Miscellaneous
Friedrich Bechtel (1855–1924)
Article language: German
References
Bibliographie
Bechtel, Friedrich
1876 Ueber gegenseitige Assimilation und Dissimilation der beiden Zitterlaute in den ältesten Phasen des Indogermanischen. Inaugural-Dissertation. Göttingen: E. A. Huth, 68 S.

Bechtel, Friedrich
1879 Ueber die Bezeichnungen der sinnlichen Wahrnehmungen in den indogermanischen Sprachen. Ein Beitrag zur Bedeutungsgeschichte. Weimar: Hermann Böhlau, XX1, 168 S.

Bechtel, Friedrich
1880 “
Die inschriftlichen Denkmäler des aeolischen Dialekts”.
Beiträge zur Kunde der indogermanischen Sprachen 51.105–65.

Bechtel, Friedrich
1882 Bartholomäus Willents litauische Uebersetzung des Luthersehen Enchiridions und der Episteln und Evangelien, nebst den Varianten der von Lazarus Sengstock besorgten Ausgabe dieser Schriften. Mit einer Einleitung herausgegeben. (=
Litauische und Lettische Drucke des 16. Jahrhunderts, Heft 3.) Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, CXLII1, 180 S.

Bechtel, Friedrich
1887 Die Inschriften des ionischen Dialekts, (=
Abhandlungen der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, Band 34:1.) Göttingen: Dieterich, VIII1, 154 S. (Repr., Nendeln: Kraus 1971.)

Bechtel, Friedrich
1892 Die Hauptprobleme der indogermanischen Lautlehre seit Schleicher. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, X1, 414 S.

Bechtel, Friedrich, und August Fick
1894 Die Griechischen Personennamen nach ihrer Bildung erklärt und systematisch geordnet. 21. Auflage. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, XVIII1, 474 S. (Vgl.
Fick 1874.)

Bechtel, Friedrich
1898 Die einstämmigen männlichen Personennamen des Griechischen, die aus Spitznamen hervorgegangen sind. (=
Abhandlungen der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, N.F. 2.Band, Nr.5.) Berlin: Weidmann, 86 S. (Repr., Nendeln: Kraus 1970.)

Bechtel, Friedrich
1902 Die Attischen Frauennamen nach ihrem Systeme dargestellt. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, VIII1, 144 S.

Bechtel, Friedrich
1908 Die Vocalcontraction bei Homer. Halle a.S.: Max Niemeyer, XI1, 314 S.

Bechtel, Friedrich
1914 Lexilogus zu Homer: Etymologie und Stammbildung homerischer Wörter. Halle a.S.: Max Niemeyer, VIII1, 341 S. (Repr., Hildesheim: Georg Olms 1964.)

Bechtel, Friedrich
1917 Die historischen Personennamen des Griechischen bis zur Kaiserzeit. Halle a.d.S.: Max Niemeyer, XVI1, 637 S. (Repr., Hildesheim: Georg Olms 1964.)

Bechtel, Friedrich
1921–1924 Die griechischen Dialekte. 31 Bände. Berlin: Weidmann, VI1, 477; VII1, 951; IX1, 353 S. (Repr., Berlin 1963.)

Brugmann, Karl
1897–1916 Grundriss der Vergleichenden Grammatik der Indogermanischen Sprachen. Zweite Bearbeitung. 2 Bände in 4 Teilen. Strassburg: Karl J. Trübner. (Repr., Berlin: Walter de Gruyter 1967.)

Buttmann, Philipp
1818 Lexilogus, oder Beiträge zur griechischen Worterklärung, hauptsächlich für Homer und Hesiod. 11. Band. Berlin: Mylius. (41. Aufl. 1865; Repr., Hildesheim: Georg Olms 1968.)

Fick, August
1874 Die griechischen Personennamen nach ihrer Bildung erklärt, mit den Namensystemen verwandter Sprachen verglichen und systematisch geordnet. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Hartmann, Hans
1953 “
Friedrich Bechtel”.
Neue Deutsche Biographie. Band I1, S.694b. Berlin: Duncker & Humblot.

Hermann, Eduard
1923/24 “
Friedrich Bechtel”.
Nachrichten von der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen: Geschäftliche Mitteilungen 1923/24, 59–68.

Sittig, Ernst
1926 “
Friedrich Bechtel”.
Indogermanisches Jahrbuch 101.414–421.

Specht, Franz
1926 “
Friedrich Bechtel”.
Biographisches Jahrbuch für Altertumskunde 461.61–76.
