Article published In:
Historical Germanic morphosyntax
Edited by Stephen Laker and John Ole Askedal
[NOWELE 74:2] 2021
► pp. 199241
References
Bayer, J. & E. Brandner
2004Kilitisiertes zu im Bairischen und Alemannischen. In F. Patocka & P. Wiesinger (eds.), Morphologie und Syntax deutscher Dialekte und Historische Dialektologie des Deutschen, 160–188. Vienna: Edition Präsens.Google Scholar
Becker, C. & O. Schallert
2022Urkunden als Quelle (schreib-)sprachlandschaftlicher Variation: Bestandsaufnahmen und Perspektiven. Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 1511 [to appear].Google Scholar
Behaghel, O.
1924Deutsche Syntax: Eine geschichtliche Darstellung. Vol. 2: Die Wortklassen und Wortformen (Germanische Bibliothek: Sammlung Germanischer Elementar- und Handbücher – Grammatiken 10.2). Heidelberg: Winter.Google Scholar
1928Deutsche Syntax: Eine geschichtliche Darstellung. Vol. 3: Die Satzgebilde (Germanische Bibliothek: Sammlung Germanischer Elementar- und Handbücher – Grammatiken 10.3). Heidelberg: Winter.Google Scholar
Besch, W.
1967Sprachlandschaften und Sprachausgleich im 15. Jahrhundert: Studien zur Erforschung der spätmittelhochdeutschen Schreibdialekte und zur Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache (Bibliotheca Germanica 11). Munich: Francke.Google Scholar
Bittner, A.
1996Starke ‘schwache’ Verben und schwache ‘starke’ Verben: Deutsche Verbflexion und Natürlichkeit (Studien zur deutschen Grammatik 51). Tübingen: Narr.Google Scholar
Blaxter, T. T.
2017Speech in space and time: Contact, change and diffusion in medieval Norway. Cambridge University PhD dissertation. DOI logo
Blaxter, T. T. & K. Kinn
2018On Ek and Jak in Middle Norwegian: Mixed methods in historical sociolinguistics. Transactions of the Philological Society 116(3). 383–409. DOI logoGoogle Scholar
Blaxter, T. T. & P. Trudgill
2019On case loss and svarabhakti vowels: The sociolinguistic typology and geolinguistics of simplification on North Germanic. Journal of Linguistic Geography 71. 1–13. DOI logoGoogle Scholar
Boesch, B.
1946Untersuchungen zur alemannischen Urkundensprache des 13. Jahrhunderts: Laut- und Formenlehre. Bern: Francke.Google Scholar
de Boor, H.
1976Die Flexionsformen von haben in den deutschen Urkunden des 13. Jahrhunderts. Sprachwissenschaft 11. 119–143.Google Scholar
de Boor, H. & D. Haacke
(eds.) 1963Regesten zu den Bänden I–IV: Nr. 1–3598. Lahr: Moritz Schauenburg.Google Scholar
Brandner, E.
2006Bare infinitives in Alemannic and the categorial status of infinitival complements. Linguistic Variation Yearbook 61. 203–268. DOI logoGoogle Scholar
Braune, W. & F. Heidermanns
2018Althochdeutsche Grammatik. Vol. 1: Laut- und Formenlehre. 16th edn. (Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte, A. Hauptreihe 5.1). Berlin: De Gruyter. DOI logoGoogle Scholar
Bresnan, J., A. Deo & D. Sharma
2007Typology in variation: A probabilistic approach to be and n’t in the Survey of English Dialects. English Language and Linguistics 11(2). 301–346. DOI logoGoogle Scholar
Chambers, J. K. & P. Trudgill
1998Dialectology. 2nd edn. (Cambridge Textbooks in Linguistics). Cambridge: Cambridge University Press. DOI logoGoogle Scholar
Dal, I. & H.-W. Eroms
2014Kurze deutsche Syntax auf historischer Grundlage (Sammlung kurzer Grammatiken germanischen Dialekte – Ergänzungsreihe 7). Berlin: De Gruyter. DOI logoGoogle Scholar
Demske, U.
2001Zur Distribution von Infinitivkomplementen im Althochdeutschen. In M. Reis & R. Müller (eds.), Modalität und Modalverben im Deutschen (Linguistische Berichte – Sonderhefte 9), 239–262. Hamburg: Buske.Google Scholar
Demske-Neumann, U.
1994Modales Passiv und Tough Movement: Zur strukturellen Kausalität eines syntaktischen Wandels im Deutschen und Englischen (Linguistische Arbeiten 326). Tübingen: Niemeyer.Google Scholar
Ebert, R. P., O. Reichmann, H.-J. Solms & K.-P. Wegera
1993Frühneuhochdeutsche Grammatik (Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte – Hauptreihe 12). Tübingen: Niemeyer. DOI logoGoogle Scholar
Elmentaler, M. & A. Voeste
2019Areale Variation im Deutschen historisch: Mittelalter und Frühe Neuzeit. In J. Herrgen, J. E. Schmidt, H. Fischer & B. Ganswindt (eds.), Sprache und Raum: Ein internationales Handbuch der Sprachvariation, vol. 41: Deutsch (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 30), 61–100. Berlin: De Gruyter.Google Scholar
Fleischer, J.
2017Geschichte, Anlage und Durchführung der Fragebogen-Erhebungen von Georg Wenkers 40 Sätzen (Deutsche Dialektgeographie 123). Hildesheim, Zürich & New York, NY: Olms.Google Scholar
2019Zur sprachlichen Einordnung mittelhochdeutscher Zeugnisse: Grundsätzliche und quantitative Explorationen anhand der ‘Kaiserchronik’-Überlieferung. Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 148(2). 258–284. DOI logoGoogle Scholar
Flick, J. & K. Kuhmichel
2013Der am-Progressiv in Dialekt und Standardsprache. In P. Vogel (ed.), Sprachwandel im Neuhochdeutschen (Jahrbuch für germanistische Sprachgeschichte 4), 52–76. Berlin: De Gruyter. DOI logoGoogle Scholar
Frenz, T.
1998aUrkunde (rechtlich). In A. Erler, E. Kaufmann, D. Werkmüller & R. Schmidt-Wiegand (eds.), Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte. Vol. 5: Straftheorie – Zycha, Register, 574–576. Berlin: Erich Schmidt.Google Scholar
1998bUrkundenlehre. In A. Erler, E. Kaufmann, D. Werkmüller & R. Schmidt-Wiegand (eds.), Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte. Vol. 5: Straftheorie – Zycha, Register, 584–591. Berlin: Erich Schmidt.Google Scholar
Funk, E.
1998Verbum. In W. König (ed.), Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Vol. 6: Formengeographie 1 – Verbum (Bayerischer Sprachatlas: Sprachatlas – Regionalteile 1). Heidelberg: Winter.Google Scholar
Gabriel, E.
(ed.) 2000Vorarlberger Sprachatlas mit Einschluß des Fürstentums Liechtenstein, Westtirols und des Allgäus (VALTS). Vol. 3: Konsonantismus, Morphologie. Bregenz: Provincial Government.Google Scholar
Ganslmayer, C.
2009Adjektivderivation in der Urkundensprache des 13. Jahrhunderts (Studia Linguistica Germanica 97). Berlin: De Gruyter.Google Scholar
Gärtner, K., G. Holtus, A. Rapp & H. Völker
1997Urkunden des 13. Jahrhunderts als Quellen sprachlicher Untersuchungen zum Westmitteldeutschen und Ostfranzösischen: Korpus und Auswertungsbeispiele. In K. Gärtner & G. Holtus (eds.), Urkundensprachen im germanisch-romanischen Grenzgebiet: Beiträge zum Kolloquium am 5./6. Oktober 1995 in Trier (Trierer Historische Forschungen 35), 21–138. Mainz: Philipp von Zabern.Google Scholar
Girnth, H.
2000Untersuchungen zur Theorie der Grammatikalisierung am Beispiel des Westmitteldeutschen (Reihe Germanistische Linguistik 223). Tübingen: Niemeyer. DOI logoGoogle Scholar
Gniffke, A.
2009Das “Corpus der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300” im Internet: Präsentation – Zugang – Auswertung. In G. Vogeler (ed.), Digitale Diplomatik: Neue Technologien in der historischen Arbeit mit Urkunden (Archiv für Diplomatik – Beihefte 12), 91–100. Cologne, Weimar & Vienna: Böhlau.Google Scholar
Gniffke, A. & A. Rapp
2009“Corpus der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300”: Ein Retrodigitalisierungsprojekt. Historisches Forum 7(1). 391–403.Google Scholar
Haspelmath, M.
1989From purposive to infinitive: A universal path of grammaticization. Folia Linguistica Historica 10(1/2). 287–310. DOI logoGoogle Scholar
Höhle, T. N.
1978Lexikalistische Syntax: Die Aktiv-Passiv-Relation und andere Infinitivkonstruktionen im Deutschen (Linguistische Arbeiten 67). Tübingen: Niemeyer. DOI logoGoogle Scholar
2006Observing non-finite verbs: Some 3V phenomena in German-Dutch. In P. Brandt & E. Fuß (eds.), Form, structure, and grammar: A Festschrift presented to Günther Grewendorf on occasion of his 60th birthday (Studia grammatica 63), 55–77. Berlin: Akademie Verlag. DOI logoGoogle Scholar
Hopper, P. J.
1991On some principles of grammaticalization. In E. C. Traugott & B. Heine (eds.), Approaches to grammaticalization, vol. 11: Focus on theoretical and methodological issues (Typological Studies in Language 19), 17–35. Amsterdam: Benjamins. DOI logoGoogle Scholar
Hotzenköcherle, R., H. Baumgartner, D. Handschuh, R. Trüb, J. Bleiker, R. Meyer & A. Suter
1975Sprachatlas der deutschen Schweiz. Vol. 3: Formengeographie. Bern: Francke.Google Scholar
Jäger, A., G. Ferraresi & H. Weiß
(eds.) 2018Clause structure and word order in the history of German (Oxford Studies in Diachronic and Historical Linguistics 28). Oxford: Oxford University Press. DOI logoGoogle Scholar
Jäger, A[nne]
2012The emergence of modal meanings from haben with zu-infinitives in Old High German. In G. Diewald, L. Kahlas-Tarkka & I. Wischer (eds.), Comparative studies in Early Germanic languages: With a focus on verbal categories (Studies in Language Companion Series 138), 151–168. Amsterdam: Benjamins. DOI logoGoogle Scholar
Kirschstein, B., U. Schulze, S. Ohly & P. Schmitt
1991Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache auf Grundlage des Corpus der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300: Schreibortverzeichnis. Berlin: Erich Schmidt.Google Scholar
(eds.) 1994Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache auf der Grundlage des Corpus der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300. Vol. 1: ab – hinnen. Berlin: Erich Schmidt.Google Scholar
(eds.) 2003Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache auf der Grundlage des Corpus der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300. Vol. 2: hinnen dar – swester. Berlin: Erich Schmidt.Google Scholar
(eds.) 2010Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache auf der Grundlage des Corpus der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300. Vol. 3: swesterkind – zwîvelrede; Nachträge abebenen – zilboum; Bemerkungen zum Abschluss des WMU. Berlin: Erich Schmidt.Google Scholar
Kleiber, W.
1980Der alemannisch-bairische (und der alemannisch-fränkische) Sprachgegensatz im Spiegel spätmittelalterlicher Rechtsquellen. Mit 19 Karten. In W. König & H. Stopp (eds.), Historische, geographische und soziale Übergänge im alemannischen Sprachraum, 31–66. Munich: E. Vögel.Google Scholar
1994Historische Dialektologie unter besonderer Berücksichtigung der historischen Dialektkartographie (mit 39 Karten). In K. J. Mattheier & P. Wiesinger (eds.), Dialektologie des Deutschen: Forschungsstand und Entwicklungstendenzen (Reihe Germanistische Linguistik 147), 259–322. Tübingen: Niemeyer. DOI logoGoogle Scholar
Kleiber, W., K. Kunze & H. Löffler
1979aHistorischer südwestdeutscher Sprachatlas. Vol. 1: Text, Einleitung, Kommentare und Dokumentationen. Bern & Munich: Francke.Google Scholar
1979bHistorischer südwestdeutscher Sprachatlas. Vol. 2: Karten, Einführung, Haupttonvokalismus, Nebentonvokalismus, Konsonantismus. Bern & Munich: Francke.Google Scholar
Klein, T., H.-J. Solms & K.-P. Wegera
2009Mittelhochdeutsche Grammatik. Vol. 3: Wortbildung. Tübingen: Niemeyer.Google Scholar
2018Mittelhochdeutsche Grammatik. Vol. 2: Flexionsmorphologie. Berlin: De Gruyter.Google Scholar
Klein, T., K.-P. Wegera, S. Dipper & C. Wich-Reif
2016Referenzkorpus Mittelhochdeutsch (1050–1350), Version 1.0. Tech. rep. [URL]
Kranzmayer, E.
1956Historische Lautgeographie des gesamtbairischen Dialektraumes (Studien zur österreichisch-bairischen Dialektkunde 1). Vienna, Graz & Cologne: Böhlau.Google Scholar
Labov, W.
1994Principles of linguistic change. Vol. 1: Internal factors. Oxford: Blackwell.Google Scholar
Lehmann, C.
2015Thoughts on grammaticalization (Classics in Linguistics 1). Berlin: Language Science Press. DOI logoGoogle Scholar
Merkes, P. W.
1896Beiträge zur Lehre vom Gebrauch des Infinitivs im Neuhochdeutschen auf historischer Grundlage. Leipzig: J. H. Robolsky.Google Scholar
Moser, H. & U. Dammers
(eds.) 1988Grammatik des Frühneuhochdeutschen: Beiträge zur Laut- und Formenlehre. Vol. 4: Flexion der starken und schwachen Verben. Heidelberg: Winter.Google Scholar
Moser, H. & K. O. Sauerbeck
(eds.) 1970Grammatik des Frühneuhochdeutschen: Beiträge zur Laut- und Formenlehre. Vol. 1.1: Vokalismus der Nebensilben. Heidelberg: Winter.Google Scholar
Moser, H. & M. Walch
(eds.) 1988Grammatik des Frühneuhochdeutschen: Beiträge zur Laut- und Formenlehre. Vol. 7: Flexion der Pronomina und Numeralia. Heidelberg: Winter.Google Scholar
Neddermeyer, U.
1998Von der Handschrift zum gedruckten Buch: Schriftlichkeit und Leseinteresse im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Quantitative und qualitative Aspekte. Vol. 1: Text (Buchwissenschaftliche Beiträge aus dem deutschen Bucharchiv München 61). Wiesbaden: Harrassowitz.Google Scholar
Nerbonne, J.
2010Measuring the diffusion of linguistic change. Philosophical Transactions of the Royal Society B: Biological Sciences 3651. 3821–3828. DOI logoGoogle Scholar
Newald, R. & H. de Boor
(eds.) 2004Regesten zu Band 5: No. N1 (54a) – N824 (2578a). Lahr: Moritz Schauenburg.Google Scholar
Nordström, T.
1911Studien über die Ausbreitung der neuhochdeutschen starken Präsensflexion: Ein Beitrag zur historischen Formenlehre. University of Uppsala PhD dissertation.
Nübling, D.
1995Kurzverben in germanischen Sprachen: Unterschiedliche Wege – gleiche Ziele. Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 62(2). 127–154.Google Scholar
2000Prinzipien der Irregularisierung: Eine kontrastive Analyse von zehn Verben in zehn germanischen Sprachen (Linguistische Arbeiten 415). Tübingen: Niemeyer. DOI logoGoogle Scholar
2001The development of ‘junk’: Irregularization strategies of have and say in the Germanic languages. In G. Booj & J. van Marle (eds.), Yearbook of Morphology 1999, 53–74. Dordrecht, Boston, MA, & London: Kluwer. DOI logoGoogle Scholar
Paul, H., T. Klein, H.-J. Solms, K.-P. Wegera, I. Schröbler & H.-P. Prell
2007Mittelhochdeutsche Grammatik. 25th edn. (Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte – Hauptreihe 2). Tübingen: Niemeyer.Google Scholar
Peters, R., C. Fischer & N. Nagel
2017aAtlas spätmittelalterlicher Schreibsprachen des niederdeutschen Altlandes und angrenzender Gebiete (ASnA). Vol. 1: Einleitung, Karten. Berlin: De Gruyter. DOI logoGoogle Scholar
2017bAtlas spätmittelalterlicher Schreibsprachen des niederdeutschen Altlandes und angrenzender Gebiete (ASnA). Vol. 2: Verzeichnis der Belegtypen. Berlin: De Gruyter. DOI logoGoogle Scholar
2017cAtlas spätmittelalterlicher Schreibsprachen des niederdeutschen Altlandes und angrenzender Gebiete (ASnA). Vol. 3: Verzeichnis der Schreibformen und der Textzeugen. Berlin: De Gruyter. DOI logoGoogle Scholar
Petran, F., M. Bollmann, S. Dipper & T. Klein
2016ReM: A reference corpus of Middle High German – corpus compilation, annotation, and access. Journal for Language Technology and Computational Linguistics 31(2). 1–15.Google Scholar
Pickl, S.
2017Neues zur Entwicklung der Negation im Mittelhochdeutschen: Grammatikalisierung und Variation in oberdeutschen Predigten. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 139(1). 1–46. DOI logoGoogle Scholar
2020Polarization and the emergence of a written marker: A diachronic corpus study of the adnominal genitive in German. Journal of Germanic Linguistics 32(2). 145–182. DOI logoGoogle Scholar
von Polenz, P.
2000Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Vol. 1: Einführung, Grundbegriffe, 14. bis 16. Jahrhundert. Berlin: De Gruyter. DOI logoGoogle Scholar
van Pottelberge, J.
2004Der am-Progressiv: Struktur und parallele Entwicklung in den kontinentalwestgermanischen Sprachen (Tübinger Beiträge zur Linguistik 478). Tübingen: Narr.Google Scholar
Python Language Reference
2020Python Software Foundation. Beaverton, OR. [URL]
QGIS Geographic Information System
2020Version 3.16. QGIS.org Association. Grüt (ZH). [URL]
R. 2020A language and environment for statistical computing. The R Foundation for Statistical Computing. Vienna. [URL]
Ramelli, C.
2013The am + INF construction in German varieties. In E. Carrilho, C. Magro & X. Afonso (eds.), Current approaches to limits and areas in dialectology, 367–398. Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars Publishing.Google Scholar
Rein, K.
1983Kontraktion in den deutschen Dialekten. In W. Besch, U. Knoop, W. Putschke & H. E. Wiegand (eds.), Dialektologie: Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung, vol. 21 (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 1), 1147–1153. Berlin: De Gruyter.Google Scholar
Sapp, C.
2011The verbal complex in subordinate clauses from medieval to modern German (Linguistik Aktuell / Linguistics today 173). Amsterdam: Benjamins. DOI logoGoogle Scholar
2014Extraposition in Middle and New High German. Journal of Comparative Germanic Linguistics 17(2). 129–156. DOI logoGoogle Scholar
Schallert, O.
2013Infinitivprominenz in deutschen Dialekten. In W. Abraham & E. Leiss (eds.), Dialektologie in neuem Gewand: Zu Mikro-/Varietätenlinguistik, Sprachvergleich und Universalgrammatik (Linguistische Berichte – Sonderhefte 19), 103–140. Hamburg: Buske.Google Scholar
2020Portrait of the clitic as a young affix: Infinitivisches zu im Niemandsland zwischen Morphologie und Syntax. In A. Speyer & J. Hertel (eds.), Syntax aus Saarbrücker Sicht 3 (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik – Beihefte 180), 109–144. Stuttgart: Steiner.Google Scholar
Schirmunski, V. M.
1962Deutsche Mundartkunde: Vergleichende Laut- und Formenlehre der deutschen Mundarten (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 25). Berlin: Akademie Verlag.Google Scholar
Schmid, H.
2019Deep learning-based morphological taggers and lemmatizers for annotating historical texts. In DATeCH2019: Proceedings of the 3rd international conference on digital access to textual cultural heritage, 133–137. New York, NY: Association for Computing Machinery. DOI logoGoogle Scholar
Schmidt, J. E., J. Herrgen & R. Kehrein
(eds.) 2008–2020Einteilung der deutschen Dialekte nach Peter Wiesinger. Redrawing of Map 47.4 in Wiesinger (1983) [URL]
Schmidt-Wiegand, R.
1998Deutsche Sprachgeschichte und Rechtsgeschichte bis zum Ende des Mittelalters. In W. Besch, A. Betten, O. Reichmann & S. Sonderegger (eds.), Sprachgeschichte: Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung, 2nd edn., vol. 11 (Handbücher zur Sprach- und Kommunikations­wissen­schaft 1), 72–87. Berlin: De Gruyter.Google Scholar
Schüler, J.
2016Alte und neue Fragen zur mittelhochdeutschen Negationssyntax. In A. Speyer, P. Rauth, C. Ramelli, J. Schüler & J. Stark (eds.), Syntax aus Saarbrücker Sicht 1 (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik – Beihefte 165), 91–107. Stuttgart: Steiner.Google Scholar
Schulze, U.
2011Studien zur Erforschung der deutschsprachigen Urkunden des 13. Jahrhunderts. Berlin: Erich Schmidt.Google Scholar
Sčur, G. S.
1961Über den Umlaut der deutschen Modalverben. Neuphilologische Mitteilungen 621. 206–219.Google Scholar
Skála, E.
1985Urkundensprache, Geschäfts- und Verkehrssprachen im Spätmittelalter. In W. Besch et al. (eds.), Sprachgeschichte: Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung, vol. 21 (Handbücher zur Sprach- und Kommunikations­wissen­schaft 2), 1773–1780. Berlin: De Gruyter.Google Scholar
Speyer, A.
2016Die Entwicklung der Nachfeldbesetzung in verschiedenen deutschen Dialekten: Informationsdichte und strukturelle Verschiedenheit. In A. Speyer, P. Rauth, C. Ramelli, J. Schüler & J. Stark (eds.), Syntax aus Saarbrücker Sicht 1 (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik – Beihefte 165), 137–158. Stuttgart: Steiner.Google Scholar
Steffens, R.
2010Zur Diachronie der Präposition-Artikel-Enklise: Evidenz aus Flurnamen. Beiträge zur Namenforschung 45(3). 245–292.Google Scholar
Steger, H., E. Gabriel & V. Schupp
1996Südwestdeutscher Sprachatlas. Vol. 3: Formengeographie. Marburg: N. G. Elwert.Google Scholar
Stone, G. & T. Priestly
1992Carinthian Slovene in the archives of the Deutscher Sprachatlas: Unpublished materials. Oxford Slavonic Papers, New Series 251. 84–119.Google Scholar
Szczepaniak, R.
2011Grammatikalisierung im Deutschen. 2nd edn. (Narr Studienbücher). Tübingen: Narr.Google Scholar
Wegera, K.-P.
2000Grundlagenprobleme einer mittelhochdeutschen Grammatik. In W. Besch, A. Betten, O. Reichmann & S. Sonderegger (eds.), Sprachgeschichte: Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung, 2nd edn., vol. 21 (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 2), 1304–1320. Berlin: De Gruyter.Google Scholar
Weimann, B.
2012Moselfränkisch: Der Konsonantismus anhand der frühesten Urkunden (Rheinisches Archiv 157). Vienna, Cologne & Weimar: Böhlau. DOI logoGoogle Scholar
Weinreich, U.
1954Is a structural dialectology possible? Word 101. 388–400. DOI logoGoogle Scholar
Wiesinger, P.
1983Die Einteilung der deutschen Dialekte. In W. Besch, U. Knoop, W. Putschke & H. E. Wiegand (eds.), Dialektologie: Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung, vol. 21 (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 1), 807–900. Berlin: De Gruyter. DOI logoGoogle Scholar
Wilhelm, F., R. Newald, H. de Boor, D. Haacke, B. Kirschstein & U. Schulze
(eds.) 1932–2004: Corpus der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300. Vol. 1: 1200–1282, No. 1–564 (1932). Vol. 2: 1283–1292, No. 565–1657 (1943). Vol. 3: 1293–1296, No. 1658–2559 (1957). Vol. 4: 1297–[end 13th century], No. 2560–3598 (1963). Vol. 5: Nachtragsurkunden 1261–1297, No. N1 (54a) – N824 (2578a) (2004). Lahr: Schauenburg [Vol. 1–41]. Berlin: Erich Schmidt [Vol. 51].Google Scholar
De Wulf, C.
2019Klankatlas van het veertiende-eeuwse Middelnederlands. Het dialectvocalisme in de spellingvan lokale oorkonden. Bouwstenen op het gebiedvan de Nederlandse naamkunde, dialectologie. Ghent: Koninklijke Academie voor Nederlandse Taal en Letteren. [URL]