Language Contact and Consonant Shift in Germanic: The Witness of Aspiration
References
Albrecht, K
1881 Die Leipziger Mundart. Grammatik und Wörterbuch der Leipziger Volkssprache. Leipzig: Arnold.

Bauer, E
1925 Die Moringer Mundart.
Sammlung germanischer Elementarbücher und Handbücher 14. Heidelberg: Winter.

Bergmann, R
1977 Mittelfränkische Glossen. Studien zu ihrer Ermittlung und sprachgeographischen Einordnung (2nd ed.).
Rheinisches Archiv 61. Bonn: Röhrscheid.

Bergroth, H
1928 Finlandssvenska. Handledning till undvikande av provinsialismer I tal och skrift (2nd ed.). Helsingfors: Mercator.

Bezoen, H.L
1938 Klank- en vormleer van het dialect der gemeente Enschede. Leiden: Brill.

Bischoff, K
1935 Studien zur Dialektgeographie des Elbe-Saale Gebietes in den Kreisen Calbe und Zerbst. Marburg: Elwert.

Bischoff, K
1967 Sprache und Geschichte an der mittleren Elbe und der unteren Saale.
Mitteldeutsche Forschungen 52. Köln: Böhlau.

Bithell, J
1952 German Pronunciation and Phonology. London: Methuen.

Blanquaert, E
1962 Practische Uitspraakleer van de nederlandsche Taal (6th ed.). Antwerpen: De Sikkel.

Block, R
1910 Die Mundart von Eilsdorf (bei Halberstadt).
Zeitschrift für deutsche Mundarten 5.325-51.

Bluhme, H
1965 Über die Aspiration in zwei niederländischen Mundarten: Benningen (Overijssel) und Heerjansdam bei Barendrecht-Rotterdam.
Phonetica 12.99-104.


Booij, G.E
1995 The Phonology of Dutch. Oxford: Clarendon.

Bothorel-Witz, A., and M. Pétursson
1972 La nature des traits de tension, de sonorité et d’aspiration dans le système des occlusives de l’allemand et de l’islandais.
Travaux de l’institut de phonétique de Strasbourg 4.277-356.

Brandt, E
1913 Die nordfriesische Sprache der Goesharden. Halle: Waisenhaus.

Braune, W
1874 Zur Kenntnis des Fränkischen und zur hochdeutschen Lautverschiebung.
Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 1.1-56.


Bremer, O
1904 Ethnographie der germanischen Stämme (2nd ed.). Straßburg: Trübner.

Brugge, E
1944 Vokalismus der Mundart von Emmerstedt. Mit Beiträgen zur Geographie des östlichen Ostfalen.
Lunder Germanistische Forschungen 14. Lund: Gleerup.

Cohen, A., et al.
1969 Fonologie van het Nederlands en het Fries; inleiding tot de moderne klankleer (2nd ed.). ‘s-Gravenhage: Nijhoff.

Collins, B., and I. Mees
1984 The Sounds of English and Dutch (2nd ed.). Leiden: Brill.

Corell, H
1914 Studien zur Dialektgeographie der ehemaligen Grafschaft Ziegenhain und benachbarter Gebietsteile. Marburg: Friedrich. (Rpt. 1936. Studien zur Dialektgeographie der ehemaligen Grafschaft Ziegenhain und benachbarter Gebietsteile.
Deutsche Dialektgeographie 7, 77-215. Marburg: Elwert.)

Cowling, G.H
1915 The Dialect of Hackness (North-East Yorkshire). Cambridge: Cambridge UP.

Daan, J.C
1950 Wieringer land en leven in de taal.
Publicaties van de stichting voor het bevolkingsonderzoek in de drooggelegde zuiderzeepolders 16. Alphen aan den Rijn: Samsom.

Danell, G
1905-34 Nuckömålet.
Svenska landsmål och svenskt folkliv B. 33. Stockholm: Norstedt.

Dieth, E
1932 A Grammar of the Buchan Dialect (Aberdeenshire): Descriptive and Historical. Cambridge: Heffer.

Donaldson, B.C
1983 Dutch: A Linguistic History of Holland and Belgium. Leiden: Nijhoff.

Eijkman, L.P
1937 Phonetiek van het Nederlands. Haarlem: Bohn.

Fischer-Jørgensen, E
1979 Zu den deutschen Verschlußlauten und Affrikaten. In
K. Ezawa and
K.H. Rentsch (eds.),
Sprache und Sprechen. Festschrift für Eberhard Zwirner zum 80. Geburtstag, 79-100. Tübingen: Niemeyer.

Foerste, W
1957 Geschichte der niederdeutschen Mundarten. In
W. Stammler (ed.),
Deutsche Philologie im Aufriß (2nd ed.). Vol. 1, 1729-1898. Berlin: Schmidt.

Fokkema, K
1937 Het Stadsfries. Een bijdrage tot de geschiedenis en de grammatical van het dialekt van Leeuwarden. Assen: van Gorcum.

Fokkema, K
1959 Phonologica Frisica.
Phonetica 4.37-42.


Fourquet, J
1948 Les mutations consonantiques du Germanique. Essai de position des problèmes.
Publications de la Faculté des Lettres de l’Université de Strasbourg 111. Paris: Les Belles Lettres.

Frebel, P
1957 Die Mundarten des westlichen Sauerlandes zwischen Ebbegebirge und Arnsberger Wald.
Deutsche Dialektgeographie 45. Marburg: Elwert. (Rpt. Walluf: Sändig, 1974.)

Frings, T
1956 Sprache und Geschichte. 3 vols.
Mitteldeutsche Studien 16-18. Halle: Niemeyer.

Frings, T
1957 Grundlegung einer Geschichte der deutschen Sprache (3rd ed.), Halle: Niemeyer.

Goblirsch, K.G
2005 Lautverschiebungen in den germanischen Sprachen.
Germanistische Bibliothek 23. Heidelberg: Universitätsverlag Winter.

Goblirsch, K.G
. Forthcoming
2014 Between Saxon, Franconian, and Danish: The Obstruents of Frisian. In
R. Bremmer, Jr.,
S. Laker, and
O. Vries (eds.),
Old Frisian Philology IV. Amsterdam: Rodopi.

Goblirsch, K.G
. Forthcoming
2015 Aspiration und Lautverschiebung: Zur Typologie des Niederländischen.
North-Western European Language Evolution 68.187-226.

Gunnink, J
1908 Het dialect van Kampen en omstreken. Kampen: Kok.

Gussenhoven, C., and R.H. Bremmer, Jr
Hammerich, L.L
1955 Die germanische und die hochdeutsche Lautverschiebung.
Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 77.1-29, 165-203.


Heibey, H
1891 Die Laute der Mundart von Börssum. Halle: Karras.

Heinrichs, H.M
1967 Lautverschiebung und Sprachschichten im Mittelalter. In
Ludwig E. Schmitt (ed.),
Verhandlungen des zweiten Internationalen Dialektkongresses. Vol. 1, 363-372.
Zeitschrift für Mundartforschung Beihefte N.F. 3. Wiesbaden: Steiner.

Hennemann, H
1901 Die Mundart der sogenannten Grunddörfer in der Grafschaft Mansfeld.
Zeitschrift für hochdeutsche Mundarten2.176-225, 332-354.

Hermkens, H.M
1968 Fonetiek en fonologie (2nd ed.). ‘s Hertogenbosch: Malmberg.

Hille, H
1939 Die Mundart des nördlichen Harzvorlandes insbesondere des Huygebietes.
Forschungen zur Geschichte des Harzgebietes 7. Quedlinburg. (Rpt. Wiesbaden: Sändig, 1970.)

Hofmann, F
1926 Niederhessisches Wörterbuch.
Deutsche Dialektgeographie 19. Marburg: Elwert.

Höfler, O
1955-56a Stammbaumtheorie, Wellentheorie, Entfaltungstheorie.
Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 77 (T).30-66, 424-476; 78 (T).1-44.

Höfler, O
1957 Die zweite Lautverschiebung bei Ostgermanen und Westgermanen.
Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 79.161-354. (Rpt. Tübingen: Niemeyer, 1958.)

Iverson, G.K., and J.C. Salmons
2003 Legacy Specification in the Laryngeal Phonology of Dutch.
Journal of Germanic Linguistics 15.1-26.


Iverson, G.K., and J.C. Salmons
2008 Germanic Aspiration: Phonetic Enhancement and Language Contact.
Sprachwissenschaft 33.257-278.

Jabben, O.T
1931 Die friesische Sprache der Karrharde.
Veröffentlichungen der Schleswig-holsteinischen Universitätsgesellschaft 30. Breslau: Hirt.

Jellinghaus, H
1884 Zur Einteilung der niederdeutschen Volksmundarten. Ein Versuch. Kiel: Lipsius.

Jensen, P
1925 Die nordfriesische Sprache der Wiedingharde. Halle/Saale: Waisenhais.

Johnston, P
1997 Regional Variation. In
C. Jones (ed.),
The Edinburgh History of the Scots Language, 433-513. Edinburgh: Edinburgh UP.

Jones, D
1947 An Outline of English Phonetics (6th ed.). Cambridge: Heffer.

Jones, M.J
2007 The Initial Voicing Contrast in Barnsley English: A Case Study. Unpublished MS.
Jongen, R
1972 Phonologie der Moresneter Mundart. Eine Beschreibung der segmentalen prosodischen Wortformdiakrise.
Studia Theodica 12. Assen: Van Gorcum.

Klein, W
1914 Der Dialekt von Stokesley in Yorkshire, North-Riding.
Palaestra 124. Berlin: Mayer.

Kloeke, G.G
1932 Die tongvallen langs de zuiderseekust en op de eilanden. Rpt. in
L. Grootaers (ed.),
Verzamelde opstellen, 163-81.
Taalkundige bijdragen van noord en zuid 3. Assen: Van Gorcum.

Kuryłowicz, J
1948 Les sens des mutations consonantiques.
Lingua 1.77-85.


Laker, S
2010 British Celtic Influence on English Phonology. Diss. Leiden University.

Lasch, A
1927 Berlinisch. Eine berlinische Sprachgeschichte.
Berlinische Forschungen 2. Berlin: Hobbing.

Leihener, E
1908 Cronenberger Wörterbuch.
Deutsche Dialektgeographie 2. Marburg: Elwert. (Rpt. Walluf: Sändig.)

Lerchner, G
1971 Zur II. Lautverschiebung im Rheinisch-Westmitteldeutschen. Diachronische und diatopische Untersuchungen.
Mitteldeutsche Studien 30. Halle: Niemeyer.

Lessiak, P
1933 Beiträge zur Geschichte des deutschen Konsonantismus.
Schriften der Philosophischen Fakultät der deutschen Universität in Prag 14. Brünn: Rohrer.

Lloyd, R.J
1899 Northern English: Phonetics, Grammar, Texts.
Skizzen lebender Sprachen 1. Leipzig: Teubner.

Loewenthal, J
1926 Die unaspirierten Tenues im Holländischen.
Arkiv för nordisk filologi 42.342.

Löfstedt, E
1933 Grammatik der Mundart von Lesse im Kreis Wolfenbüttel.
Lunds universitets årsskrift Avd. 1. N.F. 29/7.1-77.

Malmberg, B
1971 Svensk fonetik (4th ed.). Stockholm: Liber.

Mangold, M
1962 Duden Aussprachewörterbuch.
Der Große Duden 6. Mannheim: Bibliographisches Institut.

Martens, C., and P. Martens
1956 Phonetik der deutschen Sprache. München: Hueber.

Martin, B
1925 Studien zur Dialektgeographie des Fürstentums Waldeck und des nördlichen Teils des Kreises Frankenberg.
Deutsche Dialektgeographie 15. Marburg: Elwert.

Maurmann, E
1898 Grammatik der Mundart von Mühlheim an der Ruhr. Leipzig: Breitkopf. Rpt. Wiesbaden: Sändig.

Meynen, P.F
1911 Über die Mundart von Homberg-Niederrhein. Leipzig: Sturm.

Mitzka, W
1951a Die zweite Lautverschiebung und der ungleiche fränkische Anteil.
Zeitschrift für deutsches Altertum 83.107-113.

Mitzka, W
1951b Zur Frage des Alters der hochdeutschen Lautverschiebung.
Erbe der Vergangenheit. Germanistische Beiträge. Festgabe für Karl Helm zum 80. Geburtstage, 63-70. Tübingen: Niemeyer.

Mitzka, W
1951-52 Stammesgeschichte und althochdeutsche Dialektgeographie.
Wirkendes Wort 2.65-72.

Möhn, D
1962 Die Struktur der niederdeutsch-mitteldeutschen Sprachgrenze zwischen Siegerland und Eichsfeld. 2 Vols.
Deutsche Dialektgeographie 47. Marburg: Elwert.

Müllenhoff, K
1964 Vorrede zur zweiten Ausgabe. In
K. Müllenhoff,
W. Scherer, and
E. Steinmeyer (eds.),
Denkmäler deutscher Poesie und Prosa aus dem VII-XII Jahrhundert, ix-xl (4th ed.). Berlin: Weidmann.

Münch, F
1904 Grammatik der ripuarisch-fränkischen Mundart. Bonn: Bouvier. (Rpt. Wiesbaden: Sändig, 1970.)

Noreen, A
1903 Vårt språk. Nysvensk grammatik i utförlig framställing. Lund: Gleerup.

Nörrenberg, K
1884 Studien zu den Niederrheinischen Mundarten 1. Die Lautverschiebungsstufe des Mittelfränkischen.
Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 9.371-421.


Peters, R
1973 Mitteldeutsche Sprache. In
J. Goossens (ed.),
Niederdeutsch. Sprache und Literatur. Eine Einführung, 138-157. Neumünster: Wachholtz.

Porzig, W
1954 Die Gliederung des indogermanischen Sprachgebiets. Heidelberg: Winter.

Prokosch, E
1917 Die deutsche Lautverschiebung und die Völkerwanderung.
Journal of English and Germanic Philology 16.1-26.

Prokosch, E
1939 A Comparative Germanic Grammar. Philadelphia: Linguistic Society of America.

Rasch, O
1912 Dialektgeographie des Kreises Eschwege. Marburg: Friedrich.

Ribbert, P.T
1933-39 Phonologie des Dialektes von Tilligte in Twente. 3 Vols.
Disquisitiones Carolinae 4. Nijmegen: Centrale Druckerei.

Sarauw, C
1921 Niederdeutsche Forschungen I. Vergleichende Lautlehre der niederdeutschen Mundarten im Stammlande. Det Kgl. Danske Videnskabernes Selskab. Historisk-filologiske Meddelelser 5.1. København: Høst.

Schirmer, A
1932 Beiträge zur nordthüringischen Dialektgeographie.
Deutsche Dialektgeographie 26. Marburg: Elwert.

Schirmunski, V.M
1962 Deutsche Mundartkunde. Vergleichende Laut- und Formenlehre der deutschen Mundarten. Trans.
W. Fleischer.
Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin: Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 25. Berlin: Akademie.

Schmitt, A
1947 Die neuhochdeutschen Verschlußlaute.
Zeitschrift für Phonetik 1.149-177.

Schönfeld, H
1958 Die Mundarten im Fuhnegebiet.
Mitteldeutsche Studien 2. Halle: Niemeyer.

Schönfeld, M
1947 Historische Grammatica van het Nederlands. Schets van de klankleer, vormleer en woordforming (4th ed.). Zutphen: Thieme.

Schulte, W
1941 Gliederung der Mundarten im südöstlichen Sauerland.
Deutsche Dialektgeographie 38. Marburg: Elwert. Rpt. Walluf: Sändig.

Schuringa, F.G
1923 Het dialect van de Veenkoloniën in verband med de overige tongvallen in de provincie Groningen. Groningen: Wolters.

Schütze, M
1953 Dialektgeographie der goldenen Mark des Eichfeldes.
Mitteldeutsche Studien 13. Halle: Niemeyer.

Schützeichel, R
1956 Zur althochdeutschen Lautverschiebung am Mittelrhein.
Zeitschrift für Mundartforschung 24.112-124.

Schützeichel, R
1964 Neue Funde zur Lautverschiebung im Mittelfränkischen.
Zeitschrift für deutsches Altertum 93.19-30.

Schützeichel, R
1976 Die Grundlagen des westlichen Mitteldeutschen. Studien zur historischen Sprachgeographie (2nd ed.).
Hermea germanistische Forschungen N.F. 10. Tübingen: Niemeyer.

Seibecke, W
1967 Beiträge zur Mundartkunde des Nordobersächsischen (östlich der Elbe).
Mitteldeutsche Forschungen 53. Köln: Böhlau.

Selmer, E.W
1921 Sylterfriesische Studien.
Videnskapsselskapets Skrifter II. Hist.-philos. Klasse 1.1. Kristiania: Dybwad.

Siebs, T
1893 Das Saterland. Ein Beitrag zur deutschen Volkskunde.
Zeitschrift des Vereins für Volkskunde 3.239-410.

Siebs, T
1898 Sylter Lustspiele. Greifswald: Abel.

Siebs, T
1901 Geschichte der friesischen Sprache. In
H. Paul (ed.),
Grundriß der germanischen Philologie (2nd ed.). Vol. 1, 1152-1464. Straßburg: Trübner.

Siebs, T
1909 Helgoland und seine Sprache. Beiträge zur Sprach- und Volkskunde. (Rpt. Wiesbaden: Sändig.)

Siebs, T
1969 Deutsche Aussprache (19th ed.). Ed.
H. de Boor,
H. Moser, and
C. Winkler. Berlin: de Gruyter.

Sipma, P
1913 Phonology & Grammar of Modern West Frisian. London: Oxford.

Steblin-Kamenskij, M.I
1974 The Scandinavian Consonant Shift.
Arkiv för nordisk filologi 89.1-29.

Steche, T
1937 Zeit und Ursachen der hochdeutschen Lautverschiebung.
Zeitschrift für deutsche Philologie 62.1-56.

Stellmacher, D
1973 Untersuchungen zur Dialektgeographie des mitteldeutsch-niederdeutschen Interferenzraumes östlich der mittleren Elbe.
Mitteldeutsche Forschungen 75. Köln: Böhlau.

Teepe, P
1973 Zur Lautgeographie. In
Jan Goossens (ed.),
Niederdeutsch. Sprache und Literatur. Eine Einführung, 138-157. Neumünster: Wachholtz.

Terpstra, L
1952 Het Nijmeegse uitstralingsgebied van de stemloze f, s, sj, en ch
.
Taal en tongval 4.101-15.

Thors, C.-E
1981 Finska påverkningar på finlandssvenska folkmålen. In
B. Loman (ed.),
De finlandssvenska dialekterna i forskning och funktion, 95-99.
Meddelanden från stiftelsense för Åbo Adademi forskningsinstitut 64. Åbo: Åbo Akademi.

Trubetzkoy, N.S
1939 Gedanken über das Indogermanenproblem. Acta Linguistica (Copenhagen) 1.81-89. Rpt. Thoughts on the Indo-European Problem. In
A. Liberman (ed.),
Studies in General Linguistics and Language Structure, 87-98. Trans.
M. Taylor and
A. Liberman. Durham, NC: Duke University Press, 2001.

Van Bakel, J
1976 Fonologie van het Nederlands: Synchroon and diachroon. Utrecht: Bohn.

Van Bree, C
2004 Zuid-Hollands. Hollands tussen IJ en Haringvliet. Den Haag: Sdu Uitgevers.

Venema, J
1997 Zum Stand der zweiten Lautverschiebung im Rheinland. Diatopische, diachrone und diastratische Untersuchungen am Beispiel der dentalen Tenuis (voralthochdeutsch /t/).
Mainzer Studien zur Sprach- und Volksforschung 22. Stuttgart: Steiner.

Vennemann, T
1987 Betrachtung zum Alter der hochgermanischen Lautverschiebung. In
R. Bergmann,
et al. (eds.),
Althochdeutsch. Vol. 1.29-53. Heidelberg: Winter.

Vennemann, T
1988 Die innergermanische Lautverschiebung und die Entstehung der germanischen und deutschen Dialekte. In
M.-A. Jazayery und
W. Winter (eds.),
Languages and Cultures: Studies in Honor of Edgar L. Polomé, 749-761.
Trends in Linguistics. Studies and Monographs 36. Berlin: de Gruyter.


Vonficht, F
1964 Mischung von Affrikaten mit Aspiraten für german. p t k in hochdeutschen Mundarten.
Zeitschrift für Phonetik 17.25-32.

Ward, I
1929 The Phonetics of English (5th ed.). Cambridge: Cambridge UP.

Weijnen, A
1966 Nederlandse dialectkunde (2nd ed.).
Taalkundige bijdragen van noord en zuid 10. Assen: Van Gorcum.

Wessman, V.E
1945 Bidrag till kännedom om de nyländska folkmålen med särskilt beaktande av Sibbåmålet. 2 Vols.
Folkmålsstudier 11-12. Helsingfors: Central.

Wettstein, P
1942 The Phonology of a Berwickshire Dialect. Bienne: Schühr.

Wiget, W
1922 Altgermanische Lautuntersuchungen.
Acta et Commentationes Universitatis Dorpatensis 2-3.3-6.

Wissmann, W
1939 Ausdrucksworte und Lautverschiebung.
Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 76.1-12.

Wix, H
1921 Studien zur westfälischen Dialektgeographie im Süden des Teutoburgerwaldes.
Deutsche Dialektgeographie 9. Marburg: Elwert.

Zai, R
1942 The Phonology of the Morebattle Dialect (East Roxburghshire). Lucerne: Raeber.
