Article published In:
Target
Vol. 26:3 (2014) ► pp.432465
References
AIIC
2011C language. Zugriff am 15.03.11. [URL]Google Scholar
Arntz, Reiner
2007 „Möglichkeiten der Interkomprehension in der Übersetzerausbildung – dargestellt am Beispiel ‚Kontrastsprache‘ Portugiesisch.“ In Sprach (en)kontakt – Mehrsprachigkeit – Translation. Innsbrucker Ringvorlesungen zur Translationswissenschaft V, hg. von Lew N. Zybatow, 207–226. Frankfurt am Main: Peter Lang.Google Scholar
Arntz, Reiner, und Andrés Ré
2007Kontrastsprache Portugiesisch: Ein neuer Weg zum Portugiesischen auf der Grundlage des Spanischen. Wilhelmsfeld: Gottfried Egert Verlag.Google Scholar
Arntz, Reiner, und Jos Wilmots
2008Kontrastsprache Niederländisch: Ein neuer Weg zum Niederländischen auf der Grundlage der germanischen Sprachverwandtschaft. Wilhelmsfeld: Gottfried Egert Verlag.Google Scholar
Bär, Marcus
2006 „Italienisch interkomprehensiv – Erfahrungen mit einem Eingangsmodul in der Schule.“ In Martinez und Reinfried, hg., 95–109.
2008 “Intercomprensión en la clase de español: Fomento de la conciencia lingüística y de la competencia de aprender a aprender.” In Sprache – Literatur – Kultur. Vernetzung im Spanischunterricht, hg. von Ursula Vences, 26–40. Berlin: edition tranvía.Google Scholar
2009Förderung von Mehrsprachigkeit und Lernkompetenz. Fallstudien zu Interkomprehension mit Schülern der Klassen 8 bis 10. Tübingen: Gunter Narr Verlag.Google Scholar
2010 „Motivation durch Interkomprehensionsunterricht – empirisch geprüft.“ In Doyé und Meißner, hg., 281–290.Google Scholar
Besters-Dilger, Juliane
2002 „Spontane Interkomprehension in den slavischen Sprachen.“ In EuroCom – Mehrsprachiges Europa durch Interkomprehension in Sprachfamilien, hg. von Gerhard Kischel, 341–349. Aachen: Shaker.Google Scholar
Colina, Sonia
Doyé, Peter, und Franz-Joseph Meißner
, hg 2010Lernerautonomie durch Interkomprehension. Tübingen: Narr.Google Scholar
EuroComSlav
2004EuroComSlav – Basiskurs. Zugriff am 19.04.11. [URL]Google Scholar
Europarat
2001Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen. Berlin: Langenscheidt.Google Scholar
Göpferich, Susanne
2008Translationsprozessforschung. Tübingen: Narr.Google Scholar
Heinz, Christof
2009„Semantische Disambiguierung von false friends in slavischen L3: die Rolle des Kontexts.“ Zeitschrift für Slavistik 54 (2): 145–166.Google Scholar
Hufeisen, Britta, und Nicole Marx
, hg 2007EuroComGerm – Die sieben Siebe: Germanische Sprachen lesen lernen. Aachen: Shaker.Google Scholar
Jelonkiewicz, Mirosław
2013„Poziomy znajomości.“ E-Mail vom 06.02.2013.
Klein, Horst G
2004 „Neue Wege zur Mehrsprachigkeit in Europa: Eurocomprehension.“ In Zybatow, hg., 209–224.Google Scholar
2006 „Spanisch interkomprehensiv: Auf dem Weg zur Optimierung des Interkomprehensionsvorgangs.“ In Martinez und Reinfried, hg., 53–66.Google Scholar
Klein, Horst G., und Tilbert D. Stegmann
2000EuroComRom – Die sieben Siebe: Romanische Sprachen sofort lesen können. Aachen: Shaker.Google Scholar
Koller, Werner
2004Einführung in die Übersetzungswissenschaft. Wiebelsheim: Quelle & Meyer.Google Scholar
Martinez, Hélène, und Marcus Reinfried
, hg 2006Mehrsprachigkeitsdidaktik gestern, heute und morgen. Festschrift für Franz-Joseph Meißner zum 60. Geburtstag. Tübingen: Narr.Google Scholar
Meißner, Franz-Joseph
2004 „Transfer und Transferieren. Anleitungen zum Interkomprehensionsunterricht.“ In Neuere Forschungen zur Europäischen Interkomprehension, hg. von Horst G. Klein, und Dorothea Rutke, 39–66. Aachen: Shaker.Google Scholar
2005a „Aufgabenbeispiele im Bereich der Interkomprehensionsdidaktik.“ In Aufgabenorientierung im Fremdsprachenunterricht, hg. von Andreas Müller-Hartmann, und Marita Schocker-von Ditfurth, 83–98. Tübingen: Narr.Google Scholar
2005b „Mehrsprachigkeitsdidaktik revisited: über Interkomprehensionsunterricht zum Gesamtsprachencurriculum.“ In Neokommunikativer Fremdsprachenunterricht [Fremdsprachen Lehren und Lernen 34], hg. von Franz-Joseph Meißner, 125–145. Tübingen: Narr.Google Scholar
2007 „Grundlagen der Mehrsprachigkeitsdidaktik.“ In Kommunikative Kompetenz und Mehrsprachigkeit, hg. von Erika Werlen, und Ralf Weskamp, 81–101. Baltmannsweiler: Schneider Verlag.Google Scholar
2010 „Empirisch geprüft: Interkomprehensionskompetenz, Vorwissen, Sprachenerlebnis, Lernerautonomisierung.“ In Doyé und Meißner, hg., 193–221.Google Scholar
Meißner, Franz-Joseph, und Ulrike Senger
2001 „Vom induktiven zum konstruktiven Lehr- und Lernparadigma. Methodische Folgerungen aus der mehrsprachigkeitsdidaktischen Forschung.“ In Bausteine für einen neokommunikativen Französischunterricht, hg. von Franz-Joseph Meißner, und Marcus Reinfried, 21–50. Tübingen: Narr.Google Scholar
Reissner, Christina
2007Die romanische Interkomprehension im pluridisziplinären Spannungsgefüge. Aachen: Shaker.Google Scholar
Rivers, William, und Ewa Golonka
2009 „Third Language Acquisition Theory and Practice.“ In The Handbook of Second Language Acquisition, hg. von Catherine J. Doughty, und Michael H. Long, 250–266. Malden, MA: Blackwell.Google Scholar
Shreve, Gregory M
2006„The Deliberate Practice: Translation and Expertise.“ Journal of Translation Studies 9 (1): 27–42.Google Scholar
Tafel, Karin, et al.
2009Slavische Interkomprehension. Eine Einführung. Tübingen: Narr.Google Scholar
Ustaszewski, Michael
2012 „Interkomprehensiver Fremdsprachenerwerb aus translationsdidaktischer Sicht.“ In Translationswissenschaftlicher Nachwuchs forscht, hg. von Lew N. Zybatow, und Michael Ustaszewski, 155–172. Frankfurt am Main: Peter Lang.Google Scholar
Zybatow, Lew N
2004 „Mehr Mehrsprachigkeit in der Übersetzerausbildung in Europa: EuroComTranslat.“ In Zybatow, hg., 243–264.Google Scholar
Zybatow, Lew N.
2010 „EuroComTranslat – der Weg zur Mehrsprachigkeit in der Übersetzerausbildung: Kognitiv-konstruktivistische Grundlagen.“ In Doyé und Meißner, hg., 74–88.Google Scholar
, hg 2004Translation in der globalen Welt und neue Wege in der Sprach- und Übersetzerausbildung. Innsbrucker Ringvorlesungen zur Translationswissenschaft II. Frankfurt am Main: Peter Lang.Google Scholar