The paper presents a corpus-based analysis of the loss of the relativizer so in New High German. The corpus data show that the frequencies dropped in the 18th century, with significant differences among regions and genres. The distributions underpin a relation to chancery language (as assumed in the literature), but the particle was also used in all other domains when sophisticated style was aimed at. Since the demise of chancery language does not fully account for the disappearance of so relatives, a broader socio-historical background and general language change of the time needs to be taken into account. Large-scale developments, such as increasing literacy and the Enlightenment, are shown to have induced fundamental language changes. Overall, written German underwent a typological drift to overt, morphosyntax-based complexity. This is evidenced by a number of general grammatical developments. Specifically, the increase of nominal concord conflicted with so relativizers, as they were uninflected. Overall, aggregative and indistinct structures were given up in favor of more integrative and precise constructions. The study reveals the fundamental importance of considering the entire language system and general socio-cultural and socio-linguistic changes in the study of grammatical obsolescence.
Adelung, Johann Christoph. 1801. Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der Oberdeutschen 4. Leipzig: Breitkopf.
Admoni, Wladimir. 1985. Syntax des Neuhochdeutschen seit dem 17. Jahrhundert. In Sprachgeschichte: Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung [Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 2], Werner Besch, Oskar Reichmann, and Stefan Sonderegger (eds), 1538–56. Berlin: De Gruyter.
Admoni, Wladimir. 1990. Historische Syntax des Deutschen. Tübingen: Niemeyer.
Ágel, Vilmos. 1999. Grammatik und Kulturgeschichte: Die raison graphique am Beispiel der Epistemik. In Sprachgeschichte als Kulturgeschichte [Studia Linguistica (SLG) 54], Andreas Gardt, Ulrike Haß-Zumkehr & Thorsten Roelcke (eds), 171–224. Berlin: De Gruyter.
Ágel, Vilmos. 2010. +/−Wandel: Am Beispiel der Relativpartikeln so und wo. In Kodierungstechniken im Wandel: Das Zusammenspiel von Analytik und Synthese im Gegenwartsdeutschen [Linguistik - Impulse & Tendenzen 34], Dagmar Bittner & Livio Gaeta (eds), 199–222. Berlin: De Gruyter.
Ágel, Vilmos. 2015. Die Umparametrisierung der Grammatik durch Literalisierung: Online- und Offlinesyntax in Gegenwart und Geschichte. In Sprachwissenschaft im Fokus: Positionsbestimmungen und Perspektiven, Ludwig M. Eichinger (ed.), 121–55. Berlin: De Gruyter.
Ágel, Vilmos & Hennig, Mathilde (eds). 2006. Grammatik aus Nähe und Distanz: Theorie und Praxis am Beispiel von Nähetexten 1650–2000. Tübingen: Niemeyer.
Ágel, Vilmos & Hennig, Mathilde. 2007. Überlegungen zur Theorie und Praxis des Nähe- und Distanzsprechens. In Zugänge zur Grammatik der gesprochenen Sprache [Reihe germanistische Linguistik 269], Vilmos Ágel & Mathilde Hennig (eds), 179–214. Tübingen: Niemeyer.
Aronoff, Mark & Lindsay, Mark. 2015. Partial organization in languages: La langue est un système où la plupart se tient. In Proceedings of the 8th Décembrettes, 8th International Conference on Morphology, 6–7 December 2012 [Carnets de Grammaire]1–14.Toulouse: CNRS & University of Toulouse Jean Jaurès.
Axel-Tober, Katrin. 2012. (Nicht-)kanonische Nebensätze im Deutschen. Synchrone und diachrone Aspekte [Linguistische Arbeiten 542]. Berlin: De Gruyter.
Baldauf, Kunibert. 1982. Die Relativsatzeinleitung in der Luthersprache. Sprachwissenschaft 7: 448–80.
Betten, Anne. 2000. Zum Verhältnis von geschriebener und gesprochener Sprache im Frühneuhochdeutschen. In Sprachgeschichte: Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung, 2nd rev. edn, Werner Besch, Anne Betten, Oskar Reichmann & Stefan Sonderegger (eds), 1646–1664. Berlin: De Gruyter.
Betten, Anne. 2012. Direkte Rede und episches Erzählen im Vergleich: Eine syntaktische Reise durch fünf Jahrhunderte (1500–2000). In Im Bergwerk der Sprache: Eine Geschichte des Deutschen in Episoden, Gabriele Leupold & Eveline Passet (eds), 13–34. Göttingen: Wallstein.
Bisang, Walter. 2015. Hidden complexity - The neglected side of complexity and its implications. Linguistics Vanguard 1: 177–187.
Blackall, Eric A. 1966. Die Entwicklung des Deutschen zur Literatursprache 1700–1775: Mit einem Bericht über neue Forschungsergebnisse 1955–1964 von Dieter Kimpel. Stuttgart: Metzler.
Brooks, Thomas. 2001. Vom Vorreiter zum Nachzügler: Überlegungen zum Prestigeverlust der Kanzleisprache am Übergang vom 17. zum 18. Jahrhundert. In Textallianzen: Am Schnittpunkt der germanistischen Disziplinen, Alexander Schwarz & Laure Ablanalp Luscher (eds), 291–302. Bern: Peter Lang.
Brooks, Thomas. 2006. Untersuchungen zur Syntax in oberdeutschen Drucken des 16.-18. Jahrhunderts [Schriften zur deutschen Sprache in Österreich 36]. Frankfurt: Peter Lang.
Comrie, Bernard. 1998. Rethinking the typology of relative clauses. Language Design 1: 59–86.
Czicza, Daniel & Hennig, Mathilde. 2013. Aggregation, Integration und Sprachwandel. In Sprachwandel im Neuhochdeutschen (Language change in New High German), Petra Maria Vogel (ed.), 1–34. Berlin: De Gruyter.
Dahl, Östen. 2004. The Growth and Maintenance of Linguistic Complexity [Studies in Language Companion Series 71]. Amsterdam: John Benjamins.
Divjak, Dagmar & Caldwell-Harris, Catherine L. 2015. Frequency and entrenchment. In Handbook of Cognitive Linguistics, Ewa Dąbrowska & Dagmar Divjak (eds), 53–75. Berlin: De Gruyter.
Durell, Martin, Ensslin, Astrid & Bennett, Paul. 2007. GerManC: A historical corpus of German 1650–1800. Sprache und Datenverarbeitung: International Journal for Language Data Processing (SDv) 31 (1): 71–80.
Ebert, Robert Peter. 1981. Social and stylistic variation in the order of auxiliary and nonfinite verb in dependent clauses in early New High German. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (PBB) 103: 204–37.
Eichinger, Ludwig M. 1995. Syntaktischer Wandel und Verständlichkeit: Zur Serialisierung von Sätzen und Nominalgruppen im frühen Neuhochdeutschen. In Linguistik der Wissenschaftssprache, Harald Weinrich & Heinz L. Kretzenbacher (eds), 301–24. Berlin: De Gruyter.
Fleischer, Jürg. 2004. A typology of relative clauses in German dialects. In Dialectology meets Typology: Dialect Grammar from a Cross-Linguistic Perspective [Trends in Linguistics and Monographs 153], Bernd Kortmann (ed.), 211–243. Berlin: Mouton de Gruyter.
Fleischer, Jürg. 2005. Relativsätze in den Dialekten des Deutschen: Vergleich und Typologie. Linguistik Online 24 (3): 171–186.
Gottsched, Johann Christoph. 1748. Grundlegung einer Deutschen Sprachkunst: Nach den Mustern der besten Schriftsteller des vorigen und jetzigen Jahrhunderts, 2nd rev. edn. Leipzig: Bernhard Christoph Breitkopf.
Gottsched, Johann Christoph. 1762. Vollständigere und Neuerläuterte Deutsche Sprachkunst, 5th edn [Ausgewählte Werke VIII]. Leipzig: Bernhard Christoph Breitkopf.
Haspelmath, Martin. 2001. The European linguistic area: Standard Average European. In Language Typology and Language Universals: An International Handbook [Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 20/1], Martin Haspelmath (ed.), 1492–1510. Berlin: De Gruyter.
Hennig, Mathilde. 2007. Da klingelt der cantzler mit der glocke so kam der Man hinnein. Sprachwissenschaft 32 (3): 249–278.
Jakob, Karlheinz. 1999. Die Sprachnormierungen Johann Christoph Gottscheds und ihre Durchsetzung in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Sprachwissenschaft 24: 1–46.
Keenan, Edward L. & Comrie, Bernard. 1977. Noun phrase accessibility and Universal Grammar. Linguistic Inquiry 8 (1): 63–99.
Kempf, Luise. 2010. In erober: vnd plünderung der Statt: Wie die Ellipse von Wortteilen entstand. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (PBB) 132 (3): 343–365.
Kempf, Luise. 2020. Verloren im Wandel der Textgestaltung: Funktionen, Grammatikalisierung und Schwund der -selb-Anadeiktika. In Textkohärenz und Gesamtsatzstrukturen in der Geschichte der deutschen und französischen Sprache vom 8. bis zum 18. Jahrhundert. Akten zum Internationalen Kongress an der Universität Paris-Sorbonne vom 15. bis 17. November 2018 [Berliner Sprachwissenschaftliche Studien 35], Delphine Pasques & Claudia Wich-Reif (eds.), 417–444. Berlin: Weidler.
Koch, Peter & Oesterreicher, Wulf. 2012. Language of immediacy - Language of distance: Orality and literacy from the perspective of language theory and linguistic history. In Communicative Spaces. Variation, Contact, and Change: Papers in Honour of Ursula Schaefer, Claudia Lange, Beatrix Weber & Göran Wolf (eds), 441–73. Frankfurt: Peter Lang.
Köller, Wilhelm. 1993. Perspektivität in Bildern und Sprachsystemen. In Deutsch im Gespräch, Peter Eisenberg & Peter Klotz (eds), 15–34. Stuttgart: Klett.
Korhonen, Jarmo. 1988. Zur Textkonstitution und Syntax in der 'Relation' des Jahres 1609. In Studien zum Frühneuhochdeutschen [Göppinger Arbeiten zur Germanistik (GAG) 476], Peter Wiesinger (ed.), 227–245. Göppingen: Kümmerle.
Kranich, Svenja & Breban, Tine. 2018. Lost in change: Causes and processes in the loss of constructions and categories. Presentation held at 40. DGfS-Jahrestagung. AG Lost in change: Causes and processes in the loss of grammatical constructions and categories, 7 March.
Lefèvre, Michel. 1996. Die adverbialen Proformen 'so', 'da', 'wo' im späten Frühneuhochdeutschen. In Pro-Formen des Deutschen [Eurogermanistik 10], Marie-Hélène Pérennec (ed.), 63–74. Tübingen: Stauffenburg.
Lefèvre, Michel. 2013. Textgestaltung, Äußerungsstruktur und Syntax in deutschen Zeitungen des 17. Jahrhunderts: Zwischen barocker Polyphonie und solistischem Journalismus [Berliner sprachwissenschaftliche Studien 29]. Berlin: Weidler.
Lehmann, Christian. 1984. Der Relativsatz. Typologie seiner Strukturen; Theorie seiner Funktionen; Kompendium seiner Grammatik [Language Universals Series 3]. Tübingen: Narr.
Linke, Angelika. 2006. "Ich": Zur kommunikativen Konstruktion von Individualität. Auch ein Beitrag zur kulturellen Selbsterfindung des 'neuen' Bürgertums im 18. Jahrhundert. In Bürgerlichkeit im 18. Jahrhundert, Hans-Edwin Friedrich, Fotis Jannidis & Marianne Willems (eds), 45–67. Tübingen: Niemeyer.
Lötscher, Andreas. 1990. Variation und Grammatisierung in der Geschichte des erweiterten Adjektiv- und Partizipialattributs des Deutschen. In Neuere Forschungen zur historischen Syntax des Deutschen: Referate der internationalen Fachkonferenz Eichstätt 1989 [Reihe Germanistische Linguistik (RGL) 103], Anne Betten & Claudia M. Riehl (eds), 14–28. Tübingen: Niemeyer.
Lötscher, Andreas. 2016. Komplexe Attribuierung als Element von Textstilen im diachronen Vergleich. In Komplexe Attribution: Ein Nominalstilphänomen aus sprachhistorischer, grammatischer, typologischer und funktionalstilistischer Perspektive [Linguistik - Impulse & Tendenzen 63], Mathilde Hennig (ed.), 353–390. Berlin: De Gruyter.
Maas, Utz. 1985. Lesen - Schreiben - Schrift: Die Demotisierung eines professionellen Arkanums im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit. LiLi. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 59: 55–81.
Morisawa, Mariko. 2004. Syntaktische Erscheinungen als Spiegel der Gesellschaft im 16. Jahrhundert: Historisch-soziolinguistische Analyse von Relativsatzeinleitungen in der Nürnberger Stadtsprache. Neue Beiträge zur Germanistik 3 (1): 183–95.
Nübling, Damaris & Kempf, Luise. 2020. Grammaticalization in the Germanic Languages. In Grammaticalization Scenarios. Areal Patterns and Cross-Linguistic Variation. A Comparative Handbook, Walter Bisang & Andrej Malchukov (eds). Berlin: De Gruyter.
Oesterreicher, Wulf & Koch, Peter. 2016. 30 Jahre 'Sprache der Nähe - Sprache der Distanz': Zu Anfängen und Entwicklung von Konzepten im Feld von Mündlichkeit und Schriftlichkeit. In Zur Karriere von "Nähe und Distanz": Rezeption und Diskussion des Koch-Oesterreicher-Modells, Helmuth Feilke & Mathilde Hennig, 11–72. Berlin: De Gruyter Mouton.
Pickl, Simon. 2019. Factors of selection, standard univerals, and the standardisation of German relativisers. Language Policy 19: 235–258. <
>
Pittner, Karin. 2009. Relativum. In Handbuch der deutschen Wortarten, Ludger Hoffmann (ed.), 727–757. Berlin: De Gruyter.
von Polenz, Peter. 2000. Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart, Band 1: Einführung, Grundbegriffe, 14. bis 16. Jahrhundert, 2nd rev. and enlarged edn. Berlin: De Gruyter.
von Polenz, Peter. 2013. Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart, Band II: 17. und 18. Jahrhundert, 3 Vols, 2nd edn. Berlin: De Gruyter.
Raible, Wolfgang. 1992. Junktion: Eine Dimension der Sprache und ihre Realisierungsformen zwischen Aggregation und Integration. Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Heidelberg: Winter. Vorgetragen am 4. Juli 1987.
Raible, Wolfgang. 1994. Orality and literacy (Mündlichkeit und Schriftlichkeit). In Schrift und Schriftlichkeit: Ein interdisziplinäres Handbuch internationaler Forschung - Writing and Its Use [Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 10], Hartmut Günther & Otto Ludwig (eds), 1–17. Berlin: De Gruyter.
Reichmann, Oskar. 1995. Die Konzepte von 'Deutlichkeit' und 'Eindeutigkeit' in der rationalistischen Sprachtheorie des 18. Jahrhunderts. In Sprachgeschichte des Neuhochdeutschen: Gegenstände, Methoden, Theorien [Reihe germanistische Linguistik 156], Andreas Gardt, Klaus J. Mattheier & Oskar Reichmann (eds), 169–97. Tübingen: Niemeyer.
Reiffenstein, Ingo. 1992. Oberdeutsch und Hochdeutsch in Gelehrtenbriefen des 18. Jahrhunderts. In Verborum Amor: Studien zur Geschichte und Kunst der deutschen Sprache, Harald Burger, Alois M. Haas & Peter von Matt (eds), 481–501. Berlin: De Gruyter.
Rudnicka, Karolina. 2019. The Statistics of Obsolescence: Purpose Subordinators in Late Modern English [NIHIN Studies]. Freiburg: Rombach.
Ruge, Nikolaus. 2004. Aufkommen und Durchsetzung morphembezogener Schreibungen im Deutschen 1500–1770 [Grammatische Bibliothek 19]. Heidelberg: Winter.
Schieb, Gabriele. 1978. Relative Attributsätze. In Zur Literatursprache im Zeitalter der frühbürgerlichen Revolution: Untersuchungen zu ihrer Verwendung in der Agitationsliteratur [Bausteine zur Sprachgeschichte des Neuhochdeutschen 58], Gerhard Kettmann, Joachim Schildt & Wolfgang Pfeifer (eds), 445–498. Berlin: Akademie Verlag.
Schildt, Joachim. 1984. Abriß der Geschichte der deutschen Sprache: zum Verhältnis von Gesellschafts- und Sprachgeschichte, 3rd revised edition [Sammlung Akademie-Verlag 20]. Berlin: Akademie Verlag.
von Schlözer, August Ludwig. 1772. August Ludwig Schlözers […] Vorstellung seiner Universal-Theorie, Vol. 1, 2 Vols. Göttingen: Dieterich.
Schuster, Britt Marie. 2017. Elemente einer Theorie des Textsortenwandels: Eine Bestandsaufnahme und ein Vorschlag. In Textsortenwandel vom 9. bis zum 19. Jahrhundert: Akten zur internationalen Fachtagung an der Universität Paderborn vom 9–13 Juni 2015 [Berliner sprachwissenschaftliche Studien 32], Britt M. Schuster & Susan Holftreter (eds), 25–43. Berlin: Weidler Buchverlag.
Schuster, Britt Marie & Wille, Manuel. 2015. Von der Kanzlei- zur Bürgersprache? Textsortengeschichtliche Betrachtungen zur >Staats- und Gelehrten Zeitung des Hamburgischen unpartheyischen Correspondenten< im 18. Jahrhundert. Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 17: 7–29.
Schwitalla, Johannes. 2002. Komplexe Kanzleisyntax als sozialer Stil: Aufstieg und Fall eines sprachlichen Imponierhabitus. In Soziale Welten und kommunikative Stile: Festschrift für Werner Kallmeyer zum 60. Geburtstag [Studien zur deutschen Sprache 2], Inken Keim & Wilfried Schütte (eds), 379–398. Tübingen: Gunter Narr.
Semenjuk, Natalia N. 1972. Zustand und Evolution der grammatischen Normen des Deutschen in der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts. In Studien zur Geschichte der deutschen Sprache [Bausteine zur Geschichte des Neuhochdeutschen 49], Günter Feudel (ed), 79–166. Berlin: Akademie Verlag.
Szczepaniak, Renata. 2015. Syntaktische Einheitsbildung - typologisch und diachron betrachtet. In Handbuch Satz, Äußerung, Schema [Handbücher Sprachwissen 4], Christa Dürscheid & Jan G. Schneider (eds), 104–124. Berlin: De Gruyter.
Wiesinger, Peter. 1995. Die sprachlichen Verhältnisse und der Weg zur allgemeinen deutschen Schriftsprache in Österreich im 18. und frühen 19. Jahrhundert. In Sprachgeschichte des Neuhochdeutschen: Gegenstände, Methoden, Theorien [Reihe germanistische Linguistik 156], Andreas Gardt, Klaus J. Mattheier & Oskar Reichmann (eds), 319–367. Tübingen: Niemeyer.
Zifonun, Gisela. 2011. Sprachtypologische Fragestellung in der gegenwartsbezogenen und der historischen Grammatik des Deutschen, am Beispiel des Relativsatzes. In Neue historische Grammatiken: Zum Stand der Grammatikschreibung historischer Sprachstufen des Deutschen und anderer Sprachen [Reihe germanistische Linguistik 243], Anja Lobenstein-Reichmann & Oskar Reichmann (eds), 59–86. Berlin: De Gruyter.
2021. Analogy as driving force of language change: a usage-based approach towoanddaclauses in 17th and 18th century German. Cognitive Linguistics 32:3 ► pp. 421 ff.
This list is based on CrossRef data as of 29 december 2024. Please note that it may not be complete. Sources presented here have been supplied by the respective publishers.
Any errors therein should be reported to them.