Friesische Studien I
Beiträge des Föhrer Symposiums zur Friesischen Philologie vom 10.–11. Oktober 1991
Der vorliegende Band Friesische Studien I enthält die Referate von sechs Sprachwissenschaftlern und -wissenschaftlerinnen aus den Niederlanden und Deutschland anläßlich des Föhrer Symposiums zur Friesischen Philologie, das vom 10.-11. Oktober 1991 in Alkersum auf der nordfriesischen Insel Föhr stattfand.
Der Inhalt der Beiträge befaßt sich mit der anglo-friesischen Missionsgeschichte, mit Fragen der altfriesischen Rechtsterminologie sowie mit der Rolle des Mittelniederdeutschen als Quelle nordfriesischer Sprachüberlieferung. Weitere Artikel behandeln Besonderheiten der Wortbildung bzw. Syntax in den modernen friesischen Mundarten sowie das Bild von Mann und Frau in der friesischen Lexikographie.
[NOWELE Supplement Series, 8] 1992. viii, 203 pp.
Publishing status: Available | Original publisher:Odense University Press | Language: German
Published online on 16 August 2012
Published online on 16 August 2012
© John Benjamins Publishing Company
Table of Contents
-
Vorwort | pp. vii–viii
-
Willibrord Through Anglo-saxon and Frisian EYES: From History to Myth*Rolf H. Bremmer | pp. 1–28
-
Den Anvendte LydskriftOebele Vries | pp. 29–52
-
Die Mittelniederdeutsche Schreibtradition Nordfrieslands Als Quelle der Ältesten Nordfriesischen SprachüberlieferungVolkert F. Faltings | pp. 53–98
-
Fering Tu-infinitives, North Sea Germanic Syntax and Universal GrammarJarich Hoekstra | pp. 99–142
-
Warum Gibt es im Westerlauwersschen und Föhrer Friesischen Eine Nomeninkorporation?Siebren Dyk | pp. 143–170
-
'Jedermanns Freund Ist Jedermanns Narr-jedermanns Braut Ist Eine Hure': Zum Bild Von Frau und Mann in der Friesischen LexikographieAdeline Petersen | pp. 171–203
Subjects
Main BIC Subject
CF/2AC: Linguistics/Germanic & Scandinavian languages
Main BISAC Subject
LAN009000: LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General