References

Bibliografie

Burger, Harald
2015Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen. 51. Aufl. Berlin: Erich Schmidt.Google Scholar
Candelier, Michel, Antoniette Camilleri Grima, Véronique Castellotti, Jean-François de Pietro, Ildikó Lörincz, Franz-Joseph Meißner, Anna Schröder-Sura und Artur Noguerol
2010RePA – Referenzrahmen für Plurale Ansätze zu Sprachen und Kulturen. Graz: Europäisches Fremdsprachenzentrum/Europarat. Stand 26. Januar 2022 [URL]
Casadei, Federica
2019 „I falsi amici negli idioms gestuali italiani e inglesi.“ Testi e linguaggi 131: 139–148.Google Scholar
Hallet, Wolfgang und Frank G. Königs
2010 „Mehrsprachigkeit und vernetztes Sprachenlernen.“ In Handbuch Fremdsprachendidaktik, hrsg. von Wolfgang Hallet und Frank G. Königs, 302–306. Seelze-Velber: Klett Kallmeyer.Google Scholar
Hufeisen, Britta
2011 „Gesamtsprachencurriculum: Weitere Überlegungen zu einem prototypischen Modell.“ In „Vieles ist sehr ähnlich“. Individuelle und gesellschaftliche Mehrsprachigkeit als bildungspolitische Aufgabe, hrsg. von Rupprecht S. Baur und Britta Hufeisen, 265–282. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.Google Scholar
Janich, Nina
2005 „Wenn Werbung Sprüche klopft. Phraseologismen in Werbeanzeigen.“ Der Deutschunterricht 51: 44–53.Google Scholar
Krifka, Manfred, Joanna Błaszczak, Annette Leßmöllmann, André Meinunger, Barbara Stiebels, Rosemarie Tracy und Hubert Truckenbrodt
Hrsg. 2014Das mehrsprachige Klassenzimmer. Über die Muttersprachen unserer Schüler. Berlin: Springer VS. DOI logoGoogle Scholar
Kropp, Amina
2015 „Vorsprung durch Vorwissen: Das Potenzial von Transferleistungen für die Nutzung herkunftsbedingter Mehrsprachigkeit im schulischen Fremdsprachenunterricht.“ In Mehrsprachigkeit als Chance. Herausforderungen und Potentiale individueller und gesellschaftlicher Mehrsprachigkeit, hrsg. von Stéfanie Witzigmann und Jutta Rymarczyk, 165–183. Frankfurt a.M.: Peter Lang.Google Scholar
Krumm, Hans-Jürgen und Hans H. Reich
2011Curriculum Mehrsprachigkeit. Stand 26. Januar 2022. [URL]
Laviosa, Sara
. In Zusammenarbeit mit Richard D. G. Braithwaite 2020Linking wor(l)ds. A Coursebook on Cross-Linguistic Mediation. 21. Aufl. Napoli: Liguori Editore.Google Scholar
Meißner, Franz-Joseph
2011 „Die Problematik der Kompetenzorientierung nach dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen (GeR). Ein Plädoyer für die Berücksichtigung des lernrelevanten Vorwissens im Tertiärsprachenunterricht.“ In Innovative Entwicklung beim Lehren und Lernen von Fremdsprachen. Festschrift für Inez De Florio-Hansen, hrsg. von Marcus Reinfried und Nicola Rück, 111–125. Tübingen: Narr Francke Attempto.Google Scholar
2019 „Mehrsprachigkeitsdidaktik.“ In Handbuch Mehrsprachigkeits- und Mehrkulturalitätsdidaktik, hrsg von Christiane Fäcke und Franz-Joseph Meißner, 47–52. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.Google Scholar
Piirainen, Elisabeth
2011 „Weit verbreitete Idiome und das ‚Lexikon der gemeinsamen bildlichen Ausdrücke‘: Gewinn für den Fremdsprachenunterricht?Deutsch als Fremdsprache 3 (48): 157–165. DOI logoGoogle Scholar
2012Widespread Idioms in Europe and Beyond. Towards a Lexicon of Common Figurative Units. New York: Peter Lang. DOI logoGoogle Scholar
2015Zur europaweiten Verbreitung figurativer Lexikoneinheiten: Ursachen und Hintergründe. In Europa? Zur Kulturgeschichte einer Idee, hrsg. von Tomislav Zelić, Zaneta Sambunjak und Anita Pavić Pintarić, 361–383. Würzburg: Königshausen & Neumann.Google Scholar
2016Lexicon of Common Figurative Units. Widespread Idioms in Europe and Beyond. Volume II. New York: Peter Lang.Google Scholar
Simon, Ulrike
2016 „ Das kann sich sehen lassen: Visualisierung von Phrasemen im Fremdsprachenunterricht.“ In Sehen und Entdecken. Visuelle Darstellungen im DaF-Unterricht, hrsg. von Ulrike Reeg, Pasquale Gallo und Ulrike Simon, 103–122. Münster: Waxmann.Google Scholar
2019 „Den gemeinsamen Nenner finden: Vernetzendes Sprachenlernen im DaF-Unterricht.“ In Facetten der Mehrsprachigkeit aus theoretischer und unterrichtspraktischer Sicht, hrsg. von Ulrike Reeg und Ulrike Simon, 175–204. Münster: Waxmann.Google Scholar
2020 „In Bildern sprechen: Werbekommunikate im Unterricht Deutsch als Fremdsprache.“ In Contrastive Phraseology, hrsg. von Paola Cotta Ramusino und Fabio Mollica, 481–497. Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars.Google Scholar
2021 „ Gleich und gleich gesellt sich gern: Phraseologische Kompetenz als Ressource im Fremdsprachenunterricht.“ In Mehrsprachigkeit, Interkulturelle Kommunikation, Sprachvermittlung: Internationale Perspektiven auf DaF und Herkunftssprachen, hrsg. von Beatrix Kreß, Katsiaryna Roeder, Kathrin Schweiger und Ksenija Vossmiller, 139–155. Frankfurt a.M.: Peter Lang.Google Scholar
Vesalainen, Marjo
2007 „Phraseme in der Werbung.“ In Phraseologie / Phraseology. Ein internationales Handbuch der zeitgenössischen Forschung / An International Handbook of Contemporary Research, 1. Halbband / Volume 1, hrsg. von Harald Burger, Dimitrij Dobrovol’skij, Peter Kühn und Neal R. Norrick, 292–302. Berlin: de Gruyter.Google Scholar