Article published In:
ITL - International Journal of Applied Linguistics
Vol. 105/106 (1994) ► pp.117158
References

Bibliographie

AHRENS, R.
(1981) : Lesefähigkeit in deutscher Fachsprache. Ein Vorschlag zum Kursaufbau. In : Fachsprache 3, H. 3-4, 150–169.Google Scholar
APELT, W.
(1978) : Aktivierung und Motivierung im kommunikativ orientierten Fremdsprachenunterricht. In : Fremdsprachenunterricht 22, H. 9, 395–398.Google Scholar
BAUMANN, K.-D.
(1986) : Der Versuch einer integrativen Betrachtung des linguistischen Phänomens ‘Fachtext’. In : Deutsch als Fremdsprache 23, H. 2, 96–102.Google Scholar
(1987) : Die Makrostruktur von Fachtexten - ein Untersuchungsansatz. In : Fachsprache 9, H. 1–2, 2–18.Google Scholar
(1992) : Die erste Gesamtdeutsche Fachsprachenkonferenz ‘Der Vergleich als Methode in der Fachsprachenforschung’. In : Deutsch als Fremdsprache 29, H. 1, 54–55.Google Scholar
(1992b) : Ein interdisziplinärer Ansatz zur Untersuchung des Phänomens der Fachlichkeit von Texten. In : GLÄSER, R. [Hrsg.] (1992) : Aktuelle Probleme der anglistischen Fachtextanalyse. Frankfurt a.M.-Bern, 36–47.Google Scholar
BAUMANN, K.-D./KALVERKÄMPER, H.
[Hrsg.] (1992) : Kontrastive Fachsprachenforschung. Tübingen : Narr.Google Scholar
BAUMANN, K.-D.
(1993) : Integrative Fachtextlinguistik. Tübingen : Narr.Google Scholar
BAUSCH, K.-H. et al. [Hrsg.]
(1976) : Fachsprachen. Terminologie, Struktur, Normung. Berlin und Köln.Google Scholar
BECKER, N.
(1974) : Das Verständnis medizinischer Fachtexte als Lehrziel. In : Zielsprache Deutsch 51, H. 21, 51–62.Google Scholar
(1986) : Unterrichtliche Ansätze und Lehrbuchentwicklung in Deutsch als Fremdsprache. In : Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache, Band 12. München : Hueber, 217–233.Google Scholar
BEIER, E.
(1961) : Grenzen der Sprachnormung in der Technik. In : Muttersprache 71, 193–206; 272–283.Google Scholar
BEIER, R.
(1980) : Englische Fachsprache. Stuttgart : Kohlhammer.Google Scholar
BEIER, R./MÖHN, D.
(1981) :Vorüberlegungen zu einem ‘Hamburger Gutachten’. In : Fachsprache 3, H. 3–4, 112–150.Google Scholar
BEIER, R./MOHN, D.
(1984) : Fachtexte in fachsprachlichen Lehr- und Lernmaterialien für den fremdsprachlichen Unterricht. In : Special Language/Fachsprache 6, H. 3–4, 89–115.Google Scholar
BEIER, R./MÖHN, D.
(1988) : Fachsprachlicher Fremdsprachenunterricht. Voraussetzungen und Entscheidungen. In : Die Neueren Sprachen 87, H. 1–2, 19–75.Google Scholar
BENEŠ, E.
(1966) : Syntaktische Besonderheiten der deutschen wis-senschaftlichen Fachsprache. In : Deutsch als Fremdsprache 3, H. 3, 26–36.Google Scholar
(1982) : Zur Didaktisierung der gesprochenen Wissenschaftssprache. In : Fachsprache 4, H. 1, 11–18.Google Scholar
BEYER, A.
(1984) : Untersuchungen zur Struktur und zur Sprache der Textsorte. In : Wiss. Zs. der Wilhelm Pieck Universität Rostock. GSR33,H. 9, 22–26.Google Scholar
BLEI, D.
(1988) : Zur Fachlichkeit der Fachtextsorte - Dilemma oder Vorzug für den Fremdsprachenlehrer? In : Deutsch als Fremdsprache 25, H. 2, 78–83.Google Scholar
BOCK, D.
et al. (1976) : Zum Verhältnis von Allgemeinsprache und Fachsprachen. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Sektion Sprach- und Literaturwissenschaft. Arbeitsbericht Nr. 391, Halle/Saale.Google Scholar
BOECK, W./KlRSTEN, H.
(1975) : Zur kommunikativ-funktionalen Sprachbetrachtung. In : Wiss. Zs. der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. GSR24, H. 5, 55–68.Google Scholar
BRANDT, M./KOCH, W./ROSENGREN, I.
(1981) : Die Analysekategorien im Projekt ‘Fachsprachliche Kommunikation’. Lund.Google Scholar
BRINKER, K.
(1983) : Textfunktionen. Ansätze zu ihrer Beschreibung. In : Zeitschrift für Germanistische Linguistik 111, 127–148. DOI logoGoogle Scholar
BRINKER, Klaus
(1992) : Linguistische Textanalyse. Eine Einfuhrung in Grundbegriffe und Methoden. Berlin : Schmidt, 31., durchgeseh. und erweiterte Auflage.Google Scholar
BUCHHOLZ, E.
(1985) : Lerner-orientierte Lehrbücher - Für und Wider. In : Wiss. Zs. der Humboldt-Universität zu Berlin. GSR 341, H. 31,213–216.Google Scholar
BUHLMANN, R.
(1985) : Merkmale geschriebener und gesprochener Texte im Bereich naturwissenschaftlich-technischer Fachsprachen. In : Fachsprache 7, H. 3–4, 98–125.Google Scholar
BUHLMANN, R./FEARNS, A.
(1987) : Handbuch des Fachsprachenunterrichts. Berlin : Langenscheidt.Google Scholar
BURSKA, W./SCHUSTER, E.
(1986) : Zur Behandlung fachsprachlicher Themen im studienvorbereitenden Fachsprachenunterricht Mathematik bei eingeschränkten syntaktischen Mitteln am Beispiel der geistig-sprachlichen Handlung Definieren. In : Deutsch als Fremdsprache 23, H. 4, 235–238.Google Scholar
BUSCH-LAUER, Ines-Andrea
(1992) : Zur Rolle der Metakommunikation in englischen Fachtexten. In : GLÄSER, R. [Hrsg.] (1992) : Aktuelle Probleme der anglistischen Fachtextanalyse. Frankfurt a.M.-Bern, 48–58.Google Scholar
DESSELMANN, G.
(1984) : Textlinguistische Erkenntnisse und Fremd-sprachenunterricht. In : Deutsch als Fremdsprache 21, H. 1, 28–36.Google Scholar
DEUTSCHMANN, A.
(1981) : Werkstattgespräch ‘Lehrwerkkritik - Lehrwerkforschung Deutsch als Fremdsprache’. In : Zielsprache Deutsch 13, H. 1, 32–37.Google Scholar
DlMTER, M.
(1981) : Textklassenkonzepte heutiger Alltagssprache. Tübingen. DOI logoGoogle Scholar
DROZD, L.
(1964) : Grundfragen der Terminologie in der Landwirtschaft. In : Muttersprache 74, H. 10, 296–312; H. 11, 336–344, 360–369.Google Scholar
(1966) : Die Fachsprache als Gegenstand des Fremd-sprachenunterrichts. In : Deutsch als Fremdsprache 3, H. 2, 23–31.Google Scholar
DROZD, L./SEIBICKE, W.
(1973) : Deutsche Fach- und Wissenschaftssprache. Bestandsaufnahme - Theorie - Geschichte. Wiesbaden.Google Scholar
EHNERT, R./HORNUNG, W.
(1986) : Wie sollen Studierende des Faches Deutsch als Fremdsprache auf ihre künftige Tätigkeit als. Fachsprachenlehrer vorbereitet werden? In : Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache. Band 121, 204–216.Google Scholar
EWER, J.R./LATORRE, G.
(1967) : Preparing an English Course for Students of Science. In : English Language Teaching 211, 221–229. DOI logoGoogle Scholar
FILIPEC, J.
(1969) : Zur Spezifik des spezialsprachigen Wortschatzes gegenüber den allgemeinen Wortschatz. In : Deutsch als Fremdsprache 6, H. 6, 407–414.Google Scholar
FISCHER, G.
(1985) : Methoden der fachsprachlichen Fremdsprachenausbildung. In : Wiss. Schriftenreihe der Technischen Hochschule Karl-Marx-Stadt, Sektion Fremdsprachen 151, Teil 2.Google Scholar
FLIPPO, R.F./CAVELRY, D.C. [Hrsg.]
(1991): Teaching Reading and Study Strategies at the College Level. Newark, Delaware : IRA International Reading Association.Google Scholar
FLUCK, H.-R.
(1991) : Fachsprachen. Einfuhrung und Bibliographic München : Franke, 4. Auflage.Google Scholar
(1992) : Didaktik der Fachsprachen. Tübingen : Narr.Google Scholar
FRITZSCH, M.
(1984) : Stufenmodell für die FSA, SKA IIb und SKA IIa zur Vermittlung und Aneignung syntaktischer Besonderheiten typischer Kommunikationsverfahren der englischen Fachsprache der Technik. In : Wiss. Zs. der Friedrich-Schiller-Universität Jena. GSR 33, H. 5,591–594.Google Scholar
GEBHARDT, K.
(1972) : Einige Gedanken zum ‘Textproblem’ im Fremdsprachenunterricht. In : Deutsch als Fremdsprache 9, H. 3, 174–175.Google Scholar
GERBERT, M.
(1986) : Fachsprachenlinguistik und Englisch-metho-dik. Technische Universität Dresden: Fachsprache - Fremdsprache - Muttersprache, Heft 3.Google Scholar
GLÄSER, R.
(1982) : Kommunikationsverfahren als Differenzierungskriterien für Textsorten. In : Wiss. Zs. der Karl-Marx-Universität Leipzig. GSR 31, H. 1, 12–24.Google Scholar
(1985) : Standortbestimmung einer Fachtextlinguistik. In : Linguistische Studien, LS/ZISW/A, Reihe A, Arbeitsberichte 133. Berlin, 2–19.Google Scholar
GNUTZMANN, C/LANGE, R.
(1990) : Kontrastive Textlinguistik und Fachsprachenanalyse. In : GNUTZMANN, C. [Hrsg.] (1990) : Kontrastive Linguistik. Frankfurt a. M.-Bern, 85–116.Google Scholar
GOBYN, L.
(1984) : Textsorten. Ein Methodenvergleich, illustriert an einem Märchen. Brussel : Koninklijke Academie voor Wetenschappen, Letteren en Schone Kunsten van België.Google Scholar
GÜLICH, E./RAIBLE, W.
(1975) : Textsorten-Probleme. In : Linguistische Probleme der Textanalyse. Düsseldorf (= Sprache der Gegenwart 35).Google Scholar
HÄNSE, G.
(1989) : Sprachkultur und fremdsprachlicher Deutschunterricht. In : Deutsch als Fremdsprache 26, H. 3, 142–147.Google Scholar
HAHN, M.
(1993) : Deutsch als Wirtschaftssprache. In : Deutsch als Fremdsprache 30, 92–95.Google Scholar
HARNISCH, H.
(1982) : Zu linguistischen Grundpositionen einer funktional-kommunikativen Sprachbeschreibung. In : Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung ZPSK 35,H. 1, 19–28.Google Scholar
HARNISCH, H./MICHEL, G.
(1986) : Textanalyse aus funktional-kommunikativer Sicht. In : Zeitschrift für Germanistik 7, H. 4, 389–401.Google Scholar
HARTMANN, P.
(1968) : Zum Begriff des sprachlichen Zeichens. In : Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung ZPSK 211, 205–222.Google Scholar
HELBIG, G.
(1986) : Entwicklung der Sprachwissenschaft seit 1970. Leipzig : VEB Bibliographisches Institut.Google Scholar
(1994) : Das Verhältnis von Sprachwissenschaft und Fremdsprachenunterricht im Wandel der Zeiten. In : Tagungsbericht der X. Internationalen Deutschlehrertagung, Universität Leipzig 2.-7. August 1993 München : Iudicium, 83–95.Google Scholar
HELLMICH, E./KARBE, U.
(1983) : Kategorisierung von Texten im Fremdsprachenunterricht nach kommunikativen und didaktischen Funktionen. In : Deutsch als Fremdsprache 201, 205–208.Google Scholar
KALVERKÄMPER, H.
(1993) : Das fachliche Bild. In : SCHRÖDER, H. [Hrsg.] (1993) : Fachtextpragmatik. Tübingen : Narr, 215–238.Google Scholar
HENGST, K.
(1984) : Teiltexte einer Textsorte, Funktion und sprachliche Mittel. In : Wiss. Zs. der Friedrich-Schiller-Universität Jena. GSR 331, S. 601–606.Google Scholar
(1985) : Gesichtspunkte zur Analyse von Makrostrukturen bei Fachtexten. In : Linguistische Studien, LS/ZISW/A, Reihe A, Arbeitsberichte 133. Berlin, 41–49.Google Scholar
HEYDER, R.
(1984) : Zu einigen linguistischen Aspekten des Vergleichs von authentischen Texten und Lehrbuchtexten der Medizin. In : Wiss. Zs. der Friedrich-Schiller-Universität Jena, GSR 33, H. 5, 607–611.Google Scholar
HLAVSA, Z./VIEHWEGER, D. [Hrsg.]
(1989) : Makrostrukturen im Text und im Gespräch. In : Linguistische Studien, LS/ZISW/A, Reihe A, Arbeitsberichte 191. Berlin.Google Scholar
HOFFMANN, L.
et al. [Hrsg.] (1970–78) : Häufigkeitswörterbuch Physik (1970), Medizin (1970), Chemie (1973), Mathematik (1976), Bauwesen (1976), Tierproduktion/Veterinärmedizin (1978).Google Scholar
(1976) : Kommunikationsmittel Fachsprache. Eine Einfuhrung. Berlin : Akademie.Google Scholar
(1979a) : Dreisprachige Häufigkeitswörterbücher für mehrere Fachdisziplinen. In ; Fremdsprachenunterricht 161, 590–591.Google Scholar
(1979b) : Häufigkeitswörterbücher der Subsprachen von Wissenschaft und Technik - Schlüssel zum Fachtext. In : Fachsprache 1, H. 3, 91–95.Google Scholar
(1983a) : Fachtextlinguistik. In : Fachsprache 5, H. 2, 57–68.Google Scholar
(1983b) : Kumulative Analyse wissenschaftlicher Texte als Grundlage für die Beschreibung und Klassifizierung von Fachtextsorten. In : Wiss. Zs. der Wilhelm?ieckUniversität Rostock. GSR 32, H. 2, 13–17.Google Scholar
(1984a) : Fachwortschatz - Grundwortschatz - Minimum. In : Deutsch als Fremdsprache 21, H. 4, 224–228.Google Scholar
(1984b) : Vom Fachtext zur Fachtextsorte. In : Deutsch als Fremdsprache 21, H. 6, 356–363.Google Scholar
(1987) : Der Fachtext als strukturierte und funktionale Einheit. In : HOFFMANN, L. [Hrsg.] (1987) : Fachsprachen. Instrument und Objekt. Leipzig, 49–63.Google Scholar
(1992a) : Fachsprachen in der GAL. In : Fachsprache 14, H. 1–2, 57–62.Google Scholar
(1992b) : Fachtextsorten in der Fremdsprachenausbildung. In : Fachsprache 14, H. 3–4, 141–148.Google Scholar
IL’IN, M.S.
(1988) : Zum Problem der individuellen Motivation beim Fremdsprachenerwerb. In : Deutsch als Fremdsprache 25, H. 1, 1–6.Google Scholar
ISCHREYT, H.
(1965) : Studien zum Verhältnis von Sprache und Technik. Düsseldorf : Schwann (Sprache und Gemeinschaft, Studien 4).Google Scholar
KALVERKÄMPER, H.
(1983) : Textuelle Fachsprachen-Linguistik als Aufgabe. In : Lili. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 13, H. 51- 52, 124–166.Google Scholar
KLUTE, W. [Hrsg.]
(1975) : Fachsprache und Gemeinsprache. Frankfurt a.M.Google Scholar
KOWALKE, H.
(1970) : Adaption von Fachtexten. In : Deutsch als Fremdsprache 7, H. 3, 211–212.Google Scholar
LÖSCHMANN, M.
(1970) : Was für Texte brauchen wir? In : Deutsch als Fremdsprache 1, H. 6, 401–407.Google Scholar
LÖSCHMANN, M./LÖSCHMANN, M.
(1984) : Authentisches im Fremd-sprachenunterricht. In : Deutsch als Fremdsprache 21, H. 1, 41–47.Google Scholar
LUX, F.
(1981) : Text, Situation, Textsorte. Probleme der Textsortenanalyse, dargestellt am Beispiel der britischen Registerlinguistik. Mit einem Ausblick auf eine adäquate Textsortentheorie. Tübingen : Narr.Google Scholar
MACKENSEN, L.
(1959) : Muttersprachliche Leistung der Technik. In : GIPPER, H. [Hrsg.] (1959) : Sprache - Schlüssel zur Welt. Düsseldorf.Google Scholar
MENTRUP, W.
(1976) : Gemeinsprache und Fachsprachen. Überlegungen zur Methodik ihrer lexikographischer Erfassung. In : Wirkendes Wort 261, 431–443.Google Scholar
MENTRUP, W. [Hrsg.]
(1979) : Fachsprachen und Gemeinsprache. Düsseldorf : Schwann (= Sprache der Gegenwart 46).Google Scholar
MÖHN, D.
(1975) : Sprachliche Sozialisation und Kommunikation in der Industriegesellschaft. Objekt einer fachsprachlichen Linguistik. In : Muttersprache 851, 169–185.Google Scholar
MÖHN, D./PELKA, R.
(1984) : Fachsprachen. Eine Einführung. Tübingen : Niemeyer.Google Scholar
MÖSLEIN, K.
(1968) : II. Internationale Konferenz ‘Linguistische und methodische Probleme einer spezialsprachigen Ausbildung’. In : Deutsch als Fremdsprache 5, H. 4, 250–252.Google Scholar
NIEMANN, H.
(1985) : Fachsprachliches Lehrmaterial nach dem Bau-kastenprinzip. In : Wiss. Zs. der Humboldt-Universität zu Berlin. GSR 34, H. 3, 258–260.Google Scholar
NODARI, C.
(1989) : Kommunikation im Unterricht als Problem der Lehrwerkgestaltung. In : Deutsch als Fremdsprache 261, 295–301.Google Scholar
PASSOV, E.I.
(1987) : Kommunikativität als Methodologie des modernen Fremdsprachenunterrichts. In: Deutsch als Fremdsprache 241, 258–262.Google Scholar
PELKA, R.
(1971) : Werkstückbenennungen in der Metallverarbeitung. Göppingen (= Göppinger Arbeiten zur Germanistik 42).Google Scholar
(1982) : Sprachliche Aspekte von Bedienungsanleitungen technischer Geräte und Maschinen. In : GROSSE, S./MENTRUP, W. [Hrsg.] (1982) : Anweisungstexte.Tübingen : Narr, 74–103.Google Scholar
PRIEM, F.
(1994) : Die Fachtextsorten Gebrauchsanweisung/Bedie-nungsanleitung und (technischer) Werbetext. (Erscheint 1994 in IRAL).Google Scholar
RAIBLE, W.
(1974) : Skizze eines anwendungsbezogenen makrostrukturellen Textmodells. In : Die Neueren Sprachen 731, 410–429.Google Scholar
REINHARDT, W.
(1964) : Eigentümlichkeiten der Fachsprachen und ihre Berücksichtigung im Deutschunterricht für Ausländer. In : Deutsch als Fremdsprache 1, H. 1, 10–16.Google Scholar
(1965) : Produktive verbale Wortbildungen in der Fachsprache der Technik und ihr Einfluß auf die Gemeinsprache. Diss.A. PH Potsdam 1965.Google Scholar
(1966) : Produktive verbale Wortbildungen in der Fachsprache der Technik. In : Wiss. Zs. der PH Potsdam 10, H. 2, 183–195.Google Scholar
(1968) : Zu einigen Problemen des fachspezifischen Lehrbuchs. In : Deutsch als Fremdsprache 4, H. 1, 41–44.Google Scholar
(1969) : Zum Wesen der Fachsprache. In : Deutsch als Fremdsprache 6, H. 2, 91–97.Google Scholar
RICHTERICH, R./CHANCEREL, J. L.
(1980) : Identifying the Needs of Adults learning a Foreign Language. Oxford.Google Scholar
SAGER, J.C./DUNGWORTH, D./MCDONALD, P.F.
(1980) : English special languages. Principles and practice in science and technology. Wiesbaden.Google Scholar
SATZGER, A.
(1983) : Aspekte der Klassifizierung von fachsprachlichen Texten. In : Wiss. Zs. der Universität Rostock. GSR 32, H. 2, 41–42.Google Scholar
SATZGER, A./WEESE, C.
(1987) : Überlegungen zu einem Verfahren der komplexen Fachtextanalyse. In : Fachsprache 91, H. 3–4, 106–119.Google Scholar
SCHILLING, I.
(1956) : Auswahl und Vermittlung eines grammatischen Minimums im Russischunterricht. Berlin.Google Scholar
(1966) : Die Erforschung der fachwissenschaftlichen Lexik. In : Fremdsprachenunterricht 101, 23–35.Google Scholar
(1968) : Linguistische Untersuchungen zur Wissenschaftssprache in ihrer praxisbezogenen Bedeutung. In : Fremdsprachenunterricht 12, H. 11, 478–480.Google Scholar
SCHLIEBEN-LANGE, B./KREUZER, H.
(1983) : Probleme und Perspektiven der Fachsprachen- und Fachliteraturforschung. In: Lili. Zeitschrift für Literatur und Linguistik 13, H. 51–52, 7–26.Google Scholar
SCHMIDT, SJ.
(1973) : Texttheorie. Probleme einer Linguistik der sprachlichen Kommunikation. München : Fink (UTB 202).Google Scholar
SCHMIDT, W.
(1969) : Charakter und gesellschaftliche Bedeutung von Fachtexten. In : Sprachpflege 18, H. 1, 10–21.Google Scholar
SCHMIDT, W. et al. [Hrsg.]
(1981) : Funktional-kommunikative Sprachbeschreibung. Theoretisch-methodologische Grundlegung. Leipzig : VEB Bibliographisches Institut.Google Scholar
SCHRÖDER, H.
(1985) : Anmerkungen zur Planung textorientierter Lehrwerke für Lesekurse im Bereich der Sozialwissenschaften - Erfahrungen aus Finnland. In : Fachsprache 7, H. 1–2, 37–53.Google Scholar
(1988) : Fachtext, interkulturelle Kommunikation und Aufgaben einer spezialisierten Didaktik/Methodik des fachbezogenen Fremdsprachenunterrichts. In : GNUTZMANN, C. [Hrsg.] (1988) : Fachbezogener Fremdsprachenunterricht. Tübingen : Narr, 107–124.Google Scholar
SCHRÖDER, H. [Hrsg.]
(1993) : Fachtextpragmatik. Tübingen : Narr.Google Scholar
SITTA, H.
(1973) : Kritische Überlegungen zur Textsortenlehre. In : Studien zur Texttheorie und zur deutschen Grammatik. Düsseldorf: Schwann (= Sprache der Gegenwart 30), 63–72.Google Scholar
SOWINSKI, B.
(1979) : Werbeanzeigen und Werbesendungen. München : Oldenbourg.Google Scholar
SPIEGEL, H.-R.
(1979) : Neubenennungen in den technischen Fachsprachen. Bestandsaufnahme und Entwicklungstendenzen. In : Der Deutschunterricht 31, H. 5, 22–34.Google Scholar
SPITZBARDT, H.
(1983) : Zur Integration der fachsprachlichen Komponente im Deutschunterricht fur Ausländer. In : Deutsch als Fremdsprache 20, H. 6, 363–370.Google Scholar
THESEN
(1993) : Thesenbuch zur X. Internationalen Deutschlehrertagung, Universität Leipzig, 2.-7. August 1993.Google Scholar
VITLIN, Ž.L.
(1977) : Über Verfahren zur Vermeidung von strukturbedingten Schwierigkeiten beim Lesen nicht-adaptierter Texte. In : Deutsch als Fremdsprache 14, H. 5, 292–295.Google Scholar
(1983) : Leseziele im Fremdsprachenunterricht für Erwachsene und Überwindung von Verstehensschwierigkeiten beim Lesen deutscher Originaltexte. In : Deutsch als Fremdsprache 20, H. 6,351–354.Google Scholar
WEISE, G.
(1985) : Textsorten und Texttypen in der wissenschaftlichen Fachsprache. In : Linguistische Studien, LS/ZISW/A, Reihe A, Arbeitsberichte 1331. Berlin, 20–26.Google Scholar
WELLER, F.-R.
(1988) : Fremdsprachlicher Fachsprachenunterricht - Fachsprachlicher Fremdsprachenunterricht. In : Die Neueren Sprachen 87, H. 1–2,3–18.Google Scholar
WERLICH, E.
(1975) : Typologie der Texte. Entwurf eines textlinguistischen Modells zur Grundlegung einer Textgrammatik. Heidelberg : Quelle & Meyer (UTB 450).Google Scholar
WESTHOFF, G.J.
(1987) : Didaktik des Leseverstehens. Strategien des voraussagenden Lesens mit Übungsprogrammen. München : Hueber.Google Scholar
WIDDOWSON, H.G.
(1978) : Teaching Language as Communication. Oxford: Oxford University Press.Google Scholar
WIESER, J.
(1979) : Zur Einführung. In : Fachsprache 1, H. 1, S. 1–4.Google Scholar
WÖRTERBUCH
(1978) : Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. Berlin : Akademie, Band 1, 775.Google Scholar
WOLTER, I.
(1959) : Über den sprachlichen Schwierigkeitsgrad von Originaltexten. In : Fremdsprachenunterricht 5, 243 ff.Google Scholar
WÜSTER, E.
(1953) : Die terminologische Sprachbehandlung. In : Studium generale 61, 214–219.Google Scholar
(1974) : Die allgemeine Terminologielehre. In : Linguistics 1191, 61–106.Google Scholar
(1979) : Einfuhrung in die Allgemeine Terminologielehre und terminologische Lexikographie. Wien-New York : Springer.Google Scholar