Article published In:
Linguistica Berolinensia
Edited by Thorsten Fögen and E.F.K. Koerner †
[Historiographia Linguistica 31:2/3] 2004
► pp. 329344
References

Zitierte literatur

Aristoteles
1995Rhetorik. Übersetzt von Franz G. Sieveke. 51. unveränderte Auflage. München: Wilhelm Fink.Google Scholar
Bornscheuer, Lothar
1976Topik: Zur Struktur der gesellschaftlichen Einbildungskraft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Google Scholar
Fögen, Thorsten
2000“Patrii sermonis egestas”: Einstellungen lateinischer Autoren zu ihrer Muttersprache. Ein Beitrag zum Sprachbewußtsein in der römischen Antike. München & Leipzig: K. G. Saur. DOI logoGoogle Scholar
2003 “Metasprachliche Reflexionen antiker Autoren zu den Charakteristika von Fachtexten und Fachsprachen”. Antike Fachschriftsteller: Literarischer Diskurs und sozialer Kontext hg. von Marietta Horster & Christiane Reitz, 31–60. Stuttgart: Steiner.Google Scholar
Frühwald, Wolfgang
2000 “Die Sprache und die Natur des Menschen”. Johann Christoph Gottsched zum 300. Geburtstag: Gelehrter, Theaterreformer und Schriftsteller der Aufklärung hg. von Gotthard Lerchner, 14–27. Stuttgart & Leipzig: Verlag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften.Google Scholar
Gottsched, Johann Christoph
1962 [1751]Versuch einer Critischen Dichtkunst durchgehend mit den Exempeln unserer besten Dichter erläutert. Unveränderter photomechanischer Nachdruck der 4., vermehrten Auflage von 1751. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.Google Scholar
1969 [1754]Vorübungen der Beredsamkeit. New Haven, Conn.: Research Publications.Google Scholar
1973 [1759]Akademische Redekunst zum Gebrauche der Vorlesungen auf hohen Schulen. New Haven, Conn.: Research Publications.Google Scholar
1975 [1759]Ausführliche Redekunst, nach Anleitung der alten Griechen und Römer, wie auch der neueren Ausländer. Hg. von Joachim Birke. (= Johann Christoph Gottsched, Ausgewählte Werke, Bd. VII.) Berlin & New York: Walter de Gruyter.Google Scholar
1978 [1762]Vollständige und neuerläuterte deutsche Sprachkunst nach den Mustern der besten deutschen Schriftsteller des vorigen und itzigen Jahrhunderts abgefasset. Hg. von Herbert Penzl. (= Johann Christoph Gottsched. Ausgewählte Werke, Bd. VIII.1.) Berlin & New York: Walter de Gruyter.Google Scholar
Leibniz, Gottfried Wilhelm
1983 [c. 1697]Unvorgreifliche Gedanken, betreffend die Ausübung und Verbesserung der deutschen Sprache. Zwei Aufsätze. Hg. von Uwe Pörksen & Jürgen Schiewe. Stuttgart: Reclam.Google Scholar
Lessing, Gotthold Ephraim
1997 [1759] “17. Literaturbrief”. Gotthold Ephraim Lessing, Werke 1758–1759 hg. von Gunter E. Grimm (= Lessing. Werke und Briefe in zwölf Bänden, Bd. IV.), 499–500. Frankfurt am Main: Deutscher Klassiker Verlag.Google Scholar
Leweling, Beate
2004 [im Erscheinen]. Reichtum, Reinigkeit und Glanz: Sprachkritische Konzeptionen in der Sprachreflexion des 18. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Sprachbewusstseinsgeschichte. Frankfurt am Main: Peter Lang.Google Scholar
Meyer, Hans Joachim
2000 “Grußwort zur Gottsched-Ehrung”. Johann Christoph Gottsched zum 300. Geburtstag: Gelehrter, Theaterreformer und Schriftsteller der Aufklärung hg. von Gotthard Lerchner, 9–11. Stuttgart & Leipzig: Verlag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften.Google Scholar
Pörksen, Uwe
1994Wissenschaftssprache und Sprachkritik: Untersuchungen zu Geschichte und Gegenwart. Tübingen: Gunter Narr.Google Scholar
Schlieben-Lange, Brigitte
1992 “Reichtum, Energie, Klarheit und Harmonie: Die Bewertung der Sprachen in Begriffen der Rhetorik”. Texte, Sätze, Wörter und Moneme: Festschrift für Klaus Heger zum 65. Geburtstag hg. von Susanne R. Anschütz, 571–586. Heidelberg: Heidelberger Orientverlag.Google Scholar
Stauffer, Hermann
1997Erfindung und Kritik. Die Rhetorik im Zeichen der Frühaufklärung bei Gottsched und seinen Zeitgenossen. Frankfurt am Main: Peter Lang.Google Scholar
Ueding, Gert
1992Aufklärung über Rhetorik. Versuche über Beredsamkeit, ihre Theorie und praktische Bewährung. Tübingen: Max Niemeyer. DOI logoGoogle Scholar
Wetterer, Angelika
1981Publikumsbezug und Wahrheitsanspruch: Der Widerspruch zwischen rhetorischem Ansatz und philosophischem Anspruch bei Gottsched und den Schweizern. Tübingen: Max Niemeyer.Google Scholar