besprechung von William Dwight Whitney,
Oriental and Linguistic Studies (New York: Scribner, Armstrong & Co. 1873)
Göttingische Gelehrte Anzeigen 18.
021874, 205–219.

Jolly, Julius
1874c Besprechung von William Dwight Whitney,
Oriental and Linguistic Studies (New York: Scribner, Armstrong & Co. 1873)
Literarisches Zentralblatt für Deutschland 21.
031874,
S. 384. [Mit dem Anagramm “J-y” gezeichnet.]

Jolly, Julius
1875a “
Ueber den Stammbaum der indogermanischen Sprachen”.
Zeitschrift für Völkerpsychologie 81.15–39.

Jolly, Julius
1875b “
Noch einmal der Stammbaum der indogermanischen Sprachen”.
Zeitschrift für Völkerpsychologie 81.190–205.

Koerner, E. F. Konrad
1987 “
On Schleicher and Trees”. Hoenigswald & Wiener 1987.109–115. (Neudruck in Koerner 1989.185–190.)

Koerner, E. F. Konrad
1993 “
The Natural Science Background to the Development of Historical-Comparative Linguistics”.
Historical Linguistics 1989: Papers from the 9th International Conference on Historical Linguistics, Rutgers University 14–18 August 1989 hrsg. von
Henk Aertsen &
Robert J. Jeffers, 1–24. Amsterdam & Philadelphia: John Benjamins. (Stark erweiterte Fassung in Koerner,
Professing Linguistic Historiography, 47–76. Amsterdam & Philadelphia: John Benjamins 1995.)


Kretschmer, Paul
1896 Einleitung in die Geschichte der griechischen Sprache. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Kuhn, Ernst
1873 Besprechung von Schmidt (1872).
Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung 211.475–476.

Lass, Roger
1997 Historical Linguistics and Language Change. Cambridge: Cambridge University Press.


Lehmann, Winfred
1992[1962] Historical Linguistics: An Introduction. 31. überarb. Aufl. London: Routledge.

Leskien, August
1876 Die Declination im Slavisch-Litauischen und Germanischen. Leipzig: Salomon Hirzel.

Lewandowski, Theodor
1994 Linguistisches Wörterbuch. 31 Bde. 6. Aufl. Heidelberg: Quelle & Meyer.

Lottner, C[arl]
1861 “
Celtisch – Italisch”.
Beiträge zur vergleichenden Sprachforschung 21.309–321.

Malkiel, Yakov
1955 “
An Early Formulation of the Linguistic Wave Theory”.
Romance Philology 9:31.

Malkiel, Yakov
1968 “
Genetic Linguistics”.
Essays on Linguistic Themes von
Yakov Malkiel, 1–19. Oxford: Basil Blackwell.

Malkiel, Yakov
1983 “
Alternatives to the Classic Dichotomy Family Tree/Wave Theory? The Romance evidence”.
Language Change hrsg. von
Irmengard Rauch &
Gerald Carr, 192–256. Bloomington & London: Indiana University Press.

Matthews, Peter
1997 Concise Oxford Dictionary of Linguistics. Oxford & New York: Oxford University Press.

McMahon, April
1994 Understanding Language Change. Cambridge: Cambridge University Press.


McMahon, April & Robert McMahon
2003 “
Finding Families: Quantitive Methods in language classification”.
Transactions of the Philological Society. 101:1.7–55.


Meillet, Antoine
1922[1908] Les dialectes indo-européens. 21. Aufl. Paris: Honoré Champion.

Metcalf, George
1974 “
The Indo-European Hypothesis in the Sixteenth and Seventeenth Centuries”.
Studies in the History of Linguistics: Traditions and paradigms hrsg. von
Dell Hymes, 233–257. Bloomington & London: Indiana University Press.

Meyer, Leo
1873 Besprechung von Schmidt (1872).
Göttingische Gelehrte Anzeigen 29.
01 1873, 173–184.

Monboddo, James Burnett Lord
1773 Of the Origin and Progress of Language. Bd.I1. Edinburgh: Kincaid & Creech. (Reprographischer Nachdruck, Hildesheim: Georg Olms 1974.)

Morpurgo Davies
1998 Nineteenth Century Linguistics. (= History of Linguistics hrsg. von
Giulio Lepschy, Bd. 41). London & New York: Longman.

Müller, F[riedrich] Max
1872 Über die Resultate der Sprachwissenschaft. Vorlesung gehalten in der kaiserlichen Universität zu Straßburg am 23. Mai 1872. Straßburg: Karl J. Trübner.

Osthoff, Hermann & Karl Brugmann
1878 Morphologische Untersuchungen auf dem Gebiete der indogermanischen Sprachen. Bd.I1. Leipzig: Salomon Hirzel.

Paul, Hermann
1880 Principien [seit der 3. Aufl.:
Prinzipien]
der Sprachgeschichte. Halle/S.: Max Niemeyer. (51. Aufl. 1920; fotomechanischer Nachdruck, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1960.)

Percival, W. Keith
1987 “
Biological Analogy in the Study of Languages before the Advent of Comparative Grammar”. Hoenigswald & Wiener 1987.3–38.

Pictet, Adolphe
1837 De l’affinité des langues celtiques avec le sanscrit. Paris: Benjamin Duprat.

Pictet, Adolphe
1859–1863 Les origines indo-européennes ou les Aryas primitifs: Essai de paléontologie linguistique. 21 Bde. Paris: Joël Cherbuliez.

Pisani, Vittore
1964 Le lingue indeuropee. (=
Studi grammaticali e linguistici, 5.) Brescia: Paideia.

Porzig, Walter
1954 Die Gliederung des indogermanischen Sprachgebiets. Heidelberg: Carl Winter.

Pulgram, Ernst
1972[1953] “
Family Tree, Wave Theory and Dialectology”.
A Reader in Historical and Comparative Linguistics hrsg. von
Alan R. Keiler, 235–240. New York: Holt, Rinehart & Winston.

Rankin, Robert
2003 “
The Comparative Method”.
The Handbook of Historical Linguistics hrsg. von
Brian D. Joseph &
Richard D. Janda, 183–212. Malden, Mass. & Oxford: Blackwell.


Ringe, Don, Tandy Warnow & Ann Taylor
2002 “
Indo-European and Computational Cladistics”.
Transactions of the Philological Society 100:1.59–129.


Sabaliauskas, Algirdas
1995 “
August Schleicher und die litauische Sprachwissen-schaft”.
Deutsch-litauische Kulturbeziehungen: Kolloquium zu Ehren von August Schleicher an der Friedrich-Schiller-Universität Jena vom 19. bis 20. May 1994 hrsg. von
Gertrud Bense,
Maria Kozianka &
Gottfried Meinhold (=
Collegium Europaeum Jenense, 12), 21–29. Jena: Mayer.

Saussure, Ferdinand de
1967–1968, 1974 Ferdinand de Saussure,
Cours de linguistique générale. Edition critique par
Rudolf Engler. Wiesbaden: Otto Harrassowitz.

Saussure, Ferdinand de
1995[1916] Cours de linguistique générale. Publié par
Charles Bally et
Albert Sechehaye avec la collaboration de
Albert Riedlinger. Édition critique préparée par
Tullio de Mauro. Postface de Louis-Jean Calvet. Paris: Payot. (11. Aufl. Lausanne & Paris: Payot 1916.)

Schlegel, Friedrich
1808 Ueber die Sprache und Weisheit der Indier: Ein Beitrag zur Begründung der Alterthumskunde. Heidelberg: Mohr & Zimmer. (Reprographischer Neudruck mit einer Einleitung in englischen Sprache von Sebastiano Timpanaro, übersetzt aus dem Italienischen von
J. Peter Maher, Amsterdam: John Benjamins 1977.)

Schleicher, August
1846 Meletematon varroniarorum, specimen 1. Bonn. Georgi. [Phil. Dissertation, Universität Bonn.]

Schleicher, August
1848 Zur vergleichenden Sprachengeschichte. (=
Sprachvergleichende Untersuchungen, 1.) Bonn: H. B. König.

Schleicher, August
1850 Die Sprachen Europas in systematischer Übersicht. (=
Linguistische Untersuchungen, 2.). Bonn: H. B. König. (Reprographischer Nachdruck mit einer englischen Einleitung von
Konrad Koerner [=
Amsterdam Classics in Linguistics 1800–1925, 4.] Amsterdam & Philadelphia: John Benjamins 1983.)

Schleicher, August
1852 Die Formenlehre der kirchenslawischen Sprache, erklärend und vergleichend dargestellt. Bonn: H. B. König.

Schleicher, August
1853a “
Die ersten Spaltungen des indogermanischen Urvolkes”.
Allgemeine Monatsschrift für Wissenschaft und Literatur (Kiel,
Sept. 1853), 786–787.

Schleicher, August
1853b “
Lituanica”.
Sitzungsberichte der phil.-histor. Classe der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften 111.76–156. Wien: K. K. Hofund Staatsdruckerei.

Schleicher, August
1856–1857 Handbuch der litauischen Sprache. 21 Bde. Prag: J. G. Calve.

Schleicher, August
1857 Litauische Märchen, Sprichworte, Rätsel und Lieder. Gesammelt und übersetzt. Weimar: Hermann Böhlau.

Schleicher, August
1858 Rezension von Bopp (1853).
Beiträge zur vergleichenden Sprachforschung 11.107–116.

Schleicher, August
1860 Die deutsche Sprache. Stuttgart: J. G. Cotta. (31. durchges. Aufl. hrsg. von
Johannes Schmidt 1876.)

Schleicher, August
1861–1862 Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen: Kurzer Abriss einer Lautund Formenlehre der indogermanischen Ursprache, des Altindischen, Alteranischen, Altgriechischen, Altitalischen, Altkeltischen, Altslawischen, Litauischen und Altdeutschen. Weimar: Hermann Böhlau. (41. durchges. Aufl. hrsg. von
August Leskien und
Johannes Schmidt 1876.)

Schleicher, August
1863 Die Darwinsche Theorie und die Sprachwissenschaft: Offenes Sendschreiben an Herrn. Dr. Ernst Haeckel, o. Professor für Zoologie und Director des zoologischen Museums an der Universität Jena. Weimar: Hermann Böhlau.

Schleicher, August
1865 Über die Bedeutung der Sprache für die Naturgeschichte des Menschen. Weimar: Hermann Böhlau.

Schleicher, August
1868 “
Eine fabel in indogermanischer ursprache”.
Beiträge zur vergleichenden Sprachforschung 51.206–208.

Schleicher, August
1871 Lautund Formenlehre der polabischen Sprache. Posthum hrsg. von
August Leskien. St. Petersburg: Kaiserliche Akademie der Wissenschaften.

Schmidt, Johannes
1872 Die verwantschaftsverhältnisse der indogermanischen sprachen. Weimar: Hermann Böhlau.

Schmidt, Johannes
1873 “
Ueber die Theilung des indogermanischen Sprachstammes in enger verbundene Einzelgruppen”.
Verhandlungen der 28. Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner in Leipzig vom 22. bis 25. Mai 1872, 220–221. Leipzig: B. G. Teubner. [
Anonymes zusammenfassendes Protokoll des Vortrags auf der 28. Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner.]

Schmidt, Johannes
1874 Rezension von Fick (1873).
Jenaer Literaturzeitung 1, Art. 201. [
Benutzt wurde ein separat paginierter Sonderdruck.]

Schmidt, Johannes
1875 Zur Geschichte des Indogermanischen Vocalismus. Bd.II1. Weimar: Hermann Böhlau.

Schmidt, Johannes
1877a Besprechung von Leskien (1876) und R. Hassencamp,
Über den Zusammenhang des lettoslavischen und germanischen Sprachstammes (Leipzig: S. Hirzel 1876)
Jenaer Literaturzeitung 41.269–272.

Schmidt, Johannes
1877b “
Was beweist das e der europäischen sprachen für die annahme einer einheitlichen europäischen grundsprache?”.
Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung 231.333–375.

Schmidt, Johannes
1879 “
Die ursprüngliche flexion des optativs und der auf â auslautenden präsensstämme”.
Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung 241.303–322.

Schmidt, Johannes
1881 “
Zwei arische a-laute und die palatalen”.
Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung 251.1–179.

Schmidt, Johannes
1887 “
Schleichers auffassung der lautgesetze”.
Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung 281.303–312.

Schmidt, Johannes
1890 “
Schleicher, August”.
Allgemeine Deutsche Biographie hrsg. durch die Historische Commission bei der Königlichen Akademie der Wissenschaften, Bd.XXXI1, 402–416. Leipzig: Duncker & Humblot.

Schrader, O[tto]
1883 Sprachvergleichung und Urgeschichte. Linguistisch-historische Beiträge zur Erforschung des indogermanischen Altertums. Jena: Hermann Costenoble. (21. erw. Aufl. 1890; 31. neubearb. Aufl. 1907.)

Schuchardt, Hugo
1866–1868 Der Vokalismus des Vulgärlateins. 31 Bde. Leipzig: B. G. Teubner. (Reprographischer Neudruck, Hildesheim: Georg Olms 1975.)

Schuchardt, Hugo
1900 Über die Klassifikation der romanischen Mundarten. Probevorlesung gehalten zu Leipzig am
30.
April 1870 Graz: Selbstverlag. [Leicht gekürzter Nachdruck in Schuchardt 1928.166–188.]

Schuchardt, Hugo
1928[1922] Hugo-Schuchardt-Brevier: Ein Vademecum der allgemeinen Sprachwissenschaft. Zusammengestellt und eingeleitet von Leo Spitzer. 21. erw. Aufl. Halle/S.: Max Niemeyer.

Szemerényi, Oswald
1999 Introduction to Indo-European Linguistics. Oxford: Oxford University Press. [Übersetzung und aktualisierte Fassung von
Einführung in die vergleichende Sprachwissenschaft, 41. Aufl., Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1990.]

Timpanaro, Sebastiano
1971[1963] Die Entstehung der Lachmannschen Methode. 21. erw. und überarb. Aufl., Übers. aus dem Italienischen von Dieter Irmer. Hamburg: Helmut Buske.

Trask, R. L.
1996 Historical Linguistics. London: Arnold.

Trumpp, E.
1867 “
Die Verwandtschaftsverhältnisse des Paštō. Zugleich eine Kritik von Raverty’s Grammar of the Pushttō”.
Zeitschrift der Deutschen morgenländischen Gesellschaft 211.10–155.

Whitney, William Dwight
1867 Language and the Study of Language: Twelve lectures on the principles of linguistic science. New York: Scribner, Armstrong & Co.; London: Trübner & Co. (31. Aufl. 1870; 61. Aufl. 1896.)

Whitney, William Dwight
1873 “
On Johannes Schmidt’s New Theory of the Relationship of Indo-European Languages”.
Proceedings of the American Oriental Society 15–16. 101 1873.lxxvii–lxxviii. [Vortrag an der Universität Yale, Protokoll von A(ddison) Van Name; diese
Proceedings sind jeweils dem Journal of the American Oriental Society beigefügt.]

Whitney, William Dwight
1874 “
Schleicher and the Physical Theory of Language”.
Oriental and Linguistic Studies, Bd.I: The Veda; The Avesta; The Science of Language, 298–331. New York: Scribner, Armstrong & Co. (Reprographischer Neudruck, Delhi: Sri Satguru 1987.) [Zum ersten Mal erschienen in
Transactions of the American Philological Association 21.35–64 (1871).]

Winkel, Jan te
1905 Inleiding tot de geschiedenis der Nederlandsche taal. Culemborg: Blom & Olivierse.

Zeuss, Johann Kaspar
1837 Die Deutschen und ihre Nachbarstämme. München: I. J. Lentner. (11. Neudruck, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1904; 21. Neudruck, Heidelberg: Carl Winter 1925.)

Zeuss, Johann Kaspar
1853 Grammatica Celtica. 21 Bde. Leipzig: Weidmann.

Cited by
Cited by 1 other publications
[no author supplied]
2015.
Literaturverzeichnis. In
Der Mensch, der Affe,
► pp. 337 ff.

This list is based on CrossRef data as of 25 november 2023. Please note that it may not be complete. Sources presented here have been supplied by the respective publishers.
Any errors therein should be reported to them.