Review published In:
Historiographia Linguistica
Vol. 39:2/3 (2012) ► pp.393397
References

Bibliographische referenzen

Gützlaff, Kathrin
1989Von der Fügung teutscher Stammwörter: Die Wortbildung in J. G. Schottelius’ “Ausführlicher Arbeit von der teutschen HaubtSprache”. Hildesheim: Georg Olms.Google Scholar
Hundt, Markus
2000‘Spracharbeit’ im 17. Jahrhundert. Studien zu Georg Philipp Harsdörffer, Justus Georg Schottelius und Christian Gueintz. Berlin: Walter de Gruyter.Google Scholar
Jellinek, Max Hermann
1913–1914Geschichte der neuhochdeutschen Grammatik von den Anfängen bis auf Adelung. 21 Bde. Heidelberg: Carl Winter.Google Scholar
Kaltz, Barbara
2001Rezension von Takada (1998). Histoire Épistémologie Langage 23:2.170–171.Google Scholar
2005 “Zur Herausbildung der Wortbildungslehre in der deutschen Grammatikographie: Von den Anfängen bis zum Ende des 19. Jahrhunderts”. Sprachtheorien der Neuzeit III.1 (= Geschichte der Sprachtheorie, 6.1), herausgegeben von Peter Schmitter, 105–162. Tübingen: Gunter Narr.Google Scholar
McLelland, Nicola
2010 “Justus Georgius Schottelius (1612–1676) and European Linguistic Thought”. Historiographia Linguistica 37:1.1–30. DOI logoGoogle Scholar
Rutten, Gijsbert
2004 “Lambert ten Kate and Justus-Georg Schottelius: Theoretical similarities between Dutch and German early modern linguistics”. Historiographia Linguistica 31:2/3.277–296.Google Scholar
Strasser, Gerhard F. & Mara R. Wade
Hg. 2004Die Domänen des Emblems: Außerliterarische Anwendungen der Emblematik. Wiesbaden: Otto Harrassowitz.Google Scholar
Takada, Hiroyuki
1998Grammatik und Sprachwirklichkeit von 1640–1700: Zur Rolle deutscher Grammatiker im schriftsprachlichen Ausgleichsprozeß. (= Germanistische Linguistik, 203.) Tübingen: Max Niemeyer. DOI logoGoogle Scholar