Part of
Historiographia Linguistica
Vol. 6:1 (1979) ► pp.129135
References

Bibliographie

Bechtel, Friedrich
1876Ueber gegenseitige Assimilation und Dissimilation der beiden Zitterlaute in den ältesten Phasen des Indogermanischen. Inaugural-Dissertation. Göttingen: E. A. Huth, 68 S.Google Scholar
1879Ueber die Bezeichnungen der sinnlichen Wahrnehmungen in den indogermanischen Sprachen. Ein Beitrag zur Bedeutungsgeschichte. Weimar: Hermann Böhlau, XX1, 168 S.Google Scholar
1880 “Die inschriftlichen Denkmäler des aeolischen Dialekts”. Beiträge zur Kunde der indogermanischen Sprachen 51.105–65.Google Scholar
1882Bartholomäus Willents litauische Uebersetzung des Luthersehen Enchiridions und der Episteln und Evangelien, nebst den Varianten der von Lazarus Sengstock besorgten Ausgabe dieser Schriften. Mit einer Einleitung herausgegeben. (= Litauische und Lettische Drucke des 16. Jahrhunderts, Heft 3.) Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, CXLII1, 180 S.Google Scholar
1887Die Inschriften des ionischen Dialekts, (= Abhandlungen der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, Band 34:1.) Göttingen: Dieterich, VIII1, 154 S. (Repr., Nendeln: Kraus 1971.)Google Scholar
1892Die Hauptprobleme der indogermanischen Lautlehre seit Schleicher. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, X1, 414 S.Google Scholar
Bechtel, Friedrich, und August Fick
1894Die Griechischen Personennamen nach ihrer Bildung erklärt und systematisch geordnet. 21. Auflage. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, XVIII1, 474 S. (Vgl. Fick 1874.)Google Scholar
Bechtel, Friedrich
1898Die einstämmigen männlichen Personennamen des Griechischen, die aus Spitznamen hervorgegangen sind. (= Abhandlungen der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, N.F. 2.Band, Nr.5.) Berlin: Weidmann, 86 S. (Repr., Nendeln: Kraus 1970.)Google Scholar
1902Die Attischen Frauennamen nach ihrem Systeme dargestellt. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, VIII1, 144 S.Google Scholar
1908Die Vocalcontraction bei Homer. Halle a.S.: Max Niemeyer, XI1, 314 S.Google Scholar
1914Lexilogus zu Homer: Etymologie und Stammbildung homerischer Wörter. Halle a.S.: Max Niemeyer, VIII1, 341 S. (Repr., Hildesheim: Georg Olms 1964.)Google Scholar
1917Die historischen Personennamen des Griechischen bis zur Kaiserzeit. Halle a.d.S.: Max Niemeyer, XVI1, 637 S. (Repr., Hildesheim: Georg Olms 1964.)Google Scholar
1921–1924Die griechischen Dialekte. 31 Bände. Berlin: Weidmann, VI1, 477; VII1, 951; IX1, 353 S. (Repr., Berlin 1963.)Google Scholar
Brugmann, Karl
1897–1916Grundriss der Vergleichenden Grammatik der Indogermanischen Sprachen. Zweite Bearbeitung. 2 Bände in 4 Teilen. Strassburg: Karl J. Trübner. (Repr., Berlin: Walter de Gruyter 1967.)Google Scholar
Buttmann, Philipp
1818Lexilogus, oder Beiträge zur griechischen Worterklärung, hauptsächlich für Homer und Hesiod. 11. Band. Berlin: Mylius. (41. Aufl. 1865; Repr., Hildesheim: Georg Olms 1968.)Google Scholar
Fick, August
1874Die griechischen Personennamen nach ihrer Bildung erklärt, mit den Namensystemen verwandter Sprachen verglichen und systematisch geordnet. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.Google Scholar
Hartmann, Hans
1953 “Friedrich Bechtel”. Neue Deutsche Biographie. Band I1, S.694b. Berlin: Duncker & Humblot.Google Scholar
Hermann, Eduard
1923/24 “Friedrich Bechtel”. Nachrichten von der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen: Geschäftliche Mitteilungen 1923/24, 59–68.Google Scholar
Sittig, Ernst
1926 “Friedrich Bechtel”. Indogermanisches Jahrbuch 101.414–421.Google Scholar
Specht, Franz
1926 “Friedrich Bechtel”. Biographisches Jahrbuch für Altertumskunde 461.61–76.Google Scholar