Part of
From West to North Frisia: A Journey along the North Sea Coast
Edited by Alastair Walker, Eric Hoekstra, Goffe Jensma, Wendy Vanselow, Willem Visser and Christoph Winter
[NOWELE Supplement Series 33] 2022
► pp. 395408
References (16)
Literatur
Århammar, N. R. 1969. Die friesischen Wörter für “Rad” (‘Wheel‘). In K. Hyldgaard-Jensen & S. Steffensen. (Hrsg.), Kopenhager Germanistische Studien 1, (Festschrift Prof. dr. Peter Jørgensen), 35–84. Kopenhagen: Akademisk Forlag.Google Scholar
1990. Friesisch und Sächsisch. Zur Problematik ihrer gegenseitigen Abgrenzung im Früh- und Hochmittelalter. In O. Vries, R. H. BremmerJr & G. van der Meer. (Hrsg.), Aspects of Old Frisian Philology (Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 31–32), 1–25. Amsterdam: Rodopi.Google Scholar
1995. Zur Vor- und Frühgeschichte der Nordfriesen und des Nordfriesischen. In V. F. Faltings, A. G. H. Walker & O. Wilts. (Hrsg.), Friesische Studien II. Beiträge des Föhrer Symposiums zur Friesischen Philologie vom 7. – 8. April 1994, 63–96. Odense: Odense University Press. DOI logoGoogle Scholar
Bloemhoff, H. 2009. Der geographische Bereich der “westfälischen Brechung” in Overijssel und Umgebung. In A. N. Lenz, S. Reker & C. Gooskens. (Hrsg.), Low Saxon dialects across borders = Niedersächsische Dialekte über Grenzen hinweg, 149–177. Stuttgart: Steiner.Google Scholar
van Bree, C. 1987. Historische grammatica van het Nederlands. Dordrecht: Foris.Google Scholar
Foerste, W. 1960. Einheit und Vielfalt der niederdeutschen Mundarten. Münster, Westf.: Aschendorffsche Verlagsbuchhandlung.Google Scholar
Gehle, H. 1977. Wörterbuch westfälischer Mundarten: Hochdeutsch-Plattdeutsch. Münster: Selbstverl. des Westfälischen Heimatbundes.Google Scholar
Hoekstra, J. 2019. Gibt es im Nordfriesischen ein aus dem Dänischen entlehntes k-Suffix zur Bildung von Adjektivabstrakta? Us Wurk 68(3–4). 169–179. DOI logoGoogle Scholar
Hofmann, D. 1995. Zur Monophthongierung von germanisch ai und au im Altfriesischen und in seinen Nachbarsprachen. In J. Cajot, L. Kremer & H. Niebaum. (Hrsg.), Lingua Theodisca: Beiträge zur Sprach- und Literaturwissenschaft: Jan Goossens zum 65. Geburtstag (Niederlande Studien 16), vol. 1, 23–35. Münster – Hamburg: Lit.Google Scholar
Jellinghaus, H. F. 1885. Westfälische Grammatik. Die Laute und Flexionen der Ravensbergischen Mundart, mit einem Wörterbuche. 2nd edn. Norden: Hinricus Fischer Nachfolger. [URL] (Zugriff am 22.11.2017).
Klein, T. 1990. Die Straubinger Heliand-fragemente: Altfriesisch oder Altsächsisch? In R. H. BremmerJr, O. Vries & G. van der Meer. (Hrsg.), Aspects of Old Frisian Philology (Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 31–32), 197–225. Amsterdam: Rodopi.Google Scholar
Niblett, A. E. 1913. Grammatik der Osnabrückischen Mundart: I. Teil. Osnabrück: Paal.Google Scholar
Tiefenbach, H. 2003. Die altsächsische Psalmenübersetzung im Lublin/Wittenberger Psalter; mit einer Neuedition des Textes. In R. Bergmann. (Hrsg.), Volkssprachig-lateinische Mischtexte und Textensembles in der althochdeutschen, altsächsischen und altenglischen Überlieferung, 385–465. Heidelberg: Winter.Google Scholar
de Vaan, M. 2011. West-Germanic *ai in Frisian. In E. Langbroek, H. Perridon, A. Roeleveld & G. Kroonen. (Hrsg.), Thi Timit Lof. Festschrift für Arend Quak zum 65. Geburtstag, 301–314. Amsterdam – New York: Rodopi.Google Scholar
Versloot, A. P. 2017. Proto-Germanic ai in North and West Germanic. Folia Linguistica 51(s38). 281–324. DOI logoGoogle Scholar
Wortmann, F. 1960. Zur Geschichte der langen ê- und ô-Laute in Niederdeutschland, besonders in Westfalen. In F. Wortmann et al. (Hrsg.), Münstersche Beiträge zur niederdeutschen Philologie (Niederdeutsche Studien 6), 1–23. Köln, Graz: Böhlau.Google Scholar