Article published In:
Language Problems and Language Planning
Vol. 38:3 (2014) ► pp.225246
References
Ammon, U
(1995) Die deutsche Sprache in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das Problem der nationalen Varietäten. Berlin: Mouton de Gruyter DOI logoGoogle Scholar
(2006): Language conflicts in the European Union. International Journal of Applied Linguistics, 16(3), 319 – 338 DOI logoGoogle Scholar
(2012): Language policy in the European Union (EU). In B. Spolsky (Hsg.), The Cambridge handbook of language policy (s. 570–591). Cambridge etc.: Cambridge University Press DOI logoGoogle Scholar
Ammon, U., Bickel, H., Ebner. J., Esterhammer, R., Gasser, M., Hofer, L., Kellermeier-Rehbein, B., Löffler, H., et al.
(2004) Variantenwörterbuch des Deutschen: Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. Berlin: Mouton de Gruyter DOI logoGoogle Scholar
Back, O., et al.
(Bearb.) (2007): ÖWB Österreischisches Wörterbuch: auf der Grundlage des amtlichen Regelwerks. Hrsg. im Auftr. des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur. 401., neu bearb. Aufl., Wien: Öbv&Hpt.Google Scholar
Bundesanstalt Statistik Österreich
(2012) Österreich. Zahlen – Daten – Fakten. Wien: Statistik Austria.Google Scholar
Bundeskanzleramt Österreich
(2011) Dritter Bericht der Republik Österreich gemäß Art. 15 Abs. 1 der Europäischen Charta der Regional- oder Minderheitensprachen. [URL].
Bundeskanzleramt: Öffentlich-rechtliche Kernauftrag des ORF [URL].
Bundeskanzleramt Österreich
(2014) Bundes-Verfassungsgesetz der Republik Österreich. [URL]
Bundesgesetzt über den österreichischen Rundfunk (ORF-Gesetz)
BMUKK
, BMWF (2008) Länderbericht. Sprach- und Sprachunterrichtspolitik in Österreich: Ist-Stand und Schwerpunkte. Österreich: BMUKK, BMWF, ÖSKZ.Google Scholar
Clyne, M
(1984) Language and society in the German-speaking countries. Cambridge: Cambridge University Press.Google Scholar
(1995) The German language in a changing Europe. Cambridge: Cambridge University Press DOI logoGoogle Scholar
Cooper, R.L
(1989) Language planning and social change. Cambridge: Cambridge University Press.Google Scholar
de Cillia, R
(2012) Sprache/n und Identität/en in Österreich. Der Sprachdienst, 51, 166 – 179.Google Scholar
(2006) Varietätenreiches Deutsch. Deutsch als plurizentrische Sprache und DaF-Unterricht. In H.-J. Krumm & P. Portmann-Tselikas (Hrsg.) Begegnungssprache Deutsch – Motivation, Herausforderung, Perspektiven (s. 51–65). Innsbruck, Wien, Bozen: Studien Verlag.Google Scholar
de Cillia, R., Fink, E. & Ransmayr, J
(2013) Österreichisches Deutsch als Unterrichts- und Bildungssprache an österreichischen Schulen. ÖDaF - Mitteilungen, 21, 34–47. DOI logoGoogle Scholar
de Cillia, R
(1995) Erdäpfelsalat bleibt Erdäpfelsalat: Österreichisches Deutsch und EU-Beitritt. In R. Muhr, R. Schrodt & P. Wiesinger (Hrsg.), Österreichisches Deutsch. Linguistische, sozialpsychologische und sprachpolitische Aspekte einer nationalen Variante des Deutschen (s. 121–131). Wien: Hölder-Pichler-Tempsky.Google Scholar
(1998) Burenwurscht bleibt Burenwurscht. Sprachenpolitik und gesellschaftliche Mehrsprachigkeit in Österreich. Klagenfurt: Drava.Google Scholar
. & Vetter, E. (Hrsg.) (2013) Sprachenpolitik in Österreich. Bestandsaufnahme 2011. Frankfurt am Mein: Peter Lang. DOI logoGoogle Scholar
Council of Europe
(1992) European Charter for Regional or Minority Languages (ECRML). ETS 148. Strasbourg: Council of Europe. ([URL])Google Scholar
(1992) Charter of fundamental rights of the European Union. (200/C 364/1). In Official Journal of the European Communities, C 364/1, 1–22. ([URL])
(1995) Framework Convention for the Protection of National Minorities. Strasbourg: Council of Europe. ([URL])Google Scholar
Ebner, J
(2008) Österreichisches Deutsch. Eine Einführung. Mannheim, Zürich: Duden.Google Scholar
Generalsekretariat des Rates
(2010) Geschäftsordnung des Europäischen Rates. Geschäftsordnung des Rates. Luxemburg: Europäische Union.Google Scholar
Europäisches Parlament
(2010) Geschäftsordnung des Europäischen Parlaments. Straßburg: Europäisches Parlament. ([URL])Google Scholar
Glauninger, M
(1995). Wie „bundesdeutsch“ wohnt Österreich? Zur Verwendung von Möbel-Bezeichnungen in österreichischen Möbelkatalogen und im Österreichischen Deutsch. In R. Muhr, R. Schrodt & P. Wiesinger (Hrsg.), Österreichisches Deutsch. Linguistische, sozialpsychologische und sprachpolitische Aspekte einer nationalen Variante des Deutschen (s. 148–157). Wien: Hölder – Pichler-Tempsky.Google Scholar
Grimes, B.A
(Ed.) (2000) Ethnologue: Languages of the world (14th ed.). Dallas: SIL International.Google Scholar
Haugen, E
(1983) The implementation of corpus planning: Theory and practice. In J. Cobarrubias & J. Fishman (Hrsg.), Progress in language planning. International perspectives (s. 269–289). Berlin: Mouton.Google Scholar
(1987) Blessings of Babel: Bilingualism and language planning. Berlin: Mounton de Gruyter DOI logoGoogle Scholar
Hessmann, P
(1995) Österreichisches Deutsch oder Standardsprache Österreichisch? Germanistische Mitteilungen, 411, 19–23.Google Scholar
Kaplan, R.B., & Baldauf, R
. (Hrsg.) (1997) Language planning: From practice to theory. Clevedon: Multilingual Matters.Google Scholar
Klaus, E., & Drüecke, R
(2010) Inklusion und Exklusion in medialen Identitätsräumen. In E. Klaus, C. Sedmak, R. Drüecke & G. Schweiger (Hrsg.), Identität und Inklusion im europäischen Sozialraum (s. 113–131). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften DOI logoGoogle Scholar
Kloss, H
(1978) Die Entwicklung neuer germanischer Kultursprachen seit 1800. Düsseldorf: Schwann.Google Scholar
Kolonovits, D
(1999) Sprachenrecht in Österreich: das individuelle Recht auf Gebrauch der Volksgruppensprachen im Verkehr mit Verwaltungsbehörden und Gerichten. Wien: Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung.Google Scholar
Kommission für Migrations- und Integrationsforschung der ÖAW
(2013) Migration und Integration. Zahlen – Daten – Indikatoren 2013. Wien: Statistik Austria.Google Scholar
Markhardt, H
(1993) Ausdrücke des öffentlichen Bereichs in Österreich (Unité de Terminologie – Unité de Coordination Linguistique, SdT). Brüssel. Eur. Kommission, SdT.Google Scholar
(2005) Das Österreichische Deutsch im Rahmen der Europäischen Union. Frankfurt am Main: Peter Lang.Google Scholar
Morley, D
(2000) Home territories: Media, mobility and identity. London: Routledge.Google Scholar
Muhr, R
(1993) Österreichisch – Bundesdeutsch – Schweizerish. Zur Didaktik des Deutschen als plurizentrische Sprache. In R. Muhr (Hrsg.), Internationale Arbeiten zum österreichischen Deutsch und seinen nachbarsprachlichen Bezügen (s. 108–123). Wien: Verlag Hölder-Pichler-Tempsky.Google Scholar
(1995). Zur Sprachsituation in Österreich und zum Begriff „Standardsprache“ in plurizentrischen Sprachen. Sprache und Identität in Österreich. In R. Muhr, R. Schrodt & P. Wiesinger (Hrsg.), Österreichisches Deutsch. Linguistische, sozialpsychologische und sprachpolitische Aspekte einer nationalen Variante des Deutschen (s. 75–109). Wien: Hölder – Pichler-Tempsky.Google Scholar
(2003) Erdäpfelsalat bleibt Erdäpfelsalat? Das Österreichische Deutsch. Seine sprachpolitische Situation. In B. Busch & R. de Cillia (Hrsg.), Sprachenpolitik in Österreich. Eine Bestandsaufnahme (s. 196–226). Frankfurt am Mein: Peter Lang.Google Scholar
(2007) Österreichisches Aussprachewörterbuch. Österreichische Aussprachendatenbank. Frankfurt am Mein: Peter Lang.Google Scholar
(2013) Zur Sprachenpolitischen Situation des Ostereichen Deutisch 2000–2012. In R. deCillia & E. Vetter (Hrsg.), Sprachenpolitik in Osterreich. Bestandramfrahr 2011 (s. 257–303). Frankfort am Main: Peter Lang.Google Scholar
Muhr, R., Schrodt, R. & Wiesinger, P
. (Hrsg.) (1995) Österreichisches Deutsch. Linguistische, sozialpsychologische und sprachpolitische Aspekte einer nationalen Variante des Deutschen. Wien: Hölder-Pichler-Tempsky.Google Scholar
Protokoll Nr. 10 über die Verwendung österreichischer Ausdrücke der deutschen Sprache im Rahmen der Europäischen Union. Anhang zur Beitrittsakte zum österreichischen Beitritt zur EG. In: EU-Beitrittsvertrag, BGBl. 1995/45:2544 [URL].
Purkarthofer, J
(2013) Lokal, global und mehrsprachig? Sprachenpolitik und Medien. In R. de Cillia & E. Vetter (Hrsg.), Sprachenpolitik in Österreich. Bestandsaufnahme 2011 (s. 242–256). Frankfurt am Main: Peter Lang.Google Scholar
Rahmenübereinkommen zum Schutz nationaler Minderheiten, Straßburg / Strasbourg, 1. II.1995
Ransmayr, J
(2006) Der Status des Österreichischen Deutsch an Auslandsuniversitäten. Eine empirische Untersuchung. Frankfurt am Main: Peter Lang.Google Scholar
Richtlinie 2000/13/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. März 2000 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Etikettierung und Aufmachung von Lebensmitteln sowie die Werbung [URL].
Rieder, I
(1997) Austriazismen nach Fachbereichen. In: Commission européenne (Hrsg.), Terminologie et Traduction (s. 155 – 174). Luxembourg : Communautés Européennes.Google Scholar
Sedlaczek, R
(2010) Wenn ist nicht würdelos: Rot-weiß-rote Markierungendurch das Dickicht der Sprache. Wien: Ueberreuter.Google Scholar
Scharloth, J
(2005) Zwischen Fremdsprache und nationaler Varietät. Untersuchungen zum Plurizentrizitätsbewusstsein der Deutschschweizer. In R. Muhr (Hrsg.), Standardvariationen und Sprachideologien in verschiedenen Sprachkulturen der Welt / Standard Variations and Language Ideologies in Different Language Cultures around the World (s. 21–44). Frankfurt am Main: Peter Lang.Google Scholar
Scherb, J
(2012) Amts- und Arbeitssprachen der EU. In J. Bergmann (Hrsg.), Handlexikon der Europäischen Union (s. 53 – 57). Baden - Baden: Nomos.Google Scholar
Spolsky, B
(2009) Language management. Cambridge: Cambridge University Press DOI logoGoogle Scholar
. (Hrsg.) (2012) The Cambridge handbook of language policy. Cambridge: Cambridge University Press DOI logoGoogle Scholar
Studer, P., Kreiselmaier, F. & Flubacher, M
(2008) Language policy-planning in a multilingual European context. Bern: Institut für Sprachwissenschaft.Google Scholar
Treaty of Lisbon amending the Treaty on European Union and the Treaty establishing the European Community. (2007/C 306/01). Lisbon, 13 December 2007
Official Journal of the European Union, C 306, 501, 1–146. ([URL])
Trim, J., North, B., Coste, D. & Sheils, J
(2001) Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen: Lernen, lehren, beurteilen. Berlin: Langenscheidt.Google Scholar
Wiesinger, P
(2010) Deutsch in Österreich: Standard, regionale und dialektale Variation. In H.-J. Krumm, Ch. Fandrych, B. Hufeisen & C. Riemer (Hrsg.), Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch (Halbbd. 1) (s. 360 - 371). Berlin: Mouton de Gruyter.Google Scholar
(1988) Das österreichische Deutsch. Wien: Böhlau.Google Scholar
Wodak, R., de Cillia, R., Reisigl, M. & Liebhart K
(2009) The discoursive construction of national identity (2nd ed.). Edinburg: Edinburg University PressGoogle Scholar
Zeman, D
(2009) Überlegungen zur deutschen Sprache in Österreich. Linguistische, sprachpolitische und soziolinguistische Aspekte der österreichischen Varietät. Hamburg: Verlag Dr. Kovac.Google Scholar